DMK Eis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DMK ICE CREAM

Rechtsform GmbH
Gründung 1967
Sitz Everswinkel
Leitung
  • Marcus-Dominic Hauck
Mitarbeiterzahl 327 (2014)[1]
Umsatz 214 Mio. € (2014)[1]
Branche Nahrungsmittelindustrie, Speiseeis
Website www.dmk-ice-cream.de
Datei:Standort-Everswinkel.jpg
DMK Eis GmbH -- Produktionsstandort und Zentrale (Luftbild Juni 2018)

Die DMK ICE CREAM (DMK Eis GmbH), mit Werken in Everswinkel, Haaren und Prenzlau gehört mit einer jährlichen Produktionskapazität von 230 Millionen Liter Speiseeis zu den größten Speiseeisproduzenten in Europa. Die DMK Eis GmbH ist eine 100-%-Tochter der Deutsches Milchkontor GmbH (DMK Group), welche eines der größten deutschen Molkereiunternehmen ist.

Geschichte

1967 erwarb August Kirchner von seinem Onkel Karl die kleine Eiskremproduktion des Café Rosen in Heinsberg. In den angemieteten hinteren Räumen des Cafés wurde Eis in Handarbeit gefertigt, welches in der näheren Umgebung verkauft wurde. Im dritten Geschäftsjahr erfolgte der Umzug der Produktion in die ehemalige Westmark-Brauerei nach Waldfeucht-Haaren. Die Anschaffung des ersten Rundgefrierers für die Herstellung von Stieleis war der Beginn der industriellen Eiskremproduktion. Über 90 % der damals von Rosen Eiskrem hergestellten Eisprodukte waren Handelsmarken.

In unmittelbarer Nähe zum Stammhaus wurde 1998 das Werk 2 mit eigener Produktionslinie für extrudiertes Stieleis und Eis-Sandwiches gebaut. Zudem wurde am Ortsausgang ein vollautomatisches Tiefkühl-Hochregallager errichtet. Die erste vollautomatische Konfektionierungsanlage in einem Lebensmittel produzierenden Unternehmen wurde 2006 in Betrieb genommen.

Zum 1. Januar 2007 übernahm der Sohn des Firmengründers die Handelsmarkenproduktion der Nestlé Schöller Produktions GmbH und damit die Fertigungsstätten in Nürnberg und Prenzlau. Rosen Eiskrem ist Gründungsmitglied des „International Ice Cream Consortiums (IICC)“, einem Netzwerk von meist familiengeführten und konzernunabhängigen Eiskremherstellern in 13 Ländern. Bei der Produktentwicklung, der Vermarktung und dem Wareneinkauf arbeiten die Firmen zusammen.

Im November 2012 erwarb das Deutsche Milchkontor eine Mehrheitsbeteiligung an Rosen Eiskrem. Das Unternehmen wurde in DMK Eis GmbH umfirmiert. Drei Jahre später entschied die Unternehmensleitung, das Werk in Recke (Westfalen) Ende 2015 sowie das in Nürnberg bis Ende 2017 zu schließen.[2][veraltet]

Seit der Übernahme durch die DMK Group werden neben Handelsmarken auch eigene Marken produziert. Seit 2018 werden bei DMK Eis auch Lizenzprodukte für Marken wie Baileys und Ehrmann High Protein produziert.

Ende Januar 2020 unterzeichnete die Rosen Eiskrem GmbH (= Werk Haaren) einen Vertrag zur Übernahme der Speiseeis-Fabrik in Waldfeucht-Haaren durch die zur Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) gehörende Bon Gelati GmbH & Co. KG. Bon Gelati betreibt im benachbarten Übach-Palenberg bereits das größte Speiseeis-Werk Europas. Die Übernahme wurde beim Bundeskartellamt am 10. Februar 2020 unter B2-38/2 angemeldet. Seit 1. Januar 2021 ist die Übernahme abgeschlossen.[3]

Export

DMK-Eiskremprodukte werden derzeit in 17 Länder Europas, darüber hinaus in die USA, nach Australien, Neuseeland und in die Vereinigten Arabischen Emirate exportiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jahresabschluss 2014 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Jörg Schürmeyer: Milchkontor schließt zwei Eiskrem-Werke In: Nordwest-Zeitung, 14. August 2015, abgerufen am 24. März 2018.
  3. https://www.aachener-zeitung.de/wirtschaft/dmk-werk-lidl-eigentuemer-uebernimmt-haarener-eisfabrik_aid-48630025

Koordinaten: 51° 5′ 27,4″ N, 6° 2′ 17,4″ O