Deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Deutscher Hockey-Bund Logo2.svg
Verband: Deutscher Hockey-Bund
Spitzname: Die Honamas
FIH-Weltrangliste: 5 (21. Dezember 2017)
Trainer: André Henning
Rekordnationalspieler: Matthias Witthaus (350)
Rekordtorschütze: Björn Michel (229)
Trikot-Hockey-Deutschland.gif

Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Herren ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spitzenspieler in der Sportart Hockey. Sie repräsentiert den Deutschen Hockey-Bund (DHB) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Hockey-Weltmeisterschaft, der Champions Trophy oder den Olympischen Spielen. Neben zahlreichen Erfolgen wie dem viermaligen Gewinn der Goldmedaille bei Olympia wurde die Hockeynationalmannschaft der Herren in den Jahren 1963, 1972, 1992 und 2008 von Sportjournalisten zur Mannschaft des Jahres in Deutschland gewählt. Aktuell (September 2019) rangiert Deutschland auf Platz 6 der Welt- und Platz 3 der Europarangliste auf dem Feld[1] und auf Platz 2 sowohl in der Welt- als auch der Europarangliste in der Halle.[2]

Erfolge Feldhockey

Datei:Hockeynationalmannschaft herren 2006.jpg
Das deutsche Herren-Team vor dem WM-Halbfinale 2006 gegen Spanien: Draguhn, Hentschel, P. Zeller, Witthaus, C. Zeller, Weissenborn, Scharowsky, B. Emmerling, Montag, Fürste, Nevado, Duckwitz, Biederlack, Crone, Bubolz, Wess

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Platzierungen bei Hockey-Weltmeisterschaften[3]

Europameisterschaften

Rekordsieger (8 Erfolge) bei Europameisterschaften (1970, 1978, 1991, 1995, 1999, 2003, 2011, 2013)

Champions Trophy

10-facher Sieger der FIH Champions Trophy (1986, 1987, 1988, 1991, 1992, 1995, 1997, 2001, 2007, 2014)

Erfolge Hallenhockey

Hallen-Weltmeisterschaften

Hallen-Europameisterschaften

Rekordsieger bei Europameisterschaften (16 Titel bei 19 Europameisterschaften)

Sonstige Erfolge und Auszeichnungen

Bundestrainer

Eine chronologische Übersicht über alle Trainer seit 1969:

Amtszeit Trainer
1969–1973 Horst Wein
1974–1990 Klaus Kleiter
1990–2000 Paul Lissek
2000–2006 Bernhard Peters
2006–2015 Markus Weise
2015–2016 Valentin Altenburg (kommissarisch)
2016–2019 Stefan Kermas
2019–2021 Kais al Saadi
seit 2022 André Henning

Olympische Kader

Für die Olympischen Spiele 2016 in Rio berief Trainer Altenburg folgenden Kader[21] (Stand: 14. Juli 2016)

Nr. Spielername Jahrgang Ländersp. TW/C Verein
1 Nicolas Jacobi 1987 106 TW Uhlenhorster HC
2 Mathias Müller 1992 48 Rot-Weiß Köln
3 Linus Butt 1982 163 Crefelder HTC
6 Martin Häner 1988 180 Berliner HC
7 Moritz Trompertz 1995 15 Rot-Weiß Köln
8 Mats Grambusch 1992 74 Rot-Weiß Köln
9 Oskar Deecke[22] 1986 213 Crefelder HTC
10 Christopher Wesley 1987 153 Nürnberger HTC
12 Timm Herzbruch 1997 30 Uhlenhorst Mülheim
13 Tobias Hauke 1987 291 Harvestehuder THC
15 Tom Grambusch 1995 12 Rot-Weiß Köln
17 Christopher Rühr 1993 78 Rot-Weiß Köln
18 Oliver Korn[22] 1984 197 Uhlenhorster HC
20 Martin Zwicker 1987 172 Berliner HC
21 Moritz Fürste 1984 280 (C)ein weißes C in blauem Kreis Uhlenhorster HC
23 Florian Fuchs 1991 157 Uhlenhorster HC
27 Timur Oruz 1994 36 Rot-Weiß Köln
29 Niklas Wellen 1994 53 Crefelder HTC

Für die Olympischen Spiele 2012 in London berief Trainer Weise folgenden Kader. (Stand: August 2012)

Nr. Spielername Jahrgang Ländersp. TW/C Verein
4 Maximilian Müller 1987 157 (C)ein weißes C in blauem Kreis Nürnberger HTC
6 Martin Häner 1988 88 Berliner HC
7 Oskar Deecke 1986 120 Crefelder HTC
8 Christopher Wesley 1987 61 Nürnberger HTC
9 Moritz Fürste 1984 188 Uhlenhorster HC
13 Tobias Hauke 1987 181 Harvestehuder THC
14 Jan Philipp Rabente 1987 171 Uhlenhorst Mülheim
15 Benjamin Wess 1985 139 Rot-Weiß Köln
17 Timo Wess 1982 254 Rot-Weiß Köln
18 Oliver Korn 1984 120 Uhlenhorster HC
19 Christopher Zeller 1984 168 Rot-Weiß Köln
21 Max Weinhold 1982 87 TW Rot-Weiß Köln
22 Matthias Witthaus 1982 354 Mannheimer HC
23 Florian Fuchs 1991 60 Uhlenhorster HC
25 Philipp Zeller 1983 188 Rot-Weiß Köln
26 Thilo Stralkowski 1987 45 Uhlenhorst Mülheim
X Linus Butt[22] 1987 X Crefelder HTC
X Nicolas Jacobi[22] 1987 X TW Uhlenhorster HC

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

  1. FIH Men's and Women's Hero World Ranking. In: Outdoor. FIH, abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
  2. FIH Men's and Women's Hero World Ranking. In: Indoor. FIH, abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
  3. WM HISTORIE. Abgerufen am 21. Juli 2016.
  4. Dieter Schuermann: Unsere Weltmeistermannschaft. hockey.de, 9. März 2002, abgerufen am 3. August 2016.
  5. Team Deutschland. hockey.de, 2006, abgerufen am 3. August 2016.
  6. Keine Überraschungen mehr in dem 18-köpfigen Kader von Bundestrainer Markus Weise. In: 12. Weltmeisterschaft. hockey.de, Januar 2010, abgerufen am 3. August 2016.
  7. 10. Europameisterschaft. hockey.de, August 2005, abgerufen am 3. August 2016.
  8. 11. Europameisterschaft. hockey.de, August 2009, abgerufen am 3. August 2016.
  9. 12. Europameisterschaft. hockey.de, August 2009, abgerufen am 3. August 2016.
  10. 13. Europameisterschaft. hockey.de, August 2011, abgerufen am 3. August 2016.
  11. 14. Europameisterschaft. hockey.de, August 2013, abgerufen am 3. August 2016.
  12. 15. Europameisterschaft. hockey.de, August 2015, abgerufen am 3. August 2016.
  13. hockey.de
  14. Die 1. Hallen-Hockey-Weltmeisterschaft Leipzig 2003. hockey.de, Februar 2003, abgerufen am 6. September 2016., Indoor Hockey World Cup Leipzig. FIH, Februar 2003, abgerufen am 6. September 2016.
  15. Indoor Hockey World Cup Vienna 2007. FIH, Februar 2007, abgerufen am 6. September 2016.
  16. Indoor Hockey World Cup Poznan 2011. FIH, Februar 2011, abgerufen am 6. September 2016.
  17. Indoor Hockey World Cup Leipzig 2015. FIH, Februar 2015, abgerufen am 6. September 2016.
  18. Indoor Hockey World Cup Berlin 2018. FIH, 11. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2018.
  19. 29.01. Deutschland–Schottland 11:4; 30.01. Deutschland–Frankreich 7:7; 30.01. Deutschland–Spanien 8:6; 31.01. Deutschland–Polen 14:3; 31.01. Deutschland–Österreich 4:0. (Quelle:Hockey.de). Spieler: Dirk Brinkmann, Ulrich Mayer, Michael Hilgers, Stefan Saliger, Volker Fried, Thomas Gunst, Andreas Keller, Torwart Tobias Frank, Torwart Christian Schliemann, Kapitän Ekkhard Schmidt-Opper, Andreas Mollandin. Trainer: Klaus Kleiter. Die Silbermedaille gewinnt Frankreich, Bronze Österreich. (Quelle: rrk-online.de).
  20. 22.2.–24.2.1991 in Birmingham: 22.02. Deutschland–Spanien 13:0; 23.02. Deutschland–Schweiz 11:7; 23.02. Deutschland–Schottland 8:1; 23.02. Deutschland–Polen 5:2; 24.02. Deutschland–England 7:3. Spieler: Stefan Blöcher (SC Frankfurt 1880), Thomas Brinkmann (Uhlenhorst Mülheim), Volker Fried (Rot-Weiss Köln), Christopher Gerber (Limburger HC), Holm Gregoire (Berliner HC), Michael Hilgers (Gladbacher HTC), Andreas Keller (Berliner HC), Michael Knauth (Limburger HC), Oliver Kurtz (Rot-Weiss Köln), Michael Metz (Dürkheimer HC), Frederick Ness (Club an der Alster), Stefan Saliger (Harvestehuder THC). Trainer: Paul Lissek. (Quelle:Hockey.de).
  21. Ersatztorwart war Tobias Walter. Bei Verletzung und/oder Krankheit darf der Torwart ersetzt werden. Der Ersatztorwart erhält keine P-Akkreditierung, sofern zwei Feldspieler als P-akkreditierte Sportler nominiert wurden (Quelle: „Appendix 1“ zu „P Alternate Athletes“ der „Late Athlete Replacement“; FIH Competition Regulations Olympic Games, Rio 2016, S. 35).
  22. a b c d P-akkreditierte Feldspieler