Decafluorbutan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Decafluorbutan
Allgemeines
Name Decafluorbutan
Andere Namen

Perfluorbutan

Summenformel C4F10
Kurzbeschreibung

farbloses Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 355-25-9
EG-Nummer 206-580-3
ECHA-InfoCard 100.005.983
PubChem 9638
ChemSpider 13862701
DrugBank DB12821
Eigenschaften
Molare Masse 238,03 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Schmelzpunkt

−129,1 °C[1]

Siedepunkt

−1,9 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Benzol und Chloroform[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
verflüssigtes Gas
04 – Gasflasche 07 – Achtung
H- und P-Sätze H: 280​‐​315​‐​319​‐​335​‐​336
P: ?
Treibhauspotential

10213 (bezogen auf 100 Jahre)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Decafluorbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Gewinnung und Darstellung

Decafluorbutan kann durch Reaktion von Graphit mit Fluor oder elektrochemische Fluorierung von Tributylamin mit Fluorwasserstoff gewonnen werden.[4][5] Es sind noch weitere Syntheseverfahren, zum Beispiel aus Polyfluorpolyhalogenbutenen, bekannt.[6][7]

Eigenschaften

Decafluorbutan ist ein farbloses Gas, das löslich in Benzol und Chloroform ist.[1]

Verwendung

Decafluorbutan kann in der medizinischen Forschung verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 456 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Safety data sheet perfluorobutane. Airgas, abgerufen am 18. März 2022.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
  4. G. G. Shelopin, D. S. Pashkevich u. a.: Synthesis of perfluoroalkanes by fluorination of graphite with elementary fluorine in a vertical ascending gas-dust flow. In: Russian Journal of Applied Chemistry. 79, 2006, S. 941, doi:10.1134/S1070427206060140.
  5. December 2006 — "Implementing methods for contact of fluorine and graphite during synthesis of lowest perfluoroalkanes": Volume # 6(49), November - December 2006 — "Implementing methods for contact of fluorine and graphite during synthesis of lowest perfluoroalkanes", abgerufen am 6. April 2019
  6. Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. V/3, 4th Edition Fluorine and Chlorine Compounds. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-179994-3, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Günther Schiemann: Die Organischen Fluorverbindungen in ihrer Bedeutung für die Technik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-95940-0, S. 145 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Paul S. Sheeran, Vincent P. Wong u. a.: Decafluorobutane as a Phase-Change Contrast Agent for Low-Energy Extravascular Ultrasonic Imaging. In: Ultrasound in Medicine & Biology. 37, 2011, S. 1518, doi:10.1016/j.ultrasmedbio.2011.05.021.