Dichlorheptaoxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Dichlorheptaoxid | ||||||
Summenformel | Cl2O7 | ||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Öl[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 182,9 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||
Dichte |
1,86 g·cm−3 (0 °C)[1] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
82 °C[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Dichlorheptaoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloroxide.
Gewinnung und Darstellung
Dichlorheptaoxid ist das Anhydrid der Perchlorsäure und kann dementsprechend durch Dehydratisierung von Perchlorsäure mit Phosphorpentoxid bei Temperaturen zwischen −70 °C und 0 °C mit einer sich anschließenden Vakuum-Destillation dargestellt werden.[1]
Eigenschaften
Dichlorheptaoxid ist ein farbloses, sehr flüchtiges Öl. Es ist beständiger als die übrigen Chloroxide, explodiert allerdings bei Kontakt mit einer Flamme oder durch Schlag.[1] Mit Wasser reagiert es unter Rückbildung zu Perchlorsäure.[3] Das Molekül besitzt keine Spiegelebene, die beiden ClO3-Gruppen sind gegeneinander um 15° verdreht.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 315.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Ralf Steudel: Chemie der Nichtmetalle: Von Struktur und Bindung zur Anwendung. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 3-11-021128-9, S. 514 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).