Daihōon-ji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haupthalle
Plan der Haupthalle

Der Daihōon-ji (japanisch 大報恩寺) mit dem Bergnamen Zuiō-zan (

瑞応山

), auch Senbon-Shakadō (

千本釈迦堂

) genannt, ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus. Der Tempel befindet sich im Kamigyō-ku, Kyōto und ist der 16. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs.

Geschichte

In einem Bericht im „Hantōkō“ (

半陶藳

) heißt es, Ganko (

岸高

), ein Gefolgsmann des Fujiwara no Mitsutaka (

藤原 光隆

), bekannt auch als „Nekoma Chūnagon“ (

猫間 中納言

), habe Priester Gikū (

義空

) veranlasst, im Jahr 1221 diesen Tempel zu errichten. Gikū war ein Enkel des Fujiwara no Hidehira (

藤原 秀衡

; 1096–1187), der am Ende der Heian-Zeit in Nordjapan regierte.

Anlage

Die Haupthalle (

本堂

) wurde im Jahr 1221 im Shichū-Stil (

四柱造

) errichtet und hat die Zerstörungen während der verschiedenen Kriege der Adeligen untereinander als große Ausnahme überlebt. Sie hat sechs Säulen an der Frontseite von 19,53 m und fünf Säulen in der Tiefe mit 23,19 m, ist eingeschossig, besitzt ein Fußwalmdach, das mit Zypressenrinde (

檜皮葺

) gedeckt ist. Das Gebäude besitzt Gitter-Türen (

蔀戸

) und Schiebe-Türen (

引き違い格子戸

) und ähnelt daher eher einem Residenz als einem Tempel der Heian-Zeit. Die Haupthalle ist als Nationalschatz registriert.

Tempelschätze

Als Wichtiges Kulturgut Japans sind registriert:

  • Sitzender Siddhartha Gautama (
    木造釈迦如来坐像
    ) aus der Kamakura-Zeit. Hauptkultfigur des Tempels, geschaffen von Gyōkai (
    行快
    ), einem Schüler Kaikeis, nicht öffentlich sichtbar.
  • Die zehn wichtigsten Jünger (
    木造十大弟子立像
    ) aus dem Inneren der Shaka-Figur.
  • Sechs Kannon (
    木造六観音像
    ) aus dem Inneren der Shaka-Figur.
  • Stehender, gerade geborener Siddhartha aus Bronze (
    銅造誕生釈迦仏立像
    ), Muromachi-Zeit.
  • Stehende Kannon (
    木造千手観音立像
    ), Heian-Zeit.
  • Futai mit zwei Begleitern (
    木造傅大士及二童子像
    ) aus dem Jahr 1418.
  • Vollständige Sutra Kitanokyō-ōdō (
    北野経王堂一切経
    ) 5048 Blätter, davon 232 kopiert.

Literatur

  • Kyoto-fu rekishi isan kenkyukai (Hrsg.): Daihōon-ji. In: Kyoto-fu no rekishi sampo (jo). Yamakawa Shuppan, 2011. ISBN 978-4-634-24626-3. S. 159.

Weblinks

Koordinaten: 35° 1′ 54,7″ N, 135° 44′ 23,7″ O