Clostridiales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clostridiales

Clostridium perfringens

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Clostridia
Ordnung: Clostridiales
Wissenschaftlicher Name
Clostridiales
A. R. Prévot 1953

Clostridiales (v. griech. clostridion „kleine Spindel“) ist die artenreichste Ordnung der Clostridia. Es handelt sich um grampositive, anaerobe bis aerotolerante endosporenbildende Bakterien.

Systematik

Die Ordnung wird in zwölf[1] Familien gegliedert, wobei einige Vertreter noch nicht eindeutig klassifiziert sind. Sie sind noch nicht in der Approved Lists of Bacterial Names aufgeführt. Allerdings erfolgte bei ihnen die Publikation oder Validierung im International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (IJSEM), in der folgenden Liste mit einem Einzelnachweis auf das IJSEM vermerkt. Dieser aktuelle Stand kann in der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eingesehen werden.

Die Familie Oscillospiraceae ist zurzeit (Stand 2013) der Ordnung Lactobacillales zugeordnet. Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2003[5] weisen darauf hin, dass eine Zuordnung zur Ordnung Clostridiales erfolgen sollte. In der Taxonomie-Datenbank des National Center for Biotechnology Information (NCBI; „Nationales Zentrum für Biotechnologieinformation“) ist die Familie dort bereits entsprechend klassifiziert.[6] Der Bergey's Manual führt die mit einem (B) markierten Taxa in der Ordnung Clostridiales, zusätzlich ist dort noch die Familie Veillonellaceae aufgeführt.[7]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jean Euzéby, Aidan C. Parte: List of families included in orders – order Clostridiales. (Nicht mehr online verfügbar.) In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Archiviert vom Original am 23. Oktober 2013; abgerufen am 15. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bacterio.net
  2. H. Yokoyama, I. D. Wagner, J. Wiegel: Caldicoprobacter oshimai gen. nov., sp. nov., an anaerobic, xylanolytic, extremely thermophilic bacterium isolated from sheep faeces, and proposal of Caldicoprobacteraceae fam. nov. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 60, Teil 1, Januar 2010, S. 67–71, ISSN 1466-5026. doi:10.1099/ijs.0.011379-0. PMID 19648349.
  3. M. Morotomi, F. Nagai, Y. Watanabe: Description of Christensenella minuta gen. nov., sp. nov., isolated from human faeces, which forms a distinct branch in the order Clostridiales, and proposal of Christensenellaceae fam. nov. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 62, Teil 1, Januar 2012, S. 144–149, ISSN 1466-5034. doi:10.1099/ijs.0.026989-0. PMID 21357455.
  4. L. Jabari, H. Gannoun u. a.: Characterization of Defluviitalea saccharophila gen. nov., sp. nov., a thermophilic bacterium isolated from an upflow anaerobic filter treating abattoir wastewaters, and proposal of Defluviitaleaceae fam. nov. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 62, Teil 3, März 2012, S. 550–555, ISSN 1466-5034. doi:10.1099/ijs.0.030700-0. PMID 21515711.
  5. K. Yanagita, A. Manome u. a.: Flow cytometric sorting, phylogenetic analysis and in situ detection of Oscillospira guillermondii, a large, morphologically conspicuous but uncultured ruminal bacterium. In: International journal of systematic and evolutionary microbiology. Band 53, Teil 5, September 2003, S. 1609–1614, ISSN 1466-5026. PMID 13130057.
  6. Taxonomy Browser Oscillospiraceae. In: Webseite des National Center for Biotechnology Information (NCBI). Abgerufen am 16. August 2013.
  7. Paul de Vos u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 3: The Firmicutes. Springer, New York 2009, ISBN 978-0-387-68489-5.

Weblinks

Commons: Clostridiales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien