Cohors II Delmatarum (Dalmatia)
Die Cohors II Delmatarum [milliaria] [equitata] (deutsch 2. Kohorte der Delmater [1000 Mann] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- Delmatarum: der Delmater. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem illyrischen Stamm der Delmater auf dem Gebiet der römischen Provinz Dalmatia rekrutiert.
- milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelt, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. In 2 Inschriften wird statt milliaria das Zeichen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \infty} verwendet.
- equitata: teilberitten. Die Einheit war möglicherweise ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie.[A 1]
Die Einheit war entweder eine Cohors milliaria (peditata), eine reine Infanterie-Kohorte mit einer Sollstärke von 800 Mann oder eine Cohors milliaria equitata mit einer Sollstärke von 1040 Mann (800 Mann Infanterie und 240 Reiter), bestehend aus zehn Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie acht Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Kohorte ist in der Provinz Dalmatia durch Inschriften belegt. Auf der Inschrift (CIL 3, 8655), die in Salona gefunden wurde und die auf 169/170 n. Chr. datiert ist, ist die Errichtung einer Mauer durch die Einheit vermerkt.[A 2] John Spaul nimmt an, dass die Kohorte möglicherweise wie die Cohors I Delmatarum (Dalmatia) eine Ausbildungs- und Nachschubeinheit war.[1]
Standorte
Standorte der Kohorte sind nicht bekannt.
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[1][2]
Kommandeure
|
Sonstige
Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors II Delmatarum
Es gab noch eine weitere Kohorte, die Cohors II Delmatarum (Britannia), die in der Provinz Britannia stationiert war.
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Paul Holder weist die Kohorte als equitata aus, während John Spaul dies nicht tut.
- ↑ a b John Spaul weist die Inschrift der Cohors II Delmatarum (Dalmatia) zu, während die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby sie der Cohors I Delmatarum (Dalmatia) zuordnet.
- ↑ John Spaul weist die Inschrift der Cohors I Delmatarum (Dalmatia) zu, während Paul Holder und die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby sie der Cohors II Delmatarum (Dalmatia) zuordnen.
Einzelnachweise
- ↑ a b John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 299–300, 314.
- ↑ Paul A. Holder: AUXILIARIA In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 131 (2000), S. 213–218, hier S. 214–215 (PDF S. 4–5).