Cohors III Ulpia Paphlagonum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Cohors III Ulpia Paphlagonum [equitata] (deutsch 3. ulpische Kohorte aus Paphlagonien [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • Ulpia: die Ulpische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Trajan, dessen vollständiger Name Marcus Ulpius Traianus lautet.
  • Paphlagonum: aus Paphlagonien. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet Paphlagoniens rekrutiert. Auf der Inschrift (CIL 3, 600) wird die Einheit Paflagonum geschrieben.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt zwar nirgends vor, aber da es sich bei dem Verband unter Leitung des Marcus Valerius Lollianus um Kavallerieabteilungen der Alae und Kohorten in Syrien handelt, ist dies naheliegend.[1]

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors (quingenaria) equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Syria beruht auf Militärdiplomen, die auf das Jahr 144 datiert sind. In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Syria) aufgeführt, die in Syria stationiert waren. Ein weiteres Militärdiplom, das auf 157 datiert ist, belegt die Einheit in derselben Provinz.[1][2][3][4]

Die Einheit nahm am Partherkrieg des Lucius Verus (161–166) teil. Sie wird in der Inschrift (CIL 3, 600) zusammen mit der Cohors II Ulpia Paphlagonum als Teil der Einheiten aufgelistet, die unter der Leitung von Marcus Valerius Lollianus standen.[1] In der Inschrift steht, dass Lollianus Kommandeur in Mesopotamia über Abteilungen ausgewählter Reiter der Alen [..] und der Kohorten gewesen ist.[5]

Standorte

Standorte der Kohorte sind nicht bekannt.

Kommandeure

Ein Kommandeur der Kohorte, ein Präfekt namens Iulius, ist durch die Inschrift (CIL 8, 21037) aus Iol Caesarea bekannt; er war auch Präfekt der Ala I Gallorum Flaviana.[1][2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Julian Bennett: The Regular Roman Auxiliary Regiments Formed from the Provinces of Asia Minor, ANATOLICA XXXVII, 2011, S. 251–274 hier S. 267, 269 (PDF S. 17, 19).
  2. a b John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 390, 394
  3. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 172 Tabelle 14 (PDF, S. 174).
  4. Militärdiplome der Jahre 144 (ZPE-188-255, ZPE-193-253) und 157 (CIL 16, 106).
  5. Rudolf Haensch, Peter Weiß: Ein schwieriger Weg. Die Straßenbauinschrift des M. Valerius Lollianus aus Byllis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung. Band 118, 2012, S. 435–454, hier S. 441–442, und S. 448–449 (online).