Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V.
(DGH)
Zweck: Fachverband
Vorsitz: Angelika Sennlaub (seit Februar 2018)
Gründungsdatum: 1951
Sitz: Rheine
Website: www.dghev.de

Selbstverständnis der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) ist die Fachgesellschaft für den Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis zu allen Themen der Alltagsversorgung und Betreuung von Menschen. Betrachtet werden alle Lebensphasen und Lebenslagen in privaten Haushalten, in neuen Wohnformen und in Betrieben, in denen Menschen leben oder zeitweise versorgt werden. Im Zentrum der Arbeit der dgh stehen hauswirtschaftliche Leistungen als wesentliche Basis für Lebensqualität und Wohlbefinden. Die dgh handelt im Interesse der Menschen und geht von deren Bedürfnissen und Bedarfen, den unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensphasen entsprechend, aus. Räumliche und technische Gegebenheiten sind dabei ebenso wichtig wie ökonomische, soziale und politische Rahmenbedingungen oder Fragen der Nachhaltigkeit.

Organisation

Die dgh ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Der sechsköpfige Vorstand gestaltet den Rahmen der Arbeit. Er steht im regelmäßigen Austausch mit dem erweiterten Vorstand, dem die Vorsitzenden der Fachausschüsse und Beiräte angehören. Die Geschäftsstelle ist mit einer festangestellten Ökotrophologin besetzt.

Zweck der dgh

Satzungsgemäßer Zweck der dgh ist es, die Belange der Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaften zu vertreten. Die dgh fördert in diesem Sinn die Bildung von Jugend und Erwachsenen sowie die Wissenschaft. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die dgh das Verständnis für die vielseitigen Aufgaben weckt, denen sich heute Haushalte und hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe stellen:

  • durch den fachlichen Diskurs zu den Herausforderungen der Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft und durch Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit,
  • durch Information, Bildung und Beratung,
  • durch Förderung der Forschung über Haushalte, hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe, Familie und Verbrauch,
  • durch Koordination der Aktivitäten verschiedener Institutionen in der Bearbeitung hauswirtschaftlicher und haushaltswissenschaftlicher Fragestellungen,
  • durch Förderung der fachbezogenen Bildung,
  • durch Mitwirkung bei der Klärung hauswirtschaftlicher Berufsbilder und der Bestimmung der hierfür erforderlichen Kompetenzen,
  • durch Zusammenarbeit mit Organisationen verwandter Zielsetzung.

Die dgh ist überparteilich und überkonfessionell.

Arbeitsweise

Die dgh arbeitet anwendungsorientiert: Wissen aus der Forschung wird in die Praxis getragen. Umgekehrt finden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis und Versorgungswirklichkeit Eingang in die Forschung, Bildung und Beratung. Die Mitglieder der dgh treffen sich in Fachausschüssen und Beiräten. Dort werden gemeinsam Themenschwerpunkte vereinbart und bearbeitet. Themen der Fachausschüsse und Beiräte sind zum Beispiel: Nachhaltigkeit in der Versorgung, Umgang mit Geld und Referenzbudgets als Basis der Beratungsarbeit, Umsetzung von „normalem Alltag“ in sozialen Einrichtungen oder Beschreibung von geschlechterdifferenzierenden Ungleichheitsphänomenen in der Haushaltsarbeit. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und bei der Erfüllung von Versorgungs- und Betreuungsaufgaben, in der Bildungs- und Beratungsarbeit sowie für politische Stellungnahmen genutzt. Zusätzlich werden regelmäßig Tagungen zum Austauschen und Netzwerken veranstaltet. Die dgh erarbeitet „dgh for future - das digitale Lexikon der nachhaltigen Hauswirtschaft!“, in dem Nachhaltigkeitstipps für die professionelle Hauswirtschaft gesammelt werden. Außerdem ist die dgh selbst Auftragsnehmerin für Forschungsaufträge. Mitglieder wirken darüber hinaus im dgh-Auftrag mit ihrer Expertise in Neuordnungsprozessen der Berufsausbildung Hauswirtschaft, in Forschungsaufträgen oder der Neuauflage von Fachbüchern, Leitlinien und DIN-Normen mit.

Zielgruppen

Das Motto der dgh lautet: Wissenschaft trifft Praxis – Praxis trifft Wissenschaft Entsprechend arbeiten in der dgh sowohl Personen aus der Wissenschaft als auch Fachleute aus der Praxis miteinander. Entsprechend sind sowohl die Professorinnen und Professoren aus den Hochschule und Universitäten mit ökotrophologischem oder haushaltswissenschaftlichem Profil angesprochen als auch alle diejenigen, die fachlich mit Fragen der Alltagsversorgung zu tun haben – von der Hauswirtschaftsleitung im Pflegeheim über technische Entwicklerinnen und Entwickler oder Lehrkräfte für hauswirtschaftliche Inhalte bis hin zu Personen, die in der Schuldner-oder Familienberatung und -bildung tätig sind.

Netzwerk

Die dgh ist bestrebt, multiprofessionell zu denken und zu handeln. Nur mit dem ganzheitlichen Blick kann Versorgungswirklichkeit im Interesse der Nutzenden verbessert werden. Neben dem Vernetzen der eigenen Mitglieder aus unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen sucht sie deshalb gezielt die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen. Dazu zählen beispielsweise Fachverbände und Angehörige der SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Hauswirtschaft / Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit, Erziehung), der Verbraucherpolitik oder auch gewinnwirtschaftliche arbeitende Unternehmen beispielsweise im Bereich der Haushaltstechnik.

Fachausschüsse in der dgh

Der Verein gliedert sich in sechs Fachausschüsse und drei Beiräte. Die Fachausschüsse stellen die thematische Grundlage der Arbeit innerhalb der dgh.

Fachausschuss „Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe“

Vormals der Fachausschuss für Großhaushalte (auch: Anstaltshaushalte), werden in diesem Fachausschuss Fragestellung rund um hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe bearbeitet wie zum Beispiel in Einrichtungen des Sozial-, Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime, Mensen) und im Gastgewerbe. Im Mittelpunkt steht das Management verschiedener Dienstleistungen wie Haus- und Wohnraumgestaltung, Verpflegung, Wäscheversorgung, Reinigung sowie Haustechnik.

Fachausschuss „Haushalt und Bildung“

Hauswirtschaftliche Bildung ermöglicht Menschen die Gestaltung des Alltags, so versucht dieser Fachausschuss die Alltagskompetenz durch haushaltsbezogene Allgemeinbildung zu betrachten, sowie professionelle Dienstleistungen durch qualifizierte hauswirtschaftliche Berufsbildung voranzutreiben.

Fachausschuss „Haushalt und Wohnen“

Dem Wohnraum, als räumlicher Konkretisierung des Haushaltes, wird im privaten Umfeld über das gemeinschaftliche bis hin zum institutionellen Wohnen von diesem Fachausschuss betrachtet. Gebäude, Gebäudeumfeld und deren Nutzungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Fachausschusses, in dem die Handlungsspielräume der Haushaltsmitglieder in Bezug auf Planung, Gestaltung und Nutzung von Wohnraum thematisiert werden.

Fachausschuss „Haushaltstechnik“

Haushaltstechnik spielt eine wichtige Rolle sowohl im Privathaushalt als auch im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb, daher befasst sich der Fachausschuss Haushaltstechnik mit der Entwicklung, Anwendung und Prüfung von Geräten und Verfahren im Haushalt. Es gibt drei Arbeitsgruppen innerhalb des Fachausschusses:

  • Barrierefreie Haushaltsgeräte
  • Lehrangebote für das Fach Haushaltstechnik an Hochschulen
  • Moderne Geräte und Verfahren in der gewerblichen Küche

Fachausschuss „Strukturwandel des Haushalts“

Einhergehend mit einem generellen sozialen Wandel, verändert sich auch die Struktur von Privathaushalten. So befasst sich der Fachausschuss „Strukturwandel des Haushalts“ mit Fragen des Bedarfs, der Ziele, der Mittel, der Handlungen und der personalen Haushaltszusammensetzung vor dem Hintergrund eines Wandels der Haushalte. Weiter ist die Haushaltsführung bzw. das Haushaltsmanagement von Interesse, so dass Ergebnisse der Beratung haushaltsführender Personen und politischer Entscheidungsträger dienen.

Beiräte in der dgh

Den Beiräten innerhalb der dgh kommen spezielle Aufgaben zu. Über die BAG-HW eine Verknüpfung zu anderen Verbänden mit ähnlichen Interessen, über den Beirat für internationale Fragen einen Anschluss an Personen und Vereinigungen mit gleicher Zielsetzung weltweit und das Junge Forum widmet sich dem Nachwuchs im Bereich Hauswirtschaft.

Beirat Nachhaltigkeit

Auf der Mitgliederversammlung 2021 hat die dgh die Gründung eines Beirats "Nachhaltigkeit" beschlossen. Die Arbeit des Beirats umfasst folgende Schwerpunkte: Entwicklung von quantifizierbaren Maßnahmen und Zielen für die an die Haushaltswissenschaft gestellten Herausforderungen, um ökologische, soziale, gesundheitsorientierte und ökonomisch tragbare Lösungen zu finden. Diese Lösungen sollen einen gesellschaftlichen Beitrag für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitstransformation im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten. Durch dieses neue Organ soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der interdisziplinäre Austausch gefördert werden. Wesentliche Aufgaben des Beirats sollen sein, die dgh zukunftsfähig zu positionieren, viele unterschiedliche Perspektiven miteinander zu vereinen und neue kreative Lösungswege zu erarbeiten. Dazu soll der Beirat als Erstes an der Ausarbeitung einer eigenen "dgh Nachhaltigkeitsstrategie" mitwirken.

Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (BAG-HW)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft ist die Dachorganisation aller hauswirtschaftlichen Verbände in der Bundesrepublik Deutschland und ist innerhalb der dgh als Beirat angesiedelt.

Deutsche Sektion in der IFHE / Beirat für Internationale Fragen

Sowohl die Interessen der dgh auf internationaler Ebene, als auch internationale Interessen auf nationaler Ebene werden im Beirat für Internationale Fragen behandelt. So kommt der Beirat auch gleichzeitig die „Deutsche Sektion im Internationalen Verband für Hauswirtschaft“ (IFHE). Durch Teilnahme an internationalen Konferenzen wie zum Beispiel dem Welthauswirtschaftkongress werden hauswirtschaftliche Interessen weltweit vertreten.

Junges Forum

Das JUNGE FORUM ist ein Beirat der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (dgh)[1] und vertritt den wissenschaftlich und praktisch arbeitenden Nachwuchs aus allen Gebieten der Haushaltswissenschaft sowie Studierende aus Ökotrophologie, Sozialökonomie, Dienstleistungsmanagement und anderen verwandten Fächern.

Mitgliedschaften der Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft

Siehe Homepage: www.dghev.de

Fachzeitschrift „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ (HuW)

Als Organ der dgh existiert die Fachzeitschrift „Hauswirtschaft und Wissenschaft (HuW)“ seit 1953. Von 2010 bis 2017 erschien sie vier Mal jährlich in Heftform. Seit 2018 erscheint das Journal ausschließlich online als elektronische Zeitschrift[2]. Ehrenamtlicher Herausgeber ist Elmar Schlich, Justus-Liebig-Universität Gießen. Das Journal ist bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) unter der ISSN 2626-0913 gelistet.

Als wissenschaftliches Online-Journal veröffentlicht „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ Originalarbeiten (sog. full paper) und Kurzbeiträge (sog. short paper) aus ihrem Fachgebiet, die im Peer-Review-Verfahren begutachtet werden, unter Beachtung der Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur „Guten Wissenschaftlichen Praxis“. Darüber hinaus erscheinen auch nicht begutachtete Arbeitspapiere (sog. working paper) sowie Ankündigungen und Dokumentationen zu Tagungen der dgh und ihrer Organe. Zudem ist die HuW auch die „Europäische Zeitschrift für Haushaltsökonomie, Haushaltstechnik und Sozialmanagement“. Alle Beiträge erscheinen honorarfrei und kostenlos für Autoren, stehen unentgeltlich zum Download für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und werden zusätzlich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek archiviert.

Geschichte

Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) wird 1951 in Bad Godesberg gegründet. Zu Beginn ist sie durch einen kleinen Kreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geprägt, deren Hauptaugenmerk der hauswirtschaftlichen Forschung, Lehre und Praxis gilt. Mitte der 60er Jahre avanciert die dgh immer stärker zu einem Forum, in dem sowohl hauswirtschaftlich tätige und interessierte Einzelpersonen als auch Organisationen unterschiedlicher Bereiche zusammenfinden. In diesen Jahren ist die Tätigkeit der dgh stark von Themen und Zielsetzungen bestimmt, die von den jeweiligen Vorsitzenden und auch direkt aus der Praxis in die Organisation hineingetragen werden. Seit 1996 ist die dgh Interessenverband beim Deutschen Bundestag registriert. Sie wirkt mit ihrer Expertise zu unterschiedlichen Themen in von Ministerien initiierten Projekten, Gremien und Fachkreisen mit. Zur Gründung der dgh ist die ländliche Hauswirtschaft stark vertreten, ebenso zählen Einzelpersonen/Institutionen aus Forschung und Lehre zu den Fokusgruppen. Mit der Zeit kommen die lebensmittelverarbeitende Industrie, die Hausgeräteindustrie sowie die Energiewirtschaft hinzu, außerdem gemeinnützige Organisationen wie Wohlfahrtsverbände oder kleinere Vereine – jeweils mit ihren auf Privathaushalte, ambulante Versorgungsstrukturen und professionelle Versorgungseinrichtungen wie Pflegeheime oder Krankenhäuser ausgerichteten Interessen. Darüber hinaus engagieren sich zunehmend auch Medienvertreter in der dgh. Inzwischen sind neben den gut 200 Einzelmitgliedern mehr als 50 Organisationen und Unternehmen in der dgh Mitglied; dazu zählen neben den einschlägigen Berufsverbänden, Landesarbeitsgemeinschaften und Hochschulen so unterschiedliche korporative Mitglieder wie der Anna Haag Haus e. V.; der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV); der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv); der Deutsche Sparkassen- und Giroverband e. V.; der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.; die Miele & Cie. KG; der ständige Ausschuss Hauswirtschaft u. Verbraucherthemen in der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), der Verein für Fraueninteressen e. V. oder der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv).[3] Zudem bestehen seit Gründung der dgh enge Beziehungen zum heutigen Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) – vormals Bundesforschungsanstalt für Hauswirtschaft (BfH) – mit Sitz in Bonn. In der Zeit von 1952 bis 1997 haben beide Organisationen die Zeitschrift "Hauswirtschaft und Wissenschaft (HuW)" gemeinsam herausgegeben. Seit 1998 fungiert die dgh als alleinige Herausgeberin. Die HuW ist die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift für den gesamten Bereich der Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft publiziert begutachtete wissenschaftliche Manuskripte und Fachbücher. Seit Januar 2018 steht die Zeitschrift als Online-Journal auf www.haushalt-wissenschaft.de unter der Herausgeberschaft von Elmar Schlich zum Download bereit. Veröffentlichungen erfolgen honorarfrei und kostenlos für Autorinnen und Autoren und stehen unentgeltlich zum Download zur Verfügung. Publikationen erhalten eine laufende DOI-Nummer (10.23782/HUWxx_yyyy) und werden bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) archiviert.

Publikationen

Alle Publikationen, die unter dem Dach der dgh veröffentlicht werden, sind auf dem Chronologischen Überblick unter https://www.dghev.de/publikationen/chronologischer-ueberblick/ abrufbar.

Einzelnachweise

  1. dgh: Junges Forum. Abgerufen am 9. Dezember 2020.Offizielle Webseite dghev.de (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
  2. Hauswirtschaft und Wissenschaft unter den Domains: https://haushalt-wissenschaft.de/, www.huw-online.de, www.hauswirtschaft-wissenschaft.de und www.haushalt-wissenschaft.de, abgerufen am 19. Januar 2018
  3. Unser Netzwerk/, auf dghev.de

Weblinks