Damals
DAMALS | |
---|---|
Beschreibung | Populärwissenschaftliches Magazin |
Fachgebiet | Geschichte |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Konradin Mediengruppe (Deutschland) |
Hauptsitz | Leinfelden-Echterdingen |
Erstausgabe | 1969 |
Erscheinungsweise | Monatlich, Sonderband einmal jährlich, Bildband einmal jährlich |
Verkaufte Auflage | 18.413 Exemplare |
(IVW 2/2022) | |
Verbreitete Auflage | 20.827 Exemplare |
(IVW 2/2022) | |
Chefredakteur | Stefan Bergmann |
Weblink | damals.de |
ISSN (Print) | 0011-5908 |
Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin. Es erscheint monatlich und richtet sich in erster Linie an Schüler, Lehrer, Studenten und ein historisch interessiertes allgemeines Publikum.
Details
Das Magazin wird vom Konradin Verlag in Leinfelden-Echterdingen verlegt. Herausgeberin ist die Geschäftsführerin der Verlagsgruppe, Katja Kohlhammer. Im 4. Quartal 2021 hatte es eine von der IVW gemessene Auflage von 22.989 Exemplaren, wovon 72 % im Abonnement vertrieben wurden.[1]
Geschichte
Damals wurde 1969 durch Hans Rempel gegründet. Von 1969 bis 1992 erschien es im Damals-Verlag Gießen mit dem Gründer als Verleger und Herausgeber. Zwischen 1993 und 2002 erfolgten Redaktion und Herausgabe bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart. 2003 ging Damals in den Besitz der Konradin Mediengruppe über.
Bis 2012 hatte die Zeitschrift einen wissenschaftlichen Beirat, zu dem Historiker wie beispielsweise der Althistoriker Christian Meier, der Mediävist Bernd Schneidmüller und der Neuzeithistoriker Jürgen Osterhammel sowie Eberhard Jäckel gehörten.
Magazin
Im Magazin erscheinen wissenschaftlich fundierte Artikel, geschrieben von professionellen Historikern, Archäologen, Kulturwissenschaftlern und Philologen. Dieses Konzept unterscheidet Damals von anderen populärwissenschaftlichen Geschichtszeitschriften, wie etwa G/Geschichte, GEO Epoche oder P.M. History, deren Beiträge überwiegend von Journalisten stammen.[2]
Monatlich erscheint die Zeitschrift mit einem Titelthema, das rund 30 Seiten des Heftes umfasst. Die Themen reichen von der Ur- und Frühzeit über die Antike bis in die Zeitgeschichte.
Neben dem Titelthema bietet Damals knappe Buchrezensionen, ein historisch ausgerichtetes Fernseh- und Hörfunkprogramm, Nachrichten aus der Forschung sowie weitere, epochenübergreifende und thematisch unterschiedlich ausgerichtete Einzelartikel. In einem Kalender wird auf aktuelle Ausstellungen und Schausammlungen hingewiesen. Zu den festen Rubriken zählen zudem die Zeitpunkte, die zeitgeschichtliche Serie Es geschah und Unter der Lupe. Auch eine Rätselseite findet sich im Heft.
Nr. | Jahr | Datum der Veröffentlichung | Titel |
01 | 2012 | 15.12.2011 | Friedrich der Große |
02 | 2012 | 26.01.2012 | Die SS. Macht des Schreckens |
03 | 2012 | 16.02.2012 | Ägyptens Schätze. Aufregende Entdeckungen der Archäologie |
04 | 2012 | 16.03.2012 | Bayern und Österreich. Verbündet, verfeindet, verschwägert |
05 | 2012 | 19.04.2012 | Freimaurer. Logen, Meister, Rituale |
06 | 2012 | 25.05.2012 | Hundertjähriger Krieg (1337–1453). England und Frankreich kämpfen um die Vorherrschaft |
07 | 2012 | 22.06.2012 | Gaius Julius Caesar. Feldherr, Staatsmann, Dictator |
08 | 2012 | 06.07.2012 | Paul von Hindenburg. Der Mann, der Hitler zur Macht verhalf |
09 | 2012 | 16.08.2012 | Kaisertum. Der Traum vom grenzenlosen Imperium |
10 | 2012 | 20.09.2012 | Heinrich VIII. von England. Reformer und Gewaltmensch |
11 | 2012 | 18.10.2012 | Widerstand der kleinen Leute. Zivilcourage in der NS-Zeit |
12 | 2012 | 15.09.2012 | Die Bibel auf dem Prüfstand. Rätsel des Alten Testaments. |
01 | 2013 | 20.12.2012 | Kaiser Joseph II. Der radikale Reformer |
02 | 2013 | 17.01.2013 | Für Freiheit und Brot. Die Anfänge der Arbeiterbewegung |
03 | 2013 | 14.02.2013 | Die Medici. Macht und Glanz |
04. | 2013 | 21.03.2013 | Täter im weißen Kittel. Die NS-Medizin und ihre Opfer |
05 | 2013 | 18.04.2013 | Die Brüder Grimm. Erzähler, Forscher, Patrioten |
06 | 2013 | 16.05.2013 | 200 Jahre Völkerschlacht. Europa befreit sich von Napoleon |
07 | 2013 | 20.06.2013 | Römischer Luxus. Prunk, Prestige und Politik |
08 | 2013 | 18.07.2013 | Mit Wort und Schwert. Europa wird christlich |
09 | 2013 | 15.08.2013 | Wittelsbacher am Rhein. Grafen, Herzöge, Königmacher |
10 | 2013 | 19.09.2013 | Sklaverei. Der Fluch Afrikas |
11 | 2013 | 17.10.2013 | Roms geheime Kulte. Neue Götter im Pantheon |
12 | 2013 | 21.11.2013 | Juden in Deutschland. Zwischen Emanzipation und Ausgrenzung |
01 | 2014 | 19.12.2013 | Die Moguln. Eroberer Indiens |
02 | 2014 | 16.01.2014 | Konstanzer Konzil. Ringen um die Einheit der Kirche |
03 | 2014 | 20.02.2014 | Alptraum Erster Weltkrieg. 1914–1918 |
04 | 2014 | 20.02.2014 | Ritterturniere. Kampf, Minne, Spektakel |
05 | 2014 | 17.04.2014 | Welfen auf Englands Thron. Personalunion Hannover-Großbritannien |
06 | 2014 | 15.05.2014 | D-Day. Die Landung in der Normandie |
07 | 2014 | 18.06.2014 | Antike Technik. Meisterwerke der Griechen und Römer |
08 | 2014 | 17.07.2014 | Die DDR. Der andere Staat |
09 | 2014 | 21.08.2014 | Katastrophen. Naturgewalt und Gotteszorn |
10 | 2014 | 18.09.2014 | Die Jesuiten. Streiter, Lehrer, Missionare |
11 | 2014 | 16.10.2014 | Garibaldi und die Einheit Italiens |
12 | 2014 | 20.11.2014 | Frühe Christen im Orient |
01 | 2015 | 17.12.2014 | Bürger in Aufruhr. Städtische Revolten im Mittelalter |
02 | 2015 | 14.01.2015 | Umsturz in England. Cromwell gegen Karl I. |
03 | 2015 | 18.02.2015 | Bismarck. Staatsmann der Widersprüche |
04 | 2015 | 18.03.2015 | Kriegsende 1945. Wege aus dem Chaos |
05 | 2015 | 15.04.2015 | Luther. Der Reformator und die weltliche Macht |
06 | 2015 | 20.05.2015 | Germanicus. Rache für die Varusschlacht |
07 | 2015 | 17.06.2015 | Geschichte der Nächstenliebe |
08 | 2015 | 15.07.2015 | Die Frauen der Hohenzollern |
09 | 2015 | 19.08.2015 | Bolívar. Befreier Südamerikas |
10 | 2015 | 16.09.2015 | Normannen in Sizilien |
11 | 2015 | 14.10.2015 | Der Spanische Bürgerkrieg |
12 | 2015 | 18.11.2015 | Die Weihrauchstraße. Handelsroute der Antike |
01 | 2016 | 16.12.2015 | Aufbruch der Frauen. Anfänge der Emanzipation im Kaiserreich |
02 | 2016 | 20.01.2016 | Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg |
03 | 2016 | 17.03.2016 | Herodes. Monster oder Machtmensch? |
04 | 2016 | 16.03.2016 | Bier. Vom flüssigen Brot zum Nationalgetränk |
05 | 2016 | 20.04.2016 | Nürnberger Prozesse. Hitlers Helfer vor Gericht |
06 | 2016 | 18.05.2016 | Richard III. Wer war Shakespeares Schurke wirklich? |
07 | 2016 | 15.06.2016 | Die Erben Roms. Der neue Blick auf die Völkerwanderung |
08 | 2016 | 21.07.2016 | Maya. Gottkönige im Regenwald |
09 | 2016 | 17.08.2016 | Barock. Die missverstandene Epoche |
10 | 2016 | 14.09.2016 | Die Schwaben. Kaiser, Tüftler, Spießer? |
11 | 2016 | 19.10.2016 | Karl IV. Kaiser in Zeiten der Krise |
12 | 2016 | 16.11.2016 | Reformation in Europa. Die Saat des neuen Glaubens |
01 | 2017 | 14.12.2016 | Ramses II. Krieger, König, Gott |
02 | 2017 | 18.01.2017 | Aufstand der Niederlande. 80 Jahre Krieg gegen Spanien |
03 | 2017 | 15.02.2017 | Kinder im Zweiten Weltkrieg |
04 | 2017 | 15.03.2017 | Aufstieg des Islam. Von Mohammed bis zu Eroberung Spaniens |
05 | 2017 | 19.04.2017 | 300 Jahre Maria Theresia |
06 | 2017 | 17.05.2017 | Päpste der Renaissance. Weltmacht in Rom |
07 | 2017 | 21.06.2017 | Die Parther. Roms Rivalen im Osten |
08 | 2017 | 19.07.2017 | Kollaborateure. Die Helfer der Deutschen im besetzten Europa |
09 | 2017 | 16.08.2017 | Richard Löwenherz |
10 | 2017 | 20.09.2017 | Oktober 1917. Europa und die Russische Revolution |
11 | 2017 | 18.10.2017 | Juden in Palästina. Der Zionismus und die frühen Einwanderer |
12 | 2017 | 15.11.2017 | Rommel. Debatte um den „Wüstenfuchs“ |
01 | 2018 | 13.12.2017 | Die Etrusker. Italiens erste Großmacht |
02 | 2018 | 17.01.2018 | Der Austrofaschismus. Österreich vor dem „Anschluss“ |
03 | 2018 | 15.02.2018 | Die Hanse. Handel und Macht im Mittelalter |
04 | 2018 | 15.03.2018 | Karl Marx. Der besessene Gelehrte |
05 | 2018 | 18.04.2018 | Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) |
06 | 2018 | 16.05.2018 | Rassismus. Die erfundene Ungleichheit |
07 | 2018 | 20.06.2018 | Karl II. Rückkehr der Stuarts auf Englands Thron |
08 | 2018 | 18.07.2018 | Die Templer. Aufstieg und Fall eines Ritterordens |
09 | 2018 | 22.08.2018 | Casanova. Die erstaunliche Karriere eines Venezianers |
10 | 2018 | 19.09.2018 | Britannia. Roms rebellische Provinz |
11 | 2018 | 17.10.2018 | Revolution in Bayern. Geburtsstunde des „Freistaats“ |
12 | 2018 | 14.11.2018 | Mykene. Im Reich Agamemnons |
01 | 2019 | 12.12.2018 | Jesus und die ersten Christen |
02 | 2019 | 16.01.2019 | Exil. Flucht vor dem NS-Regime |
03 | 2019 | 20.02.2019 | Leonardo. Meister des unvollendeten |
04 | 2019 | 20.03.2019 | Saxones. Neues von den alten Sachsen |
05 | 2019 | 17.04.2019 | Geld oder Leben. Kriminalität im 18. Jahrhundert |
06 | 2019 | 15.05.2019 | Jubiläumsausgabe. 50 Meilensteine der Geschichte |
07 | 2019 | 12.06.2019 | Krieg im Pazifik (1937–1945) |
08 | 2019 | 17.07.2019 | Alexander von Humboldt. Die Welt neu entdeckt |
09 | 2019 | 21.08.2019 | Stadtrecht macht frei. Die Blüte der Städte im Mittelalter |
10 | 2019 | 18.09.2019 | Azteken. Tragisches Ende einer Hochkultur |
11 | 2019 | 16.10.2019 | Osmanen in Europa. Die Zeit der Türkenkriege |
12 | 2019 | 20.11.2019 | Die Kunst des Heilens. Medizin zwischen Wissen und Glauben |
01 | 2020 | 18.12.2019 | Hannibal. Karthago gegen Rom |
02 | 2020 | 15.01.2020 | Wendezeit. Die ersten Jahre der Einheit |
03 | 2020 | 19.02.2020 | Britisches Empire. Anspruch und Realität |
04 | 2020 | 18.03.2020 | Stalin. Herrschaft des Schreckens |
05 | 2020 | 15.04.2020 | Pionierland Sachsen. Vom Silberboom zum Industrierevier |
06 | 2020 | 14.05.2020 | Hildegard von Bingen. Prophetin und Kaiserflüsterin |
07 | 2020 | 17.06.2020 | Der Auschwitz-Prozess. NS-Massenmord vor Gericht |
08 | 2020 | 15.07.2020 | Katharina von Medici. Die „Schwarze Königin“ und die Hugenottenkriege |
09 | 2020 | 20.08.2020 | Die Kaiser des Mittelalters. Zwischen Macht und Ohnmacht. |
10 | 2020 | 17.09.2020 | Auf in die neue Welt! Deutsche Auswanderung nach Nordamerika |
11 | 2020 | 14.10.2020 | Atatürk. Gründer der modernen Türkei |
12 | 2020 | 18.11.2020 | Augustinus. Vom Lebemann zum Kirchenvater |
01 | 2021 | 16.12.2021 | Rebellion der Jakobiten. Krieg um Großbritanniens Thron |
02 | 2021 | 20.01.2021 | Aufbruch ins Mittelalter. Neue Reiche in Europa |
03 | 2021 | 17.02.2021 | Stalin als Kriegsherr |
04 | 2021 | 17.03.2021 | Die Phönizier. Pioniere des Welthandels |
05 | 2021 | 14.04.2021 | Die Welt des Schtetls. Juden in Osteuropa |
06 | 2021 | 19.05.2021 | Siebenjähriger Krieg. Ein globaler Konflikt |
07 | 2021 | 16.06.2021 | New Deal. Roosevelts Weg aus der Großen Depression |
08 | 2021 | 15.07.2021 | Stonehenge. Rätselhafter Ort der Vorgeschichte |
09 | 2021 | 18.08.2021 | Ausstieg zu Gott. Norbert von Xanten und die Prämonstratenser |
10 | 2021 | 15.09.2021 | Griechischer Aufstand 1821. Kampf gegen das Osmanische Reich |
11 | 2021 | 21.10.2021 | Römische Republik in der Krise. Der Weg zur Alleinherrschaft |
12 | 2021 | 18.11.2021 | Jeanne D’Arc. Kriegerin im Namen Gottes |
01 | 2022 | 16.12.2021 | Frauen im NS-Regime. Von Täterinnen, Mitläuferinnen und Widerständlerinnen |
02 | 2022 | 20.01.2022 | Tito. Partisan, Charismatiker, Diktator |
03 | 2022 | 16.02.2022 | Die Jagiellonen. Europas vergessene Großmacht |
04 | 2022 | 15.03.2022 | Papst Pius IX. (1846–1878). Kampf gegen die Moderne |
Sonderband
Seit 2005 erscheint einmal jährlich ein Sonderband in Zusammenarbeit mit dem Verlag wbg Theiss/Darmstadt. Jeder Sonderband befasst sich mit einem spezifischen Thema, das von Fachwissenschaftlern bearbeitet wird.
Jahr | Titel |
2005 | Pilgerwege im Mittelalter |
2006 | Antike Metropolen |
2007 | Das Zeitalter des Kolonialismus |
2008 | Fernhandel in Antike und Mittelalter |
2009 | Stationen europäischer Geschichte - Was Kunstwerke erzählen |
2010 | Der kalte Krieg |
2011 | Das Reich Karls des Großen |
2012 | Hellenismus – Eine Welt im Umbruch |
2013 | Der Erste Weltkrieg |
2014 | Byzanz |
2015 | Das Zeitalter des Sonnenkönigs |
2016 | 1917 Revolutionäres Russland |
2017 | Krieg im Mittelalter |
2018 | Die Republik von Weimar |
2019 | Weltreich Spanien. Das Goldene Zeitalter |
2020 | China. Das Reich der Mitte von den Anfängen bis heute |
2021 | Warum Hitler? Die Deutschen und der Nationalsozialismus |
Bildband
Der seit 2017 erscheinende Bildband „DAMALS Galerie – Geschichte im Bild“ wird einmal jährlich in Kooperation mit einem Museum herausgebracht.
Jahr | Titel |
2017 | Menschen & Maschinen. Aufstieg und Wandel des Ruhrgebiets |
2018 | Berlin. Tragik und Glanz einer Metropole |
2019 | Die Schweiz. Tradition & Aufbruch |
2020 | 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg |
2021 | Ägyptomanie. Im Bann einer Alten Kultur |
2022 | Schwarzwald. Von der Wildnis zum Sehnsuchtsort |
Podcast
Unter dem Titel „Damals und heute – der Podcast zur Geschichte“ erscheint zweimal monatlich im Rhythmus von 14 Tagen ein Podcast. Die Historiker David Neuhäuser und Felix Melching präsentieren in 30- bis 60-minütigen Folgen Themen aus dem Heft.
Weblinks
Magazin
- Damals Magazin, in: wissenschaft.de
- Damals Magazin, in: H-Soz-u-Kult
- Damals Magazin bei der Deutschen Nationalbibliothek
Sonderband
- Damals Sonderband
- Damals Sonderband bei der Deutschen Nationalbibliothek
Bildband
- Damals Galerie
- Damals Galerie bei der Deutschen Nationalbibliothek
"DAMALS und heute" – Podcast
- "Damals und heute" bei Damals.de
- "Damals und heute" bei podigee.io
Einzelnachweise
- ↑ Konradin Verlag
- ↑ Stefan Bergmann, Manuel Köster: Geschichtsmagazine. In: Felix Hinz, Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur -- Public Historiy -- Angewandte Geschichte (= Geschichte in der Gesellschaft. Medien, Praxen, Funktionen). 1. Auflage. UTB, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-8252-5464-3, S. 57–74.