Coatréven
Coatréven Koatreven | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Lannion | |
Kanton | Tréguier | |
Gemeindeverband | Lannion-Trégor Communauté | |
Koordinaten | 48° 46′ N, 3° 20′ W | |
Höhe | 17–101 m | |
Fläche | 9,13 km² | |
Einwohner | 495 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 54 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22450 | |
INSEE-Code | 22042 | |
Website | http://www.coatreven.fr/ |
Coatréven (bretonisch:
) ist eine französische Gemeinde mit 495 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie ist Teil des Arrondissements Lannion und des Kantons Tréguier. Die Bewohner bezeichnen sich selbst als Coatrévenais(e).
Geografie
Coatréven liegt rund 9 Kilometer nordöstlich von Lannion. Zur Gemeinde gehört nebst dem Dorf Coatréven noch der Weiler Lochrist im Südosten der Gemeinde. Es gibt zudem zahlreiche Streusiedlungen und Einzelgehöfte innerhalb der Gemeinde. Die südliche und östliche Gemeindegrenze bildet streckenweise der Fluss Guindy. Ein weiteres Gewässer ist der Bach Ruisseau du Roudour, der an der Gemeindegrenze von links in den Guindy einmündet und einen Teil der nördlichen Gemeindegrenze bildet.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde zählt die sechs Nachbargemeinden Camlez, Kermaria-Sulard, Langoat, Lanmérin, Minihy-Tréguier und Trézény.
Geschichte
In einem Dokument der Tempelritter aus dem Jahr 1182 wird die Gemeinde erstmals erwähnt. Im Mittelalter hatten sowohl die Tempelritter als auch die Johanniter Besitz auf dem heutigen Gemeindegebiet. Im Jahr 1248 wird sein Besitzer, ein Kreuzritter, in einem Dokument erwähnt. Die Kirchgemeinde Coatréven wird erstmals im Jahr 1330 genannt. Am 27. Oktober 2013 wurde das Dach der Dorfkirche von einem Orkan zerstört.
Bevölkerungsentwicklung
Zwischen 1793 und 1821 wuchs die Einwohnerschaft kaum an. In den darauf folgenden Jahrzehnten bis 1851 stieg sie dann deutlich auf über 1000 Bewohner. Auf diesem Niveau blieb sie – abgesehen von einem Ausschlag nach oben im Jahr 1866 – bis 1872. Danach folgte innerhalb eines Jahrhunderts ein langanhaltender stufenweiser Rückgang der Anzahl Bewohner bis zum Tiefpunkt 1982 (1872–1975: −64 %). Seit 1999 wächst die Bevölkerung ständig und liegt heute bei knapp unter 500 Menschen (1999–2013: +32,1 %).
1793 | 1800 | 1806 | 1821 | 1831 | 1836 | 1841 | 1846 | 1851 | 1856 | 1861 | 1866 | 1872 | 1876 | 1881 | 1886 | 1891 | 1896 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
836 | 828 | 881 | 862 | 938 | 960 | 973 | 968 | 1.011 | 1.039 | 990 | 1.244 | 1.010 | 948 | 910 | 860 | 829 | 790 |
1901 | 1906 | 1911 | 1921 | 1926 | 1931 | 1936 | 1946 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
755 | 732 | 717 | 653 | 648 | 612 | 550 | 556 | 536 | 507 | 458 | 378 | 364 | 415 | 382 | 421 | 481 |
<timeline> ImageSize = width:1200 height:190 PlotArea = width:965 height:155 left:35 bottom:30 AlignBars = justify
DateFormat = yyyy Period = from:0 till:1250 TimeAxis = orientation:ver ScaleMajor = unit:year increment:250 start:0 gridcolor:black
PlotData=
color:blue width:25 mark:(line,white) align:center bar:1793 from:start till:836 bar:1800 from:start till:828 bar:1806 from:start till:881 bar:1821 from:start till:862 bar:1831 from:start till:938 bar:1836 from:start till:960 bar:1841 from:start till:973 bar:1846 from:start till:968 bar:1851 from:start till:1011 bar:1856 from:start till:1039 bar:1861 from:start till:990 bar:1866 from:start till:1244 text:"1244" color:green bar:1872 from:start till:1010 bar:1876 from:start till:948 bar:1881 from:start till:910 bar:1886 from:start till:860 bar:1891 from:start till:829 bar:1896 from:start till:790 bar:1901 from:start till:755 bar:1906 from:start till:732 bar:1911 from:start till:717 bar:1921 from:start till:653 bar:1926 from:start till:648 bar:1931 from:start till:612 bar:1936 from:start till:550 bar:1946 from:start till:556 bar:1954 from:start till:536 bar:1962 from:start till:507 bar:1968 from:start till:458 bar:1975 from:start till:378 bar:1982 from:start till:364 text:"364" color:red bar:1990 from:start till:415 bar:1999 from:start till:382 bar:2008 from:start till:421 bar:2013 from:start till:481
TextData=
pos:(65,3) fontsize:M text: grün = Höchststand – rot = Tiefststand
</timeline>
Sehenswürdigkeiten
- Herrenhaus von Kermereot Velan (auch Uelan; 15. und 16. Jahrhundert); mit Hauskapelle und Taubenschlag
- Herrenhaus von Villeneuve (auch Kernévez; 16. Jahrhundert)
- Dorfkirche Saint-Pierre (16.–18. Jahrhundert)
- Kapelle Notre-Dame de Lochrist (15. Jahrhundert; Wiederaufbau 1852) in Lochrist
- Eingang und Einfriedung des Dorffriedhofs
- altes Pfarrhaus (erbaut um 1770)
- Haus aus dem 18. Jahrhundert im Dorfzentrum
- zwei Wassermühlen in Milin-Kernevez und Vieux Moulin
Quelle:[1]
- Sehenswürdigkeiten
Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1274–1275.
Weblinks
- Lage der Gemeinde
- Informationen zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten (französisch)
- Sehenswürdigkeiten auf der Seite des Kulturministeriums
Einzelnachweise
- ↑ Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento des Originals vom 27. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)