Delta-Argentina-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marad Design C3-S-76a
Delta-Argentina-Klasse p1
Schiffsdaten
Schiffsart Turbinen-Stückgutschiff
Bauwerft Ingalls Shipbuilding Company, Pascagoula, USA
Bauzeitraum 1967 bis 1968
Gebaute Einheiten 5
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
150,30 m (Lüa)
Breite 22,30 m
Tiefgang max. 9,30 m
Vermessung 10.400 BRT
 ? NRT
 
Besatzung 25
Maschinenanlage
Maschine Getriebedampfturbine
Höchst-
geschwindigkeit
18,5 kn (34 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 13.550/11.000 tdw
Tankkapazität 1908 m³
Rauminhalt 18.780 + 708 m³
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping

Die Delta-Argentina-Klasse des Marad Design C3-S-76a war ein in fünf Einheiten gebauter Schiffstyp der United States Maritime Administration (MARAD).

Geschichte

Der Entwurf des Typs C3-S-76a wurde von der US-amerikanischen Reederei Delta Line (Mississippi Shipping Company) in Auftrag gegeben und führte die Entwicklungslinie der drei Anfang der 1960er Jahre gebauten Schiffe des Marad Design C3-S-43a fort. Der Bau der fünf jeweils 10,4 Millionen US-Dollar teuren Schiffe wurde von der MARAD im Rahmen des Long Range Shipbuilding Program bei der Ingalls Shipbuilding Company in Pascagoula in Auftrag gegeben, welche die Schiffe die Serie 1968 ablieferte. Eingesetzt wurden die Schiffe schließlich auf den von der Delta Line betriebenen Diensten vom US-Golf zur südamerikanischen Ostküste und nach Westafrika. Nach 15 Dienstjahren wurden alle fünf Schiffe 1983 außer Dienst gestellt und an die MARAD zurückgegeben. Zwei Schiffe, die Delta Argentina und Delta Paraguay wurden 1985 verschrottet, die drei restlichen in die National Defense Reserve Fleet (NDRF) aufgenommen und in Del Monte (T-AK-5049), Del Valle (T-AK-5050) und Del Viento (T-AK-5026) umbenannt. Die Del Valle und Del Viento wurden im März 2008 zur Verschrottung an die Abbruchwerft Esco Marine in Brownsville/Texas verkauft, die Del Monte ist noch vorhanden und für Trainingszwecke vorgesehen[1].

Technik

Ingalls Shipbuilding baute einen in vielerlei Hinsicht von den üblichen Stückgutschiffen abweichenden Entwurf mit vorn liegendem stromlinienförmigen Brückenhaus, stark vornüberfallendem Steven mit Bugwulst und einem Kreuzerheck. Ungewöhnlicher, wenn auch nicht so auffällig war die Aufteilung der Laderäume. Vor den Brückenaufbauten befand sich der erste Laderaum mit drei Decks und einer Luke die von zwei Ladebäumen bedient wurde. Im Mittelschiff, zwischen den vorderen und den achteren Aufbauten befanden sich weitere fünf Trockenladeräume mit je drei Decks und nicht weniger als 15 Luken in drei Reihen. Die auch in Längsrichtung geteilten Laderäume mit großem Decksöffnungsgrad sollten im Zusammenhang mit den Greer-Luken auf dem Hauptdeck und den großen hydraulischen Zwischendecksluken einen 80 bis 90-prozentigen vertikalen Zugang zur Ladung gewährleisten. Die Umschlageinrichtungen in diesem Bereich bestanden aus fünf 5-Tonnen-Kränen und einem mittig angebrachten Stülcken-Schwergutgeschirr, das die Laderäume 3 und 4 bedienen konnte. Hinter den achteren Aufbauten befand sich ein Kühlladeraum mit zwei Decks und sechs Abteilungen. Zusätzlich waren Ladetanks im Unterraum des Vor- und Achterschiffes angeordnet, die durch Zwischendecksluken auch zur Beladung mit Schüttgütern geeignet waren.

Übersicht

Es wurden fünf C3-S-76a-Schiffe gebaut.

C3-S-76a-Klasse
Indienststellung Werft/Baunummer Bauname Umbenennungen und Verbleib
1967/68 Ingalls/495 Delta Argentina 1983 MARAD → 1985 abgebrochen
1968 Ingalls/496 Delta Brasil 1983 MARAD → 1984 NDRF Del Monte
1968 Ingalls/497 Delta Paraguay 1983 MARAD → 1985 abgebrochen
1968 Ingalls/498 Delta Uruguay 1983 MARAD → 1984 NDRF Del Valle → 2008 abgebrochen
1968 Ingalls/499 Delta Mexico 1983 MARAD → 1984 NDRF Del Viento → 2008 abgebrochen

Einzelnachweise

  1. Marad-Seite (englisch)@1@2Vorlage:Toter Link/www.dot.gov (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Literatur

Weblinks