Der Junge, der nicht mehr sprechen wollte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Icon tools.svg Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Mängel: Rezeption fehlt, weitere Unstimmigkeiten. Fragen hierzu gerne auf Artikeldis. IgorCalzone1 (Diskussion) 10:45, 9. Mai 2021 (CEST)

Film
Deutscher Titel Der Junge, der nicht mehr sprechen wollte
Originaltitel De jongen die niet meer praatte
Produktionsland Niederlande
Originalsprache Niederländisch
Erscheinungsjahre 10. Oktober 1996
Länge 121 Minuten
Stab
Regie Ben Sombogaart
Drehbuch Lou Brouwers
Produktion Burny Bos
Musik Nizamettin Ariç
Kamera Piotr Kukla
Schnitt Herman P. Koerts
Besetzung

Der Junge, der nicht mehr sprechen wollte (niederländischer Titel: De jongen die niet meer praatte)[1] ist ein niederländisch-kurdischer Film aus dem Jahr 1996. Regie führte der Niederländer Ben Sombogaart. Das Drehbuch stammt von Lou Brouwers und basiert auf dem Roman Memo schweigt von der niederländischen Autorin Anke de Vries.

Kurze Handlung

Mohamed, den alle Memo nennen, ist ein 9-jähriger kurdischer Junge. Er lebt mit seiner kleinen Schwester und der Mutter in der Osttürkei. Dort verlebt er eine glückliche Zeit und hilft dem Postboten beim Verteilen der Briefe. Sein Vater arbeitet in den Niederlanden. In der Gegend, in der Memo lebt, zeichnet sich ein Krieg ab. Sein Vater beschließt, seine Familie in die Niederlande zu bringen. Memo will nicht, aber niemand hat ihn gefragt. Von da an beschließt er, nicht mehr zu reden.

Einzelnachweise

Weblinks