Codex Koridethi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 038
Codex Coridethianus Mk 6 19-21.jpg
Markus 6,19–21
Name Koridethi
Zeichen Θ
Text Evangelien
Sprache griechisch
Datum 9. Jahrhundert
Lagerort Tiflis
Größe 29 × 24 cm
Typ Byzantinischer Texttyp
Kategorie II

Der Codex Koridethi oder Codex Coridethianus (Gregory-Aland no. Θ oder 038; von Soden ε 050) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird[1].

Inhalt

Die Handschrift besteht aus den vier Evangelien auf 249 Pergamentblättern mit Lücken in Matthäus 1,1–9; 1,21–4,4; und 4,17–5:4[2]. Das Format ist 29 × 24 cm, der Text steht in zwei Spalten von 25 bis 28 Zeilen[1].

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp in den Evangelien Matthäus, Lukas und Johannes, aber den cäsareanischen in Markus. Diese Handschrift ist Hauptrepräsentant des Cäsarea-Textes[1]. Der Text des Codex wird der Kategorie II zugeordnet[1].

Es fehlt die Pericope Adulterae (Johannes 7,53–8,11).[3]

Geschichte

Er ist benannt nach einem seiner früheren Aufbewahrungsorte, Koridethi, einem Ort in der Nähe von Batumi am Schwarzen Meer.

Der Codex wird im Institut für Handschriften (Gr. 28) in Tiflis verwahrt[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
  2. Kurt Aland, Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, S. XXIV.
  3. NA26, S. 273

Literatur

Weblinks