Cracker (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cracker

Cracker im Jones Beach Nikon Theater 2012
Allgemeine Informationen
Herkunft Redlands, Kalifornien
Genre(s) Alternative Rock
Gründung 1991
Website http://www.crackersoul.com/
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre
David Lowery
Gitarre
Johnny Hickman
Bass
Davey Faragher (bis 1996)
Aktuelle Besetzung
David Lowery
Gitarre
Johnny Hickman
Sal Maida
Frank Funaro(seit 1998)
Ehemalige Mitglieder
Bass
Bob Rupe
Kenny Margolis

Cracker ist eine US-amerikanische Alternative-Rock- Band, die 1991 von Camper Van Beethoven Sänger David Lowery und dem Gitarristen Johnny Hickman gegründet wurde. Ihre Musik wird maßgeblich vom Blues und der Country-Musik beeinflusst.

Geschichte

Sänger und Gitarrist David Lowery war vor Cracker jahrelang Gitarrist bei Camper Van Beethoven. Als diese Band eine längere Auszeit nahm, gründete er zusammen mit Gitarrist Johnny Hickman und Bassist Davey Faragher Cracker. Erste Demoaufnahmen sollten später auch als „David Lowery Demo Mixes“ veröffentlicht werden. 1991 erhielt die Band einen Plattenvertrag bei Virgin Records. Noch ohne festen Schlagzeuger, aber mit der Hilfe von Jim Keltner, Rick Jaeger und Phil Jones wurde ein selbstbetiteltes Debütalbum aufgenommen, das 1992 veröffentlicht wurde. Mit Teen Angst (What the World Needs Now) hatte die Band einen Chart-Hit in Billboards „Modern Rock“-Charts.[1]

Kerosene Hat, das 1993 veröffentlichte zweite Album erreichte die Billboard 200 und die Single Low erreichte die britischen Charts. In den USA erreichte das Album Gold. 1996 erschien The Golden Age mit Bob Rupe als neuem Bassisten. Wie bereits vorher übernahmen diesmal drei Schlagzeuger die Aufnahmen: Charlie Quintana, Eddie Bayers und Johnny Hott. Nach einer erfolgreichen Tournee pausierte die Band zwei Jahre, während denen sich Lowery um sein Studio Sound of Music in Richmond, Virginia kümmerte und er Künstler wie Joan Osborne. die Counting Crows und Lauren Hoffmann produzierte.[1]

Mit dem 1998er Werk Gentleman’s Blues fand die Gruppe zum ersten Mal ein stabiles Line-up. Als fester Schlagzeuger stieg nun Frank Funaro ein und mit Kenny Margolis stieß auch ein Akkordeon-Spieler und Keyboarder zur Band. Trotz der Wiedervereinigung von Camper van Beethoven blieb Cracker auch in den frühen 2000er aktiv. Allerdings begann die Band mehr und mehr Projekt-Charakter anzunehmen und die Musiker wechselten zwischen beiden Bands hin und her. Es folgten ein Livealbum sowie das fünfte und sechste Album Forever beziehungsweise O' Cracker Where Art Thou?. 2003 verließ Cracker Virgin und veröffentlichte das Coveralbum Countrysides über Cooking Vinyl. 2006 erschien Greenland, ihr bis dato letztes Album Sunrise in the Land of Milk and Honey erreichte wieder die Billboard 200. Die Band spielte anschließend für US-Truppen im Irak.[1]

Stil

Cracker spielen Alternative Rock mit Elementen aus dem Southern Rock, dem Blues sowie der Country- und Roots Music.[1]

Zeitleiste

<timeline> ImageSize = width:1050 height:auto barincrement:20 PlotArea = left:150 bottom:60 top:10 right:10 Alignbars = justify DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:01/01/1990 till:01/01/2015 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy Legend = orientation:horizontal position:bottom ScaleMajor = unit:year increment:2 start:1990 ScaleMinor = unit:year increment:2 start:1991

Colors =

 id:vocals  value:yellow    legend:Gitarre/Gesang
 id:lguitar value:blue  legend:Gitarre/Gesang
 id:bass    value:red   legend:Bass
 id:touringbass  value:claret  legend:Tour-Schlagzeuger
 id:drums   value:green  legend:Schlagzeuger
 id:touringdrums  value:teal  legend:Tour-Schlagzeuger
 id:keys    value:orange legend:Keyboards/Akkordeon
 id:Lines   value:black  legend:Studiomusiker

BarData =

 bar:Lowery     text:David Lowery
 bar:Hickman    text:Johnny Hickman
 bar:Faragher   text:Davey Faragher
 bar:Hughes     text:Bruce Hughes
 bar:Rupe       text:Bob Rupe
 bar:Wood       text:Brandy Wood
 bar:Krummena   text:Victor Krummenacher
 bar:Maida      text:Sal Maida
 bar:Jones      text:Phil Jones
 bar:Urbano     text:Michael Urbano
 bar:Peters     text:Joey Peters
 bar:Lovering   text:David Lovering
 bar:Hott       text:Johnny Hott
 bar:Quintana   text:Charlie Quintana
 bar:Funaro     text:Frank Funaro
 bar:Margolis   text:Kenny Margolis

PlotData=

 width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
 bar:Lowery     from:01/01/1990 till:end   color:vocals
 bar:Hickman    from:01/01/1990 till:end   color:lguitar
 bar:Faragher   from:01/01/1990 till:01/01/1993  color:bass
 bar:Faragher   from:01/06/2014 till:10/07/2014  color:touringbass
 bar:Hughes     from:01/01/1993 till:01/01/1994  color:bass
 bar:Rupe       from:01/01/1994 till:01/01/2000  color:bass
 bar:Wood       from:01/01/2000 till:01/01/2004  color:bass
 bar:Krummena   from:01/01/2004 till:01/01/2006  color:bass
 bar:Maida      from:01/01/2006 till:end  color:bass
 bar:Jones      from:01/01/1990 till:01/01/1992  color:drums
 bar:Urbano     from:01/01/1992 till:03/01/1993  color:drums
 bar:Urbano     from:01/06/2014 till:end  color:touringdrums
 bar:Peters     from:01/03/1993 till:01/08/1993  color:drums
 bar:Lovering   from:01/08/1993 till:01/01/1994  color:drums
 bar:Hott       from:01/01/1994 till:01/01/1995  color:drums
 bar:Quintana   from:01/01/1995 till:01/01/1996  color:drums
 bar:Funaro     from:01/01/1996 till:end  color:drums
 bar:Margolis   from:01/01/1996 till:01/01/2007  color:keys

LineData =

 at:01/01/1992 color:black layer:back
 at:01/01/1993 color:black layer:back
 at:01/01/1994 color:black layer:back
 at:01/01/1996 color:black layer:back
 at:01/01/1998 color:black layer:back
 at:01/01/2002 color:black layer:back
 at:01/01/2003 color:black layer:back
 at:01/01/2006 color:black layer:back
 at:01/01/2009 color:black layer:back

</timeline>

Diskografie

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[2][3]
Kerosene Hat
  UK 44 25.06.1994 (2 Wo.)
  US 59  19.03.1994 (45 Wo.)
The Golden Age
  US 63 20.04.1996 (6 Wo.)
Gentleman’s Blues
  US 182 12.09.1998 (1 Wo.)
Sunrise in the Land of Milk and Honey
  US 189 23.05.2009 (1 Wo.)
Singles
Low
  UK 40 28.05.1994 (7 Wo.)
  US 64 07.05.1994 (13 Wo.)
Get Off This
  UK 41 23.07.1994 (3 Wo.)

Studioalben

  • 1992: Cracker (Virgin Records)
  • 1993: Kerosene Hat (Virgin Records)
  • 1996: The Golden Age (Virgin Records)
  • 1998: Gentleman’s Blues (Virgin Records)
  • 2001: Forever (Black Porch, Cooking Vinyl)
  • 2001: Flash Your Sirens (als The Cracker Traveling Apothecary Show and Revue, Pitch-a-Tent)
  • 2003: O’ Cracker Where Are Thou? (Splitalbum mit Leftover Salmon, Pitch-a-Tent)
  • 2003: Countrysides (Cooking Vinyl)
  • 2006: Greenland (Cooking Vinyl)
  • 2009: Sunrise in the Land of Milk and Honey (429 Records)
  • 2015: Berkeley to Bakersfield

Kompilationen

  • 1994: The Virgin Years (mit Camper Van Beethoven, Virgin Records)
  • 2000: Garage d’Or (Virgin Records)
  • 2006: Get on With It: The Best of Cracker (Virgin Records)
  • 2006: Greatest Hits Redux (Cooking Vinyl)

Livealben

  • 2002: Hello, Cleveland! Live from the Metro (Cooking Vinyl)
  • 2005: We Don’t Suck Live: Live at the Wavefest (Pitch-a-Tent)
  • 2007: Berlin (Pitch-a-Tent, nur auf Konzerten verkauft)
  • 2010: Live At The Rockpalast Crossroads Festival 2008 (2CD + DVD, Blue Rose Records)

Singles und EPs

  • 1992: Teen Angst (What The World Needs Now)
  • 1992: Tucson
  • 1992: Happy Birthday to Me
  • 1992: I Ride My Bike
  • 1993: Low
  • 1993: Get Off This
  • 1994: Euro-Trash Girl
  • 1994: Movie Star
  • 1994: Let’s Go for a Ride
  • 1995: Shake Some Action
  • 1996: Nothing to Believe In
  • 1996: I Hate My Generation
  • 1996: Sweet Thistle Pie
  • 1998: The World Is Mine
  • 1998: The Good Life
  • 2001: Don’t Bring Us Down
  • 2001: Merry Christmas Emily
  • 2001: Shine
  • 2002: Guarded by Monkeys
  • 2003: Duty Free
  • 2006: Something You Ain’t Got

Videoalben

  • 2007: The First Annual Camp Out Live At Pappy And Harriet's Pioneertown Palace (mit Camper Van Beethoven, Wienerworld)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Biography von Greg Prato bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 4. September 2014.
  2. Charts UK Charts US
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US