Dezimalzeit
Dezimalzeit ist die Darstellung der Uhrzeit mit dezimalen Unterteilungen.
Geschichte
China
In China gibt es etwa 50 verschiedene historische Kalender. Für den größten Teil der rund dreitausendjährigen chinesischen Geschichte wurde eine Dezimalzeit verwendet, oft neben der duodezimalen Zeitmessung. Der Tag (von Mitternacht bis Mitternacht) wurde zunächst in 100 Einheiten (ke 刻; pinyin: kè) unterteilt. Ein Ke entsprach also 14,4 Minuten. Während kürzerer Abschnitte der chinesischen Geschichte unterteilte man den Tag davon abweichend auch in 120=10·12, 108=9·12 oder 96=8·12 Ke. Später wurde auch eine Unterteilung des Tages in zwei mal 12 Stunden (Shi) benutzt und Ke auf eine Viertelstunde verlängert.
Die Zeiteinheit Ke wurde je nach Kalender in 100 oder 60 Fen unterteilt, die somit rund 9 oder 15 Sekunden entsprachen.
Frankreich
Die Franzosen führten die Dezimalzeit im Rahmen ihres Revolutionskalenders ein und teilten einen Tag in 10 Dezimalstunden auf. Jede Dezimalstunde hatte 100 Dezimalminuten, jede Dezimalminute 100 Dezimalsekunden. Das Dekret vom 24. November 1793 (4 Frimaire II) lautete:
« XI. Le jour, de minuit à minuit, est divisé en dix parties ou heures, chaque partie en dix autres, ainsi de suite jusqu’à la plus petite portion commensurable de la durée. La centième partie de l'heure est appelée minute décimale; la centième partie de la minute est appelée seconde décimale. »
„XI. Der Tag, von Mitternacht bis Mitternacht, wird in zehn Teile oder Stunden geteilt, jeder Teil in zehn andere, bis die kleinste messbare Einheit erreicht ist. Das Hundertste einer Stunde soll Dezimalminute genannt werden. Das Hundertste einer Minute soll Dezimalsekunde genannt werden.“
Es sollte also heißen „5 Uhr Mittag“ oder „10 Uhr Mitternacht“. Manche Uhren aus der Zeit zeigten beide Uhrzeiten an, die dezimale und die traditionelle. Die Dezimalzeit wurde als allgemeingültige Zeiteinheit 1795 wieder abgeschafft.
Heutige Verwendung
Nachkommastellen des Julianischen Tages
Am gebräuchlichsten ist die Dezimalzeit heute in den Nachkommastellen des Julianischen Datums, einer fortlaufenden Nummerierung der Tage. Allerdings dient das Julianische Datum nicht der Darstellung der Uhrzeit, sondern dem Rechnen mit Zeit. Maschinell wird das Julianische Datum dann meist binär repräsentiert, vergleiche Hexadezimalzeit.
Tagesbruchteil
Es ist auch möglich, die Uhrzeit als Bruchteil des 24-Stunden-Tages anzugeben. 0,5 entspricht hierbei 12 Uhr; 0,75 entspricht 18 Uhr. Diese Darstellung wird etwa für Datums- und Zeitformate in Tabellenkalkulationen verwendet: Datum und Zeit werden als Dezimalzahl kodiert, wobei die Vorkommastellen das Datum repräsentieren (ähnlich dem julianischen Datum, jedoch mit dem 1. Januar 1900 als Beginn der Zählung), während die Nachkommastellen für den verstrichenen Anteil des Tages, also die Uhrzeit stehen.
Swatch Internet Time
Die Schweizer Firma Swatch stellte 1998 die Internetzeit vor. Diese teilt den Tag in 1000 .beats ein und soll weltweit gültig sein. Der Tagesbeginn ist festgelegt auf 0:00 Uhr MEZ, die nach dem Hauptsitz der Swatch Group benannte Biel Mean Time (BMT). Diese Zeitrechnung konnte sich nicht durchsetzen.
Universität München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München teilt zur Zeiterfassung den Tag in Zehntelstunden, wobei die Uhrzeit tatsächlich in diesen Einheiten auf Stempelkarten gedruckt wird.[1] Es handelt sich also um eine Variante der Industrieminute (0,1 statt 0,01 Stunden) und nicht um eine dezimale Unterteilung des Tages.
Deutsche Bahn
Bahnintern werden Zeiten in Zehntelminuten berechnet und festgelegt (eine Zehntelminute = sechs Sekunden).[2] Die internen Fahrpläne sind bis auf die Zehntelminute genau.[3]
USPS-Zeit
Der US-amerikanische Paketdienst USPS verwendet ein Zeitformat mit 24 Stunden pro Tag, aber 100 Minuten pro Stunde. Die Zeit wird ähnlich wie bei der "military time" vierstellig, im 24-Stunden-Format und ohne (Doppel-)Punkte angegeben. So entspricht 14:30 Uhr etwa 1450 im USPS-Zeitformat; 14:45 Uhr entspricht 1475. Eine USPS-Minute entspricht damit 36 Sekunden bzw. einer Industrieminute.[4]
Umrechnung
Es gibt 86.400 sexagesimale Sekunden und 100.000 Dezimalsekunden pro Tag:
- Eine Dezimalsekunde hat 86.400/100.000 = 0,864 sexagesimale Sekunden.
- Eine Dezimalminute hat 1440/1000 = 1,44 sexagesimale Minuten.
- Eine Dezimalstunde hat 24/10 = 2,4 duodezimale Stunden.
Weblinks
- Weltweite Dezimalzeit und Dezimalkalender der Decimal Time Association – Webseite, auf der die aktuelle Dezimalzeit mit einem Dezimalkalender inklusive UTC-Regler angezeigt wird.
Einzelnachweise
- ↑ Zeiteinheiten auf der Stempelkarte. Ludwig-Maximilians-Universität München
- ↑ Martin Kopp: Hamburgs Fahrpläne: Der S-Bahn-Mastermind denkt in Zehntel-Minuten. In: Welt Online. 18. November 2012, abgerufen am 1. Dezember 2017.
- ↑ Michael Evers: Schienenverkehr: Fahrplanmacher der Bahn planen auch Gegenwind ein. In: Welt Online. 11. Juni 2014, abgerufen am 1. Dezember 2017.
- ↑ Time Conversion Chart from Postal Employee Network. Abgerufen am 20. Dezember 2021.