DR-Baureihe VT 133.5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In den Nummernbereich 133 501ff ordnete die Deutsche Reichsbahn die ab dem 1. April 1949 übernommenen zweiachsigen Triebwagen ohne Zug- und Stoßvorrichtung (Schienenomnibusse) der nichtreichsbahneigenen Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR ein. Das Nummernschema trat zum 1. Januar 1950 in Kraft.

DR-Betriebsnummer urspr. Betriebsnummer Bemerkung
VT 133 501–503 OHE T 1 bis T 3 ursprünglich BVG 8001 bis 8003
VT 133 504 HBE T 1 Schienenbus Waggonfabrik Uerdingen genannt Silbervogel
VT 133 505 Bleckeder Kreisbahn T 1 später Boizenburger Stadt- und Hafenbahn VT 1, Wismarer Schienenbus
VT 133 506–507 NLE 1021 und 1022 Wismarer Schienenbus
VT 133 508 Bahnstrecke Bebitz–Alsleben T 1 1949 fälschlicherweise bezeichnet, 1952 als VT 135 549 umgezeichnet
VT 133 509–510 KMTE 1 und 2 ursprünglich fälschlich als 135 509–510, Wismarer Schienenbus
VT 133 511 GHWE T9 ehemals BVG-Omnibus
VT 133 512 Kreisbahn Schönermark–Damme T 01 Umzeichnung aus VT 135 513
VT 133 513–514 Umbau aus VT 135 501 und 502 Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn Nr. 121 und 122, Wismarer Schienenbus
VT 133 515 Prenzlauer Kreisbahn T 503 ursprünglich Prenzlauer Kreisbahn T 5032, Wismarer Schienenbus, von 1949 bis 1952 fälschlicherweise VT 135 542 bezeichnet
VT 133 516 Prenzlauer Kreisbahnen T 02 Umzeichnung aus VT 135 545
VT 133 521 GMWE T1 1000 mm Spurweite
VT 133 522 GHE T 1 1000 mm Spurweite
VT 133 523 Spreewaldbahn 501 1000 mm Spurweite
VT 133 524–525 PKKB Nr. 701 und 702 750 mm Spurweite, Wismarer Schienenbus

Literatur

  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3 - Elektro- und Dieselloks, Triebwagen. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8.
  • Rainer Zschech: Deutsches Lok-Archiv: Dampf- und Verbrennungstriebwagen. transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70766-3.

Siehe auch