Daishinku Corporation (KDS)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daishinku Corporation (KDS)

Rechtsform Corporation
ISIN JP3484400001
Gründung 3. November 1959
Sitz Kakogawa, Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found
Leitung Sohei Hasegawa
Mitarbeiterzahl 4154
Umsatz 240 Mio. EUR
Branche Elektronik
Website www.kds.info
Stand: 25. Juli 2017

Daishinku Corporation ist ein japanischer Hersteller von Quarzoszillatoren und Resonatoren.[1] Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und beschäftigt derzeit weltweit 4154 Mitarbeiter.[2][3] Der Hauptsitz befindet sich im japanischen Kakogawa.[4] Die Produktion findet in Japan und auf dem asiatischen Festland statt.[5]

Unter der Marke KDS werden Quarzresonatoren, Quarz- und MEMS-Oszillatoren, monolithische Quarzfilter, optische Quarzprodukte und hermetische Dichtungsprodukte angeboten. Die Produkte werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter zum Beispiel als tragbare Geräte, Smartphones, IoT / M2M, drahtlose Kommunikation, Netzwerktechnik, Automobilelektronik, Audio- und Videogeräte.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 会社概要 | 株式会社大真空. Abgerufen am 25. Juli 2018 (japanisch).
  2. 会社概要 | 株式会社大真空. Abgerufen am 25. Juli 2018 (japanisch).
  3. Terms of Service Violation. Abgerufen am 25. Juli 2018.
  4. 会社概要 | 株式会社大真空. Abgerufen am 25. Juli 2018 (japanisch).
  5. グループネットワーク | 株式会社大真空. Abgerufen am 25. Juli 2018 (japanisch).
  6. Terms of Service Violation. Abgerufen am 25. Juli 2018.