Compliance-Konstanten
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend. |
Compliance-Konstanten sind in der Molekülphysik die Elemente der invertierten Hesse-Matrix. Die Berechnung der Compliance-Matrix erlaubt die Beschreibung der mechanischen Stärke von chemischen Bindungen und stellt eine Alternative zu klassischen Kraftkonstanten dar. Durch die Invertierung verlieren die Elemente der Hesse-Matrix die Abhängigkeit vom Koordinatensystem.[1]
Während die klassischen Kraftkonstanten (als zweite Ableitung der Energie nach der Bindungslänge) in Atto-Joule je Quadrat-Ångström (aJ/Å2) oder Newton pro Zentimeter (N/cm) angegeben werden, haben Compliance-Konstanten als Einheit meist Å2/aJ oder auch kompakter Å/mdyn.
Beispiel Cyclobutan
Am Beispiel des Moleküls Cyclobutan lässt sich das Problem der Koordinatenabhängigkeit für klassische Kraftkonstanten demonstrieren.[2] Die Tabellen zeigen die Ergebnisse berechneter (MP2/aug-cc-pvtz)[3][4]
Natürliche interne Koordinaten | Z-Matrix Koordinaten | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-1 | 1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-1 | |||
1-2 | 4,2 | 1-2 | 4,9 | |||||||
2-3 | 0,1 | 4,2 | 2-3 | −0,4 | 4,9 | |||||
3-4 | 0,2 | 0,1 | 4,2 | 3-4 | −0,9 | 0,8 | 5,5 | |||
4-1 | 0,1 | 0,2 | 0,1 | 4,2 | 4-1 | 0,8 | −0,8 | −1,0 | 5,3 |
In beiden Koordinatensystemen werden die C-C-Bindungen unterschiedlich stark beschrieben. Die Werte der Diagonalelemente weichen stark voneinander ab, die Kopplungsterme unterscheiden sich sogar in den Vorzeichen. Erst nach der Invertierung zu den Compliance-Konstanten bildet die Matrix die physikalische Realität eindeutig ab. Alle vier C-C-Bindungen sind gleich stark.
Natürliche interne Koordinaten | Z-Matrix Koordinaten | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-1 | 1-2 | 2-3 | 3-4 | 4-1 | |||
1-2 | 0,2 | 1-2 | 0,2 | |||||||
2-3 | 0,0 | 0,2 | 2-3 | 0,0 | 0,2 | |||||
3-4 | −0,01 | 0,0 | 0,2 | 3-4 | −0,01 | 0,0 | 0,2 | |||
4-1 | 0,0 | −0,01 | 0,0 | 0,2 | 4-1 | 0,0 | −0,01 | 0,0 | 0,2 |
Einzelnachweise
- ↑ J. C. Decius: Compliance Matrix and Molecular Vibrations. In: The Journal of Chemical Physics. 38, Nr. 1, 1. Januar 1963, ISSN 0021-9606, S. 241–248. bibcode:1963JChPh..38..241D. doi:10.1063/1.1733469.
- ↑ Kai Brandhorst, Jörg Grunenberg: How strong is it? The interpretation of force and compliance constants as bond strength descriptors. In: Chemical Society Reviews. 37, Nr. 8, 22. Juli 2008, ISSN 1460-4744, S. 1558–1567. doi:10.1039/B717781J. PMID 18648681.
- ↑ Chr. Møller, M. S. Plesset: Note on an Approximation Treatment for Many-Electron Systems. In: Physical Review. 46, Nr. 7, 1. Oktober 1934, S. 618–622. bibcode:1934PhRv...46..618M. doi:10.1103/PhysRev.46.618.
- ↑ Rick A. Kendall, Thom H. Dunning, Robert J. Harrison: Electron affinities of the first‐row atoms revisited. Systematic basis sets and wave functions. In: The Journal of Chemical Physics. 96, Nr. 9, 1. Mai 1992, ISSN 0021-9606, S. 6796–6806. bibcode:1992JChPh..96.6796K. doi:10.1063/1.462569.