Daia Română

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dallendorf)
Daia Română
Dallendorf
Oláhdálya
Daia Română führt kein Wappen
Daia Română (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 0′ N, 23° 40′ OKoordinaten: 46° 0′ 25″ N, 23° 39′ 59″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 286 m
Fläche: 43,15 km²
Einwohner: 2.773 (2011)
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km²
Postleitzahl: RO–517270
Telefonvorwahl: (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen: AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[1])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Daia Română
Bürgermeister: Visarion Hăprian (PNL)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 326
loc. Daia Română, jud. Alba, RO–517270
Website:

Daia Română (deutsch Dallendorf, ungarisch Oláhdálya) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Lage

Lage von Daia Română im Kreis Alba

Die Gemeinde Daia Română liegt östlich des Naturreservates Râpa Roșie („Rote Schlucht“), im Zekesch-Hochland (Podișul Secașelor) im Südwesten Siebenbürgens. In einer hügligen Landschaft an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 106K, liegt die Gemeinde 10 Kilometer nordöstlich von Sebeș und etwa ebenso weit südöstlich von der Kreishauptstadt Alba Iulia entfernt.

Geschichte

Auf dem Territorium der Gemeinde, im Nordwesten des Ortes – von den Einheimischen Parăut genannt – wurden 1965 bis 1971 bei archäologischen Ausgrabungen Gegenstände entdeckt, die auf eine Besiedlung der Jungsteinzeit hinweisen. Bei Turnu, ca. 1,5 Kilometer westlich des Ortes, wurden Siedlungen aus der Mittelbronzezeit der Wietenberg-Kultur und der Hallstattzeit gefunden.[2]

Der Ort Daia Română – weitere überlieferte deutsche Bezeichnungen sind Thal und Luprechttal[3] – wurde erstmals 1293 in einem Bericht des Königs Andreas III. von Ungarn, unter der ungarischen Bezeichnung Dálya erwähnt.[2] Er war ursprünglich ein Dorf siebenbürgisch-sächsischer Höriger auf Komitatsboden. Später siedelten sich Rumänen an.[4]

Bevölkerung

1850 lebten in der heutigen Ortschaft 1571 Einwohner. 1531 waren Rumänen, 12 Ungarn, zwei Juden und 26 Roma. 1900 war die Anzahl der Rumänen auf 2091 gestiegen und es wurden auch 15 Ungarn, zwei Deutsche und 24 andere, gezählt. 1956 wurde die höchste Einwohnerzahl des Ortes (3190) – ausschließlich Rumänen – registriert. Bei der Volkszählung 2002 lebten in Daia Română 3109 Personen, darunter 3103 Rumänen und sechs Roma. Die höchste Anzahl der Ungarn (33) wurde 1880, die der Deutschen (13) 1890 gezählt.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche, erbaut ab dem 17. bis ins 20. Jahrhundert, steht unter Denkmalschutz unter dem Schutzpatron Pogorârea Sf. Duh (Heiliger Geist) in der Liste des rumänischen Kulturministeriums;[6] unter Sf. Treime (Heilig Dreifaltigkeit) bei biserici.org[7] und wegen umfangreicher Renovierung wurde die Kirche am 10. Juli 2011 unter Buna Vestire (Verkündigung) gesegnet.[8]
  • Das Dorfmuseum, eröffnet 2006.
  • Ein Wegkreuz – Denkmal der Helden des Ersten und Zweiten Weltkriegs, 1978 aufgestellt.
  • Naturreservat Râpa Roșie[9]

Weblinks

Einzelnachweise