Culleus (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Culleus, auch Culeus, Culeum, Culleum, im Sinne von Sack, Schlauch, war ein römisches antikes Volumen- und Flüssigkeitsmaß.

  • 1 Culleus = 520,8065 Liter[1] (= 519,9494 Liter[2])
  • 1 Culleus = 20 Amphora/Quadrantale = 25920 Pariser Kubikzoll = 362 Maß (schweiz.)[3]

Die Maßkette war:

  • 1 Culleus = 20 Amphora = 40 Urnen = 160 Conatus/Congien = 960 Sextarien = 1920 Hemina = 3840 Quartarius = 7680 Acetabula = 11520 Cyanthus = 46080 Ligulae (Löffel)[4]
  • 1 Culleus = 960 Sextarien

Der Sextarius wurde durch stete Halbierung in Hemina, Quartarius, Acetabulum, Cyanthus und Lingula geteilt[5]

Obwohl das Maß an der Spitze der Maßkette stand, war aber das Richtmaß die Amphora. Für das Gewicht war reines Wasser bestimmend.[1]

Literatur

  • Friedrich Otto Hultsch: Griechische und Römische Metrologie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1862.

Einzelnachweise

  1. a b Oskar Mothes: Illustriertes Bau-Lexikon. Heft 15, Otto Spamer, Leipzig 1864, S. 514.
  2. Johann Michael Leuchs: Der Contorwissenschaft ... Theil: die Anleitung, alle Vorfälle im Handel, in gemeinen und höhern Geschäften mit Einsicht zu berechnen, enthaltend. Neueste Geld-, Münz-, Mas- und Gewichtskunde für Kaufleute, Geschäftsmänner und Zeitungsleser. Band 3, Verlag E. Leuchs und Comp., Nürnberg 1834, S. 173.
  3. J. M. Doldm: Verhältnisse der Münzen, Maße u. Gewichte aller Länder zu den neu Schweizerischen. J. Weilenmann, Uster 1853, S. 41.
  4. Karl Philipp Funke: Neues Real Schullexicon, enthaltend die zur Erklärung der alten Klassiker nothwendigen Hülfs Wissenschaften, vornämlich Geographie, Geschichte, Philosophie, Alterthümer und Mythologie. Band 1, Schulbuchhandlung, Braunschweig 1800, S. 1030.
  5. Gustav Karsten, Friedrich Harms, Georg Daniel Eduard Weyer: Einleitung in die Physik. Band 1, Leopold Voss, Leipzig 1869, S. 435.