Die City-Cobra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Deutscher Titel Die City-Cobra
Originaltitel Cobra
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 83 Minuten
Altersfreigabe FSK 18[1]
Stab
Regie George Pan Cosmatos
Drehbuch Sylvester Stallone
Produktion James D. Brubaker,
Yoram Globus,
Menahem Golan
Musik John Cafferty (Titelsong),
Sylvester Levay
Kamera Ric Waite
Schnitt James R. Symons,
Don Zimmerman
Besetzung

Die City-Cobra ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1986 mit Sylvester Stallone und Brigitte Nielsen in den Hauptrollen. Produziert wurde der Film von Cannon Films, einer Produktionsfirma, die sich in den 1980er Jahren auf Action-Filme spezialisiert hatte.

Handlung

Lieutenant Maria (im Original Marion) Cobretti, bekannt als die Cobra, ist ein Polizeibeamter des LAPD. Während seine Kollegen noch mit der Waffe im Anschlag draußen warten und verhandeln, geht er in einen Supermarkt, wo er die Geiselnahme beendet. Das bringt ihm nicht nur Freunde ein. Von der Presse muss er sich den Vorwurf der Selbstjustiz gefallen lassen, seine eigenen Kollegen fürchten sein impulsives Verhalten und seine Alleingänge. Insbesondere Detective Monte kritisiert Cobrettis Vorgehensweise, was immer wieder zu Streit zwischen den beiden führt.

Cobretti kämpft gegen die von Night Slasher angeführte Gang, eine wie eine Sekte wirkende Vereinigung, die eine neue Welt erschaffen will und dabei zahlreiche unschuldige Menschen offensichtlich wahllos überfällt und tötet. Dabei wird das Fotomodell Ingrid Knudsen Zeugin bei einem der Überfälle, sie kann entkommen. Cobretti und sein Partner Gonzales beschützen Ingrid, werden aber von den Gangstern gefunden, da die Polizistin Nancy Stalk, welche die Geliebte des Night Slashers ist, ebenso zum Schutz von Ingrid abgestellt wurde und somit die Feinde über ihren Standort informieren kann, ohne in Verdacht zu geraten.

Cobretti und Ingrid flüchten aufs Land und verstecken sich in einem Motel, sie verlieben sich ineinander und verbringen einige romantische Stunden. Durch Stalks Verrat kommen die Gangster ihnen jedoch auf die Spur, daher kommt es zu einer Verfolgungsjagd und Schießerei, bei der Gonzales verletzt wird. Schließlich kommt es zum Showdown in einem Stahlwerk. Cobretti gelingt es, die meisten der Gangster inklusive der nun enttarnten Nancy Stalk auszuschalten, bis er schließlich dem Night Slasher gegenübersteht. Dieser verhöhnt ihn und meint, dass das Gesetz auch Leute wie ihn schütze und Cobretti ihn daher nur verhaften dürfe. Cobretti entgegnet ihm, dass er keine Rechte verdient hätte und möchte ihn erschießen, doch bevor er abdrücken kann, wird er hinterrücks von der plötzlich wieder auftauchenden Nancy Stalk angefallen. Während die beiden kämpfen, schießt der Night Slasher auf Cobretti, trifft aber Nancy, die nun tot ist. Anschließend liefert sich Cobretti mit dem Night Slasher einen Zweikampf, an dessen Ende Cobretti ihn an einen Metallhaken an einem Seil hängt, der in das glühende Eisen fährt und diesen damit verbrennt.

Im Anschluss wird Gonzales mit einem Krankenwagen abtransportiert und Cobretti wird von seinem Captain gelobt. Monte gratuliert ihm ebenso, kritisiert allerdings wiederum seine Vorgehensweise. Cobretti reicht ihm darauf zur Versöhnung die Hand, jedoch nur um ihn daraufhin niederzuschlagen. Anschließend fährt er zusammen mit Ingrid auf einem Motorrad heim.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Synchronbuch von Andreas Pollak unter dessen Dialogregie im Auftrag der Berliner Synchron.[2]

Rolle Darsteller Sprecher
Lieutenant Maria Cobretti („Cobra“) Sylvester Stallone Thomas Danneberg
Ingrid Knudsen Brigitte Nielsen Heike Schroetter
Seargeant Gonzales Reni Santoni Ulrich Gressieker
Detective Monte Andrew Robinson Norbert Langer
Nacht-Schlitzer Brian Thompson Helmut Krauss
Nancy Stalk Lee Garlington Stefanie Schmidt
Captain Sears Art LaFleur Wolfgang Kühne
Supermarkt-Killer Marco Rodríguez Thomas Petruo
Chief Halliwell Val Avery Alexander Herzog
Dan David Rasche Helmut Gauß

Kritiken

Nina Darnton kritisierte in der New York Times vom 24. Mai 1986, dass die Gewalt im Film und die vertretene Anschauung stören würden. Sie verglich den Film mit Publikationen, die die Pornografie kritisieren, indem sie Beispiele davon veröffentlichen. Der Regisseur zeige vorwiegend die verwendeten Waffen. Brigitte Nielsen sehe schön aus, aber sie spreche „monoton“.[3]

„Ein bluttriefendes Action-Spektakel, das seine gewaltverherrlichende Botschaft teilweise mit faschistoider Mentalität verbreitet.“

David Letterman sagte in Anlehnung an den Slogan des Films „Crime is a disease. He is the cure.“ („Verbrechen ist eine Krankheit. Er ist die Heilung.“) „Stallone is a disease. Acting lessons are the cure.“ („Stallone ist eine Krankheit. Schauspielunterricht ist die Heilung.“)[5]

Auszeichnungen

Der Film wurde 1987 sechsmal für die Goldene Himbeere nominiert;

Hintergrund

Der Film entstand nach dem Roman Fair Game von Paula Gosling. Neun Jahre später entstand unter dem Originalbuchtitel ein ähnlich gelagerter Film mit William Baldwin und Cindy Crawford in den Hauptrollen. Stallone sollte eigentlich 1984 die Hauptrolle in Beverly Hills Cop spielen. Als man seine Ideen für das Drehbuch ablehnte, verließ er die Produktion und verwirklichte seine Vorstellungen in Die City-Cobra. Das im Film gezeigte Auto, ein Ford Mercury Monterey von 1950, gehörte Sylvester Stallone. Für eine Actionszene ließ man demolierbare Doubles anfertigen.

Der Film wurde in Los Angeles gedreht.[6] Er spielte in den Kinos der USA ca. 49 Millionen US-Dollar ein; weltweit waren es ca. 160 Millionen US-Dollar.[7] City-Cobra ist neben den Rocky- und Rambo-Fortsetzungen der dritterfolgreichste Actionfilm Stallones aus den 1980er Jahren.

Die Hauptdarsteller Sylvester Stallone und Brigitte Nielsen wurden auch hinter der Kamera ein Paar und heirateten wenig später. Sie waren auch gemeinsam in Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts zu sehen. Die Ehe wurde am 13. Juli 1987 geschieden.

Aufgrund etlicher Gewaltszenen kam der Film in Deutschland selbst in der FSK-18-Fassung geschnitten auf den Kino- und Videomarkt und wurde am 26. Mai 1987 indiziert. Der Verleih Warner Bros. versuchte später eine ungeschnittene, JK-geprüfte DVD-Fassung auf den Markt zu bringen; aufgrund der gewalttätigen Tendenz des Films sowie der Verherrlichung der Selbstjustiz in der brutalen Schlussszene weigerte sich die SPIO jedoch, den Film freizugeben. Die ungeschnittene Fassung des Films erschien daher nur im europäischen Ausland; Deutschland wurde mit einer zensierten Fassung bedacht. 2012 wurde der Film vom Index gestrichen und nach einer Neuprüfung der FSK in seiner ungeschnittenen Fassung ab 18 freigegeben.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Die City-Cobra. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, August 2012 (PDF; Prüf­nummer: 56 663-a V).
  2. Die City-Cobra. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 11. Februar 2021.
  3. Kritik von Nina Darnton (englisch), The New York Times, 24. Mai 1986; abgerufen am 22. Juni 2012
  4. Die City-Cobra. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  5. The Ultimate Stallone Reader: Sylvester Stallone as Star, Icon, Auteur
  6. Drehorte für Cobra (deutsch, englisch), Internet Movie Database; abgerufen am 22. Juni 2012
  7. Cobra (1986) - Box Office Mojo
  8. Actionfilm mit Sylvester Stallone trägt jetzt FSK KJ-Freigabe