Cornelius Fredericks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Cornelius-Fredericks.jpg
Inhaftierter Cornelius Fredericks (um 1906)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
Die Haifischinsel mit dem Lager in der Lüderitzbucht vor 1910

Cornelius Fredericks, auch Frederiks[1] (* 1864; † 16. Februar 1907 bei Lüderitz, Deutsch-Südwestafrika)[2], war ein Führer der ǃAman[Khi 1] im südlichen Teil von Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Fredericks war ein Konkurrent des Kaptein Paul Fredericks der Bethanien-Nama und hatte unter den in Bethanien lebenden Orlam viele Anhänger.

Während des Aufstands der Nama war Fredericks einer der indigenen Führer, die aktiv einen Guerillakrieg gegen die Deutschen führten. Er trat teilweise mit Hendrik Witbooi auf, dem Anführer der

ǀKhowesin

, und wurde für 3000 Mark Belohnung gesucht.[3] Von der Kriegserklärung Witboois im September 1904 bis September 1905 verdoppelte sich die Gesamtstärke der deutschen Truppen in der Kolonie von 7.000 auf 14.000. Die Zahl der bewaffneten Nama betrug zu keiner Zeit mehr als 2.000. Das deutsche Reich war fest entschlossen, den Widerstand zu brechen.[4] Nach Witboois Tod am 29. Oktober 1905 gelang es den deutschen Truppen, nach und nach einzelne Einheiten zum Aufgeben zu bewegen. Die Gruppe unter Fredericks ergab sich am 3. März 1906.

Am 9. September 1906 wurde Fredericks im Konzentrationslager Haifischinsel in Lüderitz inhaftiert. Die meisten der 2.000 bis 3.000 Gefangenen starben (1359 nach Angaben der Kolonialverwaltung) im eisigen Wind an Mangelernährung und Auszehrung,[5] ihre Körper wurden während der Ebbe im Meer bestattet und dadurch in den Ozean gespült.[6]

Fredericks starb am 16. Februar 1907. Er wurde enthauptet und sein Schädel zur „Erforschung der Rassenüberlegenheit“ nach Deutschland geschickt.[7] Dieser befand sich zuletzt vermutlich, mit mindestens 19 anderen, in der Charité in Berlin und wurde womöglich 2011 nach Namibia zurückgebracht.[8] Auf Shark Island bei Lüderitz wurde zu seinem Andenken ein Gedenkstein errichtet.[9]

In Berlin soll seit 2018 eine Straße nach Cornelius Fredericks benannt werden, die derzeit (Stand Mai 2021) noch immer Lüderitzstraße heißt.[10][11]

Anmerkungen

  1. Anmerkung: Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen der Klicklautbuchstaben ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich z. B. unter Khoekhoegowab.

Einzelnachweise

  1. Klaus Dierks: Biographies of namibian personalities (2004), abgerufen am 27. März 2018
  2. Gedenktafel für Fredericks. Abgerufen am 22. Juli 2018.
  3. Proklamation an die Nama, von Trotha, 22. April 1905, abgedruckt in: Die Kämpfe der deutschen Truppen, Bd. II, S. 186
  4. Werner Hillebrecht: Die Nama und der Krieg im Süden
    in: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika, Jürgen Zimmerer/Joachim Zeller (Hrsg.), Berlin 2003/2016³
  5. NAN ZBU 456, D IV, 1.3 Band 5, nach Caspar W. Erichsen
    in: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika, Jürgen Zimmerer/Joachim Zeller (Hrsg.), Berlin 2003/2016³
  6. Jeremy Silvester/Casper Erichsen: Luderitz’s forgotten Concentration camp, abgerufen am 27. März 2018
  7. Christian Fetzer: Rassenanatomische Untersuchungen an 17 Hottentottenköpfen
    in: Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie, Bd. 16, H. 1 (1913), pp. 95–156, abgerufen am 27. März 2018
  8. Restitution of Namibian skulls in 2011: Fächerverbund Anatomie, Charité. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  9. Day 6: The Scourge of the Kaiserbird. kaiserbirddotcom, 17. April 2018.
  10. Berlin to honour Namibian heroes. New Era, 2018. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  11. Mehr als ein paar neue Namen. TAZ, 21. April 2018.
VorgängerAmtNachfolger
Paul FrederiksKaptein der Bethanien-Nama
(Kapteine der Nama)
Eduard Fredericks