Der Maulkorb (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Maulkorb – Blätter für Kunst und Literatur

Beschreibung Zeitschrift für Literatur
Fachgebiet Literatur
Sprache Deutsch
Hauptsitz Dresden
Erstausgabe 2007
Erscheinungsweise regelmäßig
Verkaufte Auflage 250 bis 400 Exemplare
Herausgeber Anderlein17 e.V.
Weblink dermaulkorb.net
ISSN (Print)

Der Maulkorb (Untertitel: Blätter für Literatur, Kunst und Mögliches) ist eine deutsche Literaturzeitschrift aus Dresden.

Die Zeitschrift wurde 2007 gegründet und erscheint zweimal im Jahr. Den Inhalt bilden unveröffentlichte Beiträge von vor allem jungen Autoren. Auf einem Umfang von inzwischen um die 120 Seiten finden sich Kurzgeschichten, Gedichte und ein Künstlerporträt. Als Herausgeber fungierte zunächst der „Literaturverein Maulkorb“, die Nummern 7, 8, 9, 10 wurden vom Verein „Art der Kultur e.V.“ herausgegeben.[1] Die Nummern 15 bis 20 und die Nummer 22 sind erschienen im Verein „Hole of Fame“ unter dem Herausgeber Silvio Coditz. Die Nummer 21 erschien im Verein „riesa efau“. Seit der Nummer 23 wird der Der Maulkorb – Blätter für Kunst und Literatur vom Verein „Anderlein17 e.V.“ herausgegeben.

Die Auflage beträgt 250 bis 400 Stück.[2] Bis zum Februar 2021 erschienen insgesamt 28 Ausgaben[3] und dazu noch Sonderausgaben.

Zu den bislang veröffentlichten Autoren gehören u. a.

Bilder und Fotografien wurden u. a. von Małgorzata Chodakowska, Thomas Florschuetz und Ursula Palla veröffentlicht.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. artderkultur: Der Maulkorb (Memento vom 24. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 13. September 2014.
  2. TourLiteratur: Der Maulkorb (Memento vom 20. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 14. September 2014.
  3. Der Maulkorb: Aktuelle Hauptseite (Abgerufen am 3. September 2019)
  4. Der Maulkorb: Autoren (Abgerufen am 26. Juli 2018)