DB-Baureihe 66
DB-Baureihe 66 | |
---|---|
66 002 in Bochum-Dahlhausen
| |
Nummerierung: | DB 66 001–002 |
Anzahl: | 2 Prototypen
ca. 100 waren geplant |
Hersteller: | Henschel |
Baujahr(e): | 1955/1956 |
Ausmusterung: | 1967/1968 |
Achsformel: | 1’C2’ |
Bauart: | 1’C2’ h2 |
Gattung: | Pt 36.16 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 14.750 mm |
Leermasse: | 69,8 t |
Dienstmasse: | 93,9 t |
Reibungsmasse: | 47,1 t |
Radsatzfahrmasse: | 15,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Indizierte Leistung: | 861 kW / 1170 PSi |
Anfahrzugkraft: | ~ 115 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.600 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 1.000 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 850 mm |
Steuerungsart: | Heusinger mit Kuhnscher Schleife |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 470 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 16 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 70 |
Anzahl der Rauchrohre: | 36 |
Heizrohrlänge: | 3600 mm |
Rostfläche: | 1,96 m² |
Strahlungsheizfläche: | 11,4 m² |
Rohrheizfläche: | 76,07 m² |
Überhitzerfläche: | 45,13 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 87,46 m² |
Wasservorrat: | 14 m³ |
Brennstoffvorrat: | 5 t Kohle |
Zugheizung: | Dampf |
Die beiden Neubaulokomotiven der Baureihe 66 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn.
Die Baureihe 66 war für den Eilgüterzugdienst und den Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen der Deutschen Bundesbahn vorgesehen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und eine Radsatzfahrmasse von nur 15 t boten die besten Voraussetzungen dafür. Sie sollte die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Diesellokomotiven blieben die beiden Exemplare der Baureihe 66 Einzelstücke, obwohl sie alle Erwartungen erfüllten und als sehr gelungene Konstruktion galten. Die Baureihe 66 war die vorletzte Dampflokomotiv-Serie, die im Zuge des DB-Neubauprogramms gebaut wurde.
Die Fahrzeuge waren mit einem geschweißten Hochleistungskessel mit Verbrennungskammer, Rollenlagern, einem Mischvorwärmer und einem geschweißten Blechrahmen ausgestattet. Da großer Wert auf die Arbeitsbedingungen von Lokführer und Heizer gelegt wurde, hatte die Baureihe 66 ein vollkommen geschlossenes Führerhaus, Oberlichtfenster, Fußbodenheizung und gepolsterte Sitze mit Rückenlehne. Ab Herbst 1957 wurden beide Loks mit Einrichtungen für den Wendezugbetrieb ausgerüstet.
Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 66 001 wurde 1967 aufgrund eines Triebwerkschadens (Treibstangenbruch in voller Fahrt) ausgemustert und in Gießen abgestellt, dann später verschrottet. Das zweite Exemplar wurde 1968 ausgemustert.
Verbleib
Die Lok 66 002 wurde nach ihrer Ausmusterung von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte gekauft und ist im Eisenbahnmuseum Bochum beheimatet.
Von der deutschen Firma MBW sind digitale Modelle im Maßstab 1:87 (H0) für 2- und 3-Leitersystem der beiden Loks in unterschiedlichen Betriebszuständen für Q4/2022 beziehungsweise Q1/2023 angekündigt.[1]
Literatur
- Modelleisenbahner: Prestige Projekt – 66.002. Mai 2007, Seite 26–29
- Harald Vogelsang: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen. 12. Aufl., DGEG, Werl 2002. ISBN 3-921700-99-X
- Jürgen-Ulrich Ebel: Zugkraft für das Wirtschaftswunder. 1. Aufl., DGEG Medien GmbH, 2009. ISBN 978-3-937189-37-6
- Alfred Gottwaldt: Wittes Neubaulokomotiven. Die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn und ihre Schöpfer 1949 bis 1977. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-772-5