Die Eroberung des Brotes
Die Eroberung des Brotes (französischer Originaltitel: La Conquête du Pain, russisch: Chleb i wolja / Хлеб и воля / wiss. Chleb i volja) ist eine revolutionäre Schrift des anarchistischen Kommunisten Peter Kropotkin (1842–1921). Ursprünglich wurde sie auf Französisch geschrieben und erschien zuerst in einer Artikelreihe in den anarchistischen Zeitschriften Le Révolté (Der Revoltierende) und La Révolte (Die Revolte), an denen Kropotkin mitarbeitete. Als Buch veröffentlicht wurde es zuerst bei Tresse & Stock in Paris im Jahr 1892 mit einem Vorwort von Élisée Reclus (1830–1905) als Nr. 1 der Buchreihe Bibliothèque sociologique.
Kropotkin hatte darin schon früh die Gegenseitige Hilfe zum Fundament seiner Theorie des kommunistischen Anarchismus gemacht.
Den didaktischen Charakter des Buches zeigt die Forderung „Wohlstand für alle!“, die Kropotkin vom französischen Utopisten Étienne Cabet übernahm.[1]
Die deutsche Übersetzung von Bernhard Kampffmeyer trägt den Titel Die Eroberung des Brotes. Wohlstand für alle und ist mit einer Vorrede von Rudolf Rocker und Zeichnungen von Heinrich Vogeler versehen.
Inhalt
Im Werk wird die Basis einer anarchokommunistischen Gesellschaft skizziert. Zentrale Thesen des Buches sind die konsequente Ablehnung jedes Lohnsystems, welches von Kropotkin, zusammen mit dem repräsentativen Staatssystem, als eine der Grundlagen des ,,kapitalistischen Regimes'' beschrieben wird. Unmittelbar nach dem Sturz der herrschenden Klasse müsse nach Kropotkin die Ersetzung der staatlichen Institutionen durch ein System dezentraler Kommunen, basierend auf freiwilliger, gemeinschaftlicher Produktionsassoziationen erfolgen. Die Verteilung von Ressourcen wie Lebensmitteln, Bekleidung und Wohnraum, soll über basisdemokratische Lokalversammlungen organisiert und verwirklicht werden. Anders als in der marxistischen Theorie lehnt der Autor die Übernahme der Staatsgewalt durch das Proletariat, zum Zwecke des schrittweisen Absterben des Staates, ab. Dies wird damit begründet, dass jegliche Erhaltung des Staates zwangsläufig in der Entfremdung der gewählten Vertreter von den eigentlichen Interessen und Problemen der Arbeiterklasse mündet.[2]
Siehe auch
- Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt
- Karl F. Kessler (Карл Фёдорович Кесслер)
- Aufhebung der Arbeitsteilung
- Wohlstand für Alle (Zeitschrift)
Literatur
- 1892: Die Eroberung des Brotes. Edition Anares, Bern 1989, ISBN 3-905052-51-2 (Französisches Original, 2. A.)
- Peter Kropotkin: Die Eroberung des Brotes. Wohlstand für alle. Übersetzt von Bernhard Kampffmeyer, Vorrede von Rudolf Rocker, Zeichnungen von Heinrich Vogeler, Worpswede. Berlin 1919 (Verlag Der Syndikalist)
- Petr Kropotkin: Die Eroberung des Brotes und andere Schriften. Hanser, München 1973
Weblinks
- Die Eroberung des Brotes (deutscher Text, Wikisource)
- commons.wikimedia.org (deutsche Ausgabe von 1919)
- La Conquête du pain (französischer Text, Wikisource)
Einzelnachweise
- ↑ Jan Mohnhaupt: 100. Todestag von Peter Kropotkin: Die Eroberung des Brotes. In: Die Tageszeitung: taz. 8. Februar 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Februar 2021]).
- ↑ Pjotr Alexejewitsch Kropotkin: Die Eroberung des Brotes. Hrsg.: Jürgen Mümken. Alibri, Aschaffenburg, ISBN 978-3-86569-163-7.