Denise Hilfiker-Kleiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Denise Hilfiker-Kleiner (geboren am 25. September 1961 am Zürichsee) ist eine Schweizer Biologin, Universitätsprofessorin und Medizindekanin in Deutschland.

Werdegang

Hilfiker-Kleiner wurde am 25. September 1961 in der Schweiz geboren.[1] Sie studierte an der Universität Zürich Biologie und schloss ihr Studium 1988 mit dem Diplom ab. Anschließend absolvierte sie ein Promotionsstudium an den Universitäten Zürich (CH) und Emory (USA), spezialisierte sich auf klassische und molekulare Genetik und Entwicklungsbiologie und promovierte 1994 mit der Arbeit „Analysis of the sex determination mechanism in soma and germ line of Musca domestica“. Nach der Promotion forschte Hilfiker-Kleiner zwei weitere Jahre an der Emory-Universität. 1997 nahm sie das Angebot an, an der Klinik für Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein neues Molekular-Labor aufzubauen.[2][3] 2007 habilitierte sie sich mit dem Thema „The Role of STAT3 for adaptation at the heart to physiological and pathophysiological stress“, und 2008 wurde sie auf eine Professur für Molekulare Kardiologie an der MHH berufen.[1]

Von 2013 bis 2020 hatte Hilfiker-Kleiner neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre zugleich das Amt der Forschungsdekanin der MHH inne.[1] Seit dem 1. Januar 2021 ist sie hauptamtliche Dekanin des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg und dort zugleich Professorin für kardiovaskuläre Komplikationen bei onkologischen Therapien.[2]

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte von Hilfiker-Kleiner sind die molekularen Mechanismen der Herzinsuffizienz und der peripartalen Kardiomyopathie (PPCM).[2] Insbesondere dieser schweren Herzerkrankung, die zuvor herzgesunde Frauen in den Wochen vor und nach einer Geburt betreffen kann, und der Krebs-assoziierten Kardiomyopathie widmet sich Hilfiker-Kleiner in ihrer Forschung. Dabei befasst sie sich vor allem mit der Übertragung von Ergebnissen der Laborforschung in Klinische Studien mit dem Ziel einer besseren Patientinnenversorgung. Sie entdeckte ein Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von PPCM durch den Nachweis der microRNA miR-146a im Blut der Betroffenen.[4] In Kooperation mit der südafrikanischen Kardiologin Karen Sliwa[5] führte Hilfiker-Kleiner Pilotstudien mit erkrankten Frauen durch und entwickelte eine erfolgreiche Therapie der PPCM mit Bromocriptin.[2] Über ihre Forschung hat Hilfiker-Kleiner mehr als 200 Publikationen vorgelegt.[1]

Ämter und Mitgliedschaften

Hilfiker-Kleiner ist seit 2018 im Vorstand der Deutschen Technion-Gesellschaft e.V.[6] Ebenfalls seit 2018 gehört sie der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates an. In dieses Amt wurde sie im Januar 2021 erneut vom Bundespräsidenten berufen.[7] Im Februar 2020 wurde Hilfiker-Kleiner in den Aufsichtsrat der Charité-Universitätsmedizin Berlin berufen.[8]

Preise und Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h NN: Curriculum vitae Prof. Dr. D. Hilfiker-Kleiner. In: Historisches Archiv der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. DKG. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V., 2022, abgerufen am 30. Januar 2022.
  2. a b c d Manfred Hitzeroth: Professorin-Denise-Hilfiker-Kleiner-kommt-nach-Marburg. In: Marburg/Neue Medizin-Dekanin. Oberhessische Presse, 28. September 2020, abgerufen am 30. Januar 2022.
  3. Judy Ozkan: Denise Hilfiker-Kleiner PhD. In: European Heart Journal. European Society of Cardiology, 7. Juli 2017, abgerufen am 30. Januar 2022 (englisch).
  4. NN: PPCM: microRNA für Frühdiagnose. DocCheck, 26. April 2013, abgerufen am 30. Januar 2022.
  5. NN: Professor Karen Sliwa. In: At the Limits - Leading Medical Education. The Lancet, 2022, abgerufen am 30. Januar 2022 (englisch).
  6. NN: Über die Deutsche Technion-Gesellschaft. Deutsche Technion-Gesellschaft e.V., 2018, abgerufen am 30. Januar 2022.
  7. NN: Prof. Dr. Hilfiker-Kleiner erneut in den Wissenschaftsrat berufen. In: Aktuelles - Nachrichten - 2021. Philipps-Universität Marburg, 28. Januar 2021, abgerufen am 30. Januar 2022.
  8. Stefan Zorn: MHH-Forschungsdekanin wird Sachverständige im Aufsichtsrat der Charité. In: Pressemitteilung Medizinische Hochschule Hannover. IDW - Informationsdienst Wissenschaft, 5. März 2020, abgerufen am 30. Januar 2022.
  9. NN: Wissenschaftspreis Niedersachsen 2018. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 2018, abgerufen am 30. Januar 2022.
  10. NN: Preisträger. In: Arthur-Weber-Preis. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V., 2022, abgerufen am 30. Januar 2022.
  11. EB: Preise - Verleihungen. In: Deutsches Ärzteblatt. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Juni 2008, abgerufen am 30. Januar 2022.