Claus Bergen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Claus Bergen

Claus Friedrich Bergen (* 18. April 1885 in Stuttgart; † 4. Oktober 1964 in Lenggries, Oberbayern) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler und Karl-May-Illustrator.

Leben

Kindheit und Jugend mit der Kunst

Bergen wurde 1885 in Stuttgart als erster Sohn von Fritz Bergen geboren, einem in der Kaiserzeit populären Maler und Illustrator, der ursprünglich aus Dessau stammte. Die Mutter, Magdalena geb. Raab, war eine Tochter des Posthalters Alois Raab aus Inning am Ammersee. Sein Bruder war der spätere Wehrmachtsgeneral Hans Bergen. Claus Bergen wuchs in München auf, besuchte das Maximiliangymnasium[1] und begann in München auch seine künstlerische Ausbildung zunächst als Privatschüler der Tier- und Landschaftsmaler Moritz Weinhold, Otto Strützel (1904), Peter Paul Müller (1905) und Hans von Bartels. Im April 1904 schrieb er sich zusätzlich in der Malklasse von Professor Carl von Marr an der Akademie der Bildenden Künste München ein. Wenig bekannt sind seine rund 450 Illustrationen für Karl Mays Illustrierte Reiseerzählungen, die ab Dezember 1907 und bis 1912 im Freiburger Verlag Fehsenfeld erschienen. Seit 1908 stellte er in München überwiegend Landschaftsgemälde aus, die von Motiv und Bildtitel her auf Reisen und Aufenthalte im In- und Ausland verweisen, beispielsweise Darstellungen aus Südtirol oder Ansichten des englischen Fischerhafens Polperro an der Küste Cornwalls. Mehrere Studienaufenthalte in Polperro in den nächsten Jahren bis zum Ausbruch des Weltkrieges erbrachten eine größere Zahl von Gemälden mit Motiven des Fischerhafens, der Menschen und der Fischerboote. Auf Ausstellungen mit Goldmedaillen bedacht, verkauften sich Bergens Englische Fischer trotz hoher Preise recht gut. Nach Ausbruch des Weltkriegs wurde Bergen als künstlerischer Mitarbeiter für die Illustrirte Zeitung tätig, für die er nach Wilhelmshaven ging.[2] In der Folgezeit veröffentlichte das Blatt immer wieder Werke von ihm, wobei er vor allem Kampfeinsätze der U-Boot-Flotte im Bild festhielt.[3]

Maler der Skagerrakschlacht

Bei der Rückkehr der Flotte von der Seeschlacht vor dem Skagerrak war Bergen in Wilhelmshaven. Er sprach als erster Marinemaler mit Besatzungsmitgliedern. Sein Kontakt zu Admiral Hipper, dem Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte, gab ihm die Möglichkeit, bei Übungen der Flotte mitzufahren, um so die entsprechende Optik für seine Studien zu erhalten. Claus Bergen gilt seitdem als der Maler der Skagerrakschlacht. Weiterhin nahm er als einziger Marinemaler der Zeit an einer Feindfahrt mit SM U 53 unter Kapitänleutnant Hans Rose teil. Seine Bilder des U-Boot-Krieges sind Dokumente einer Epoche des Seekrieges.

Auch nach dem Ersten Weltkrieg erhielt Bergen weiterhin Aufträge. Neben der Jungfernfahrt des Dampfers Columbus, an der er 1919 auf Einladung des Norddeutschen Lloyd teilnahm, gehörten dazu die Ausstattung des erweiterten Deutsches Museums in München mit zwölf monumentalen Gemälden (zwei im Zweiten Weltkrieg zerstört) und die Überführungsfahrt der Motoryacht Amida von Kiel nach New York. Sie brachten ihm finanzielle Unabhängigkeit.

Motive aus der Luftfahrt

Weil sie im selben Haus in München wohnten, hatten die Brüder Claus und Otto Bergen und Ernst Udet mit anderen Jungen den „Aero-Club München 1909“ gegründet. Otto Bergen fiel als Flieger im Ersten Weltkrieg, während Ernst Udet als Flieger Karriere machte. Claus Bergen hielt immer Kontakt zu seinem Freund „Erni“, der ihm Anfang und Mitte der 1930er Jahre den Weg zu den Spitzen der deutschen Luftfahrtindustrie ebnete. Bald zierten Bergens Gemälde die Repräsentationsbereiche der Flugzeugwerke. Von ihm stammen die einzigen farbigen Darstellungen der Inneneinrichtung des Flugschiffes Dornier Do X.

Bergen war ein frühes Mitglied der NSDAP, der er 1922 beitrat.[4] Die Bekanntschaft zu den Oberbefehlshabern der Kriegsmarine Erich Raeder und Karl Dönitz sicherte Bergen die Aufmerksamkeit der Marine bis 1945. Sein Arbeitsstil der großen Formate in Öl auf Leinwand machte die Menge seiner Werke übersichtlich. 13 zeitkonforme Gemälde aus seinem Atelier in Lenggries wurden in den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München ausgestellt, darunter 1938 U 53 im Atlantik, 1940 Beschießung der Westerplatte, der polnischen Festung vor Danzig, und Gegen Engelland und 1941 Ran an den Feind.[4]

Im Herbst 1943 bat der Unteroffizier Hanswilly Bernartz, späterer Mitbegründer des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, Claus Bergen um das nochmalige Malen eines Bildes, das bei einem Bombenangriff verbrannt war. Bergen bezweifelte zwar seine Urheberschaft dieses „Bildchens“, aber aus dem ersten Kontakt entstand eine Freundschaft zwischen Mäzen und Künstler. Die hinterlassene Korrespondenz der beiden miteinander dokumentiert Bergens Lebenschaos in den Nachkriegsjahren und die Einflussnahme von Bernartz auf Bergens künstlerische Entwicklung in den 1950er Jahren. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Kunstmaler auf, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte.[4]

Spätes Werk nach dem Zweiten Weltkrieg

Das letzte Gefecht des Schlachtschiffes Bismarck gehört zu den bekanntesten Gemälden Bergens. Die Stiftung der Montanindustrie von 1963 an die Marineschule Mürwik war eines der verschenkten Bergen-Gemälde; es zählt zu einer Reihe, zu dem auch das Atlantikbild an John F. Kennedy gehört. Wenige Tage vor dem Attentat auf Kennedy erreichte das Bild Washington.[5] Monate später bestätigte das Weiße Haus ihm, Kennedy habe das Bild vor seinem Tod noch gesehen.[6] Bergen starb am 4. Oktober 1964 in Lenggries, wo er sich seit 1937 mit seiner Frau Elisabeth geb. Boser niedergelassen hatte, an einer Farbenvergiftung.

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen

60 Gemälde Bergens, aus der Sammlung Bernartz, Köln, befinden sich heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven; das Wettersteingebirge-Panorama verwahrt die Gemeinde Lenggries; hier befindet sich auch der Nachlass Bergens. Das Gemälde Segelschiff (Wikingerboot) kam in die Bayerische Staatsgemäldesammlungen in München (BStGS, Inv.Nr. 11806). Die Marineschule der Bundeswehr in Flensburg-Mürwik erwarb 1961 U-Boot auf Feindfahrt, 1963 Schlachtschiff „Bismarck“ im Endkampf am 27. Mai 1941. Weitere Arbeiten befinden sich in den Städtischen Museen Nürnberg und Wuppertal. Sechs Bilder für das geplante U-Boot-Ehrenmal in Berlin, ehemals im Münchner Haus der Kunst, wurden 1945 Kriegsbeute der US-Streitkräfte; 1979 wurden sie zum Teil zurückgegeben.[7]

Archivalien

  • Meldeunterlagen (PMB; Claus Bergen): München, Stadtarchiv

Literatur

  • Dresslers Kunsthandbuch 1930.
  • Bergen, Claus. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 9, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-22749-3.
  • Wolfgang Hermesmeier, Stefan Schmatz: Traumwelten, Bilder zum Werk Karl Mays. Karl-May-Verlag, Bamberg 2004, ISBN 3-7802-0166-6.
  • Bodo Herzog: Claus Bergen. Kunstmonographie, Urbes Verlag, 1987, ISBN 3-924896-07-0.
  • Bodo Herzog: Claus Bergen – Leben und Werk des großen Marinemalers. Verlag Hermann Rühl, Krefeld 1963.
  • Hans Ries: Illustrationen und Illustratoren 1871–1914. Das Bildangebot der Wilhelminischen Zeit. Geschichte und Asthetik der Original- und Drucktechniken. Internationales Lexikon der Illustratoren Bibliographie ihrer Arbeiten in deutschsprachigen Büchern und Zeitschriften, auf Bilderbogen und Wandtafeln. H. Th. Wenner, Osnabrück 1992, ISBN 3-87898-329-8.
  • Jörg-M. Hormann, Eberhard Kliem: Claus Bergen. Marinemaler über vier Epochen. Kunstmonographie, Koehler Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-7822-0850-1.
  • Jörg-Michael Hormann: Ein Schiff fliegt in die Welt. Flugschiff Dornier Do X, Jubiläumsedition, Deutsche Post AG, Bonn 2004, ISBN 3-00-014367-X.
  • Siegfried Weiß: Berufswunsch Kunst. Maler, Grafiker, Bildhauer. Ehemalige Schüler des Münchner Maximiliansgymnasiums der Jahre 1849 bis 1918. Allitera Verlag, München 2012, ISBN 978-3-86906-475-8, S. 341–347 (Abb.).
  • Jörg-M. Hormann, Eberhard Kliem: Claus Bergen. Marinemaler beider Weltkriege. Kunstmonographie, GeraMond Verlag, München 2014, ISBN 978-3-7658-2055-7.

Weblinks

Commons: Claus Bergen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Maximiliansgymnasium München, Archiv, Matrikel 1895/96.
  2. Illustrirte Zeitung, Nr. 3783 vom 30. Dezember 1915, S. 902.
  3. So in der Illustrirten Zeitung Nr. 3760 vom 22. Juli 1915, S. 107; Nr. 3764 vom 19. August 1915, S. 250f. oder Nr. 3770 vom 30. September 1915, S. 434f.
  4. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 44.
  5. Nelsons Flaggschiff als Präsent für Kennedy. In: Aus dem Bayerischen Oberland. Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 1964.
  6. spiegel.de / Christoph Gunkel: Marinemaler Claus Bergen
  7. Carl Hupfer: Seeschlachten aus dem Isarwinkel. Besuch bei dem Marinemaler Claus Bergen