Die Gefühle des chinesischen Volkes verletzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Außenministerium der Volksrepublik China.

Die Gefühle des chinesischen Volkes verletzen“ (chinesisch 

伤害中国人民的感情

) ist ein politisches Schlagwort, das vom Außenministerium der Volksrepublik China neben chinesischen staatlichen Medienorganisationen wie Renmin Ribao,[1] China Daily,[2] Xinhua[3] und Global Times[4] verwendet wird, um Unzufriedenheit oder Verurteilung gegen die Worte, Handlungen oder Prinzipien einer Person, Organisation oder Regierung auszudrücken, die gegenüber China als kontrovers empfunden werden. Dies wird durch die Benutzung des logischen Irrtums argumentum ad populum erwirkt.[5][6][7][8] Die Floskel gibt es in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel „die Gefühle von 1,3 Milliarden Menschen verletzen[3] oder „die Gefühle der chinesischen Rasse verletzen“.[9][10]

Herkunft

Die Floskel wurde ursprünglich 1959 in der Renmin Ribao benutzt, als ein Grenzstreit zwischen China und Indien ausbrach.[1] Jahrzehntelang wurde die Floskel regelmäßig von der chinesischen Regierung benutzt, um ihre Enttäuschung oder Unmut auszulassen. Die Betroffenen der Denunzierung reichen von Staatsregierungen und internationalen Organisationen[11] bis hin zu Firmen wie Automobilherstellern[1] und Prominenten.[12][13][14] Obwohl der Ausdruck bürokratischen Ursprungs ist, wurden auch einfache Menschen ermutigt, ihn zu verwenden, um ihre Unzufriedenheit mit der gegen China gerichteten Kritik zu zeigen.[15]

Analyse

Die Häufigkeit, mit der der Ausdruck „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“ in Renmin Ribao-Artikeln jedes Jahr vorkommt.[16]

Eine von David Bandurski im Rahmen des China Media Project an der Universität Hongkong durchgeführte Studie wählte 143 Textbeispiele des Satzes aus Auszügen aus dem zwischen 1959 und 2015 veröffentlichten Renmin Ribao aus. Aus dieser Stichprobe ging hervor, dass Japan mit 51 Anschuldigungen am häufigsten beschuldigt wurde, „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt zu haben“, während die Vereinigten Staaten mit 35 Anschuldigungen an zweiter Stelle standen. In Bezug auf spezifische Themen, die durch das Schlagwort verurteilt wurden, bezogen sich 28 auf den Taiwan-Konflikt, während die Tibet-Souveränitätsdebatte mit dem 12 mal verurteilt wurde.[5]

In einem Artikel des Time Magazine vom Dezember 2008 wurde anhand einer informellen statistischen Umfrage das Auftreten des Ausdrucks in Veröffentlichungen von Renmin Ribao analysiert. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass es zwischen 1946 und 2006 mehr als 100 Artikel gab, in denen Vorwürfe gegen ein Ziel erhoben wurde, die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt zu haben.[17] Die Global Times veröffentlichte im Juni 2015 eine Analyse, die ergab, dass zwischen dem 15. Mai 1946 und dem 1. Mai 2015 237 Artikel von Renmin Ribao veröffentlicht wurden, in denen Vorwürfe gegen 29 verschiedene Länder angeprangert wurden. Darunter richteten sich 9 gegen Indien, 16 gegen Frankreich, 62 gegen die Vereinigten Staaten und 96 gegen Japan.[18]

Horng-luen Wang, ein assoziierter Forscher am Institut für Soziologie der Academia Sinica in Taiwan, stellte fest, dass es von 1949 bis 2013 im Renmin Ribao 319 Fälle gab, in denen „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“ wurden, basierend auf Daten aus der eignen Datenbank der Renmin Ribao.[16]

Kritik

Ein Artikel in The Economist vom Februar 2016 legte nahe, dass der Ausdruck von der Kommunistischen Partei Chinas als Werkzeug benutzt wird, um ihren offiziellen diplomatischen Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder aufzugeben.[19]

In einem Meinungsartikel in The Guardian vom September 2016, geschrieben von Merriden Varrall, Direktorin des Ostasienprogramms am Lowy Institute in Sydney, Australien, heißt es, dass chinesische Studenten in Australien oft die Phrase „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“ verwenden würden, um Kritik an China abzulenken, jedoch würden Australier nicht auf die gleiche Weise reagieren, wenn jemand Australien kritisiert.[15]

Historische Ereignisse

USA

Die Präsidenten Bill Clinton,[20] George W. Bush[21] und Barack Obama[22][23] wurden von Sprechern des chinesischen Außenministeriums, sowie von chinesischen Außenministern beschuldigt, im Zusammenhang mit ihren jeweiligen Treffen mit Tenzin Gyatso „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“ zu haben.

Japan

Besuche von japanischen Premierministern am Yasukuni-Schrein, wie die Besuche von Nakasone Yasuhiro (im Jahr 1985)[24] und Jun’ichirō Koizumi (zwischen 2001 und 2006),[25][26][27][28][29] zogen die Kritik verschiedener chinesischer Regierungsbeamter und staatlicher Medienorganisationen auf sich, die das Schlagwort verwendeten.

Am 15. September 2012, nachdem die japanische Regierung die Kontrolle über drei der in Privatbesitz befindlichen Inseln innerhalb der Senkaku-Inseln verstaatlicht hatte, erklärte die Nachrichtenagentur Xinhua, dass der Schritt „die Gefühle von 1,3 Milliarden Chinesen verletze“.[3]

Vatikan

Nach der Heiligsprechung von 120 Missionaren am 1. Oktober 2000 durch Papst Johannes Paul II., die während der Qing-Dynastie und der Gründung der Republik China starben, reagierte Renmin Ribao mit dem Kommentar, dass dieser Schritt „die Gefühle der chinesischen Rasse stark verletzt habe und eine ernsthafte Provokation für die 1,2 Milliarden Menschen in China darstellt“.[9] Diesem Statement schloss sich das chinesische Außenministerium in einer Erklärung an den Vatikan an.[30] Die Deutsche Bischofskonferenz nahm in ihrer Pressemitteilung vom 30. November 2000, in der es um die aktuellen chinesischen Religionspolitik geht und das Christentum unter „Böse Kulte“ subsumiert wird, Stellung zu der chinesischen Intervention: „Eine Aussetzung der Heiligsprechung wäre ein Kniefall vor dem atheistischen Regime und eine Stärkung der reaktionären kommunistischen Kräfte.“[31]

Im Jahr 2005 erklärte die Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung, dass die Teilnahme des taiwanesischen Präsidenten Chen Shui-bian an der Beerdigung von Papst Johannes Paul II. „die Gefühle des chinesischen Volkes, darunter fünf Millionen Katholiken, verletzt hat“.[32][33]

Der Vatikan ließ im November 2007 verlauten, dass ein inoffiziell für den 13. Dezember des Jahres geplantes Treffen von Benedikt XVI. mit dem Dali Lama nicht stattfinden werde, nachdem ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums Anfang November erklärt hatte: „Wir hoffen, dass der Vatikan nichts unternimmt, „was die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“, und Ernsthaftigkeit zeigt, die Beziehungen zu China durch konkrete Schritte zu verbessern“. Die italienische Zeitung La Repubblica kommentierte die Absage des Vatikan, der Druck aus China auf den Heiligen Stuhl sei wahrscheinlich zu groß gewesen.[34]

Europa

Im Jahr 2000 verlieh die Schwedische Akademie den Nobelpreis für Literatur an Gao Xingjian; Die Renmin Ribao schrieb, dass die „regressiven Aktionen“ „die Gefühle der chinesischen Rasse stark verletzt haben und eine ernsthafte Provokation für die 1,2 Milliarden Menschen in China darstellen“.[10]

Am 24. September 2007 erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Jiang Yu, dass das Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem 14. Dalai Lama „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt und die Beziehungen zwischen China und Deutschland ernsthaft untergraben hat“.[35] Das Treffen des 14. Dalai Lama mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy im Dezember 2008 zog ähnliche Kritik auf sich. Das chinesische Außenministerium veröffentlichte eine Presseerklärung, in der es darauf bestand, dass Sarkozys Handlungen „eine grobe Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas darstellen und die Gefühle des chinesischen Volkes verletzen“;[36] die Nachrichtenagentur Xinhua verurteilte Sarkozys Treffen als „nicht nur eine Verletzung der Gefühle des chinesischen Volkes, sondern auch eine Untergrabung der chinesisch-französischen Beziehungen“.[37][38]

Am 23. Oktober 2008 verlieh das Europäische Parlament den Sacharow-Preis 2008 an den Sozialaktivisten Hu Jia. Vor der Ankündigung hatte China einen erheblichen Druck auf das Europäische Parlament ausgeübt, um zu verhindern, dass Hu Jia den Preis gewinnt. Der chinesische Botschafter bei der Europäischen Union, Song Zhe, schrieb einen Warnbrief an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, in dem er feststellte, sollte Hu Jia den Sacharow-Preis erhalte, würde dies der chinesisch-europäischen Beziehungen ernsthaft schaden und „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzen“.[39][40][41] Eine Sprecherin der EU-Kommission erklärte in diesem Zusammenhang wenig später in Brüssel:„Die EU misst der Freiheit des Denkens große Bedeutung bei. Dies ist ein Eckpfeiler des demokratischen Systems“. Auch China habe sich verpflichtet, diese Freiheit zu respektieren.[42]

2020 veröffentlichte die dänische Zeitschrift Jyllands-Posten eine Zeichnung der chinesischen Flagge, bei der die fünf Sterne durch Coronaviren ersetzt wurden. Daraufhin verlange die chinesische Botschaft eine Entschuldigung der Zeitung und bezeichnete die Zeichnung der Flagge als „eine Beleidigung für China, die die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“. Die satirische Zeichnung löste eine lebhafte Debatte in den Sozialen Medien Chinas aus. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen sagte dazu: „In Dänemark herrscht Meinungsfreiheit, und die schließt Karikaturen ein. Es gibt bei uns eine alte Tradition was Satirezeichnungen angeht und daran wird sich nichts ändern“.[43]

Mexiko

Am 9. September 2011 traf sich der mexikanische Präsident Felipe Calderón mit dem 14. Dalai Lama; Am 10. September gab der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Ma Zhaoxu, eine offizielle Erklärung ab, in der er erklärte, dass China starke Unzufriedenheit und entschlossenen Widerstand gegen das Treffen zum Ausdruck gebracht habe und dass das Treffen „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“ habe.[44]

Kanada

Im Dezember 2018, nach der Verhaftung von Meng Wanzhou, beschuldigte die Nachrichtenagentur Xinhua Kanada amerikanisches Hegemonialverhalten zu unterstützen, was „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzte“.[45]

Hongkong

Am 3. August 2019, während der Proteste in Hongkong 2019–2020, senkte ein unbekannter Demonstrant die Nationalflagge Chinas bei Tsim Sha Tsui und warf sie ins Meer.[46] Das Amt für Angelegenheiten in Hongkong und Macau gab eine Erklärung ab, in der „extremistische Radikale verurteilt werden, die ernsthaft gegen das Nationalflaggengesetz der Volksrepublik China verstoßen haben [...] die Würde des Landes und der Nation offenkundig verletzen, mutwillig auf der Grundlage des Grundsatzes ein Land, zwei Systeme herumtrampeln und die Gefühle aller Chinesen sehr verletzen“.[46][2]

Australien

Am 26. August 2020 brachte Chinas stellvertretender Botschafter in Australien, Wang Xining, in seiner Rede vor dem National Press Club of Australia zum Ausdruck, dass Australiens Co-Vorschlag für eine unabhängige Untersuchung der Ursachen der COVID-19-Pandemie „die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt“.[47][48]

Einzelnachweise

  1. a b c ‘Hurting the feelings of the Chinese people’ is just a way of registering state displeasure (Englisch) In: Hong Kong Free Press. 16. Februar 2018. Archiviert vom Original am 16. Februar 2018.
  2. a b Tung: Desecration of national flags hurts feelings of 1.4b people (Englisch) In: China Daily. 24. September 2019. Archiviert vom Original am 18. November 2019.
  3. a b c 日方“购岛”伤害13亿中国人民感情 (Chinesisch) In: NetEase. Jiangxi Daily. 15. September 2012. Archiviert vom Original am 2. Februar 2014.: „这是对我国神圣领土的悍然侵犯,严重损坏了两国关系,严重伤害了13亿中国人民的感情。“
  4. Zhong Sheng: Provocation to human civilization must be rejected (Englisch) In: Global Times. 28. April 2020. Archiviert vom Original am 6. Mai 2020.
  5. a b David Bandurski: Hurting the feelings of the “Zhao family” (Englisch) In: Universität Hongkong. China Media Project. 29. Januar 2016. Archiviert vom Original am 4. Februar 2016.
  6. 中国留学生“玻璃心”缘何而来? (Chinesisch) In: Deutsche Welle. 9. September 2017. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2017.
  7. David Bandurski: Why so sensitive? A complete history of China’s ‘hurt feelings’ (Englisch) In: Hong Kong Free Press. 29. Januar 2016. Archiviert vom Original am 29. Januar 2016.
  8. Keith B. Richburg: China's hard power and hurt feelings (Englisch) In: Nikkei Asian Review. 22. Februar 2018. Archiviert vom Original am 8. April 2018.
  9. a b 梵蒂冈“封圣”是对中国人民的严重挑衅 (Chinesisch) In: Renmin Ribao. 3. Oktober 2000. Archiviert vom Original am 23. November 2015.: „梵蒂冈不顾中国人民包括广大天主教徒的强烈反对,坚持搞“封圣”的倒行逆施,极大地伤害了中华民族的感情,这是对12亿中国人民的严重挑衅。“
  10. a b 《人民日報》評論員文章 (Chinesisch) In: Renmin Ribao. 13. Oktober 2000. Archiviert vom Original am 3. September 2020.: „瑞典文學院的倒行逆施,極大地傷害了中華民族的感情,這是對12億中國人民的嚴重挑釁。“
  11. China says unity at stake over Tibet (Englisch) In: Reuters. 12. April 2008. Archiviert vom Original am 3. September 2020.
  12. China Hurt by Bjork. In: The New York Times. 8. März 2008. Archiviert vom Original am 27. Mai 2012.
  13. People in China don’t quite know why they are boycotting Arsenal player Mesut Özil (Englisch) In: Quartz. 16. Dezember 2019. Archiviert vom Original am 17. August 2020.
  14. Angelina Jolie Hurts the Feelings of the Chinese People (Englisch) In: The Wall Street Journal. 10. Juni 2014. Archiviert vom Original am 28. September 2020.
  15. a b Merriden Varrall: 'You should consider our feelings': for Chinese students the state is an extension of family (Englisch) In: The Guardian. 8. September 2017. Archiviert vom Original am 8. September 2017.: „Rather, the student repeatedly appeals to emotion, in particular, how referring to “Taiwan” as a separate country hurts the feelings of Chinese students... the tendency to take offence when an outsider comments on China in a way they perceive as a criticism stems from the idea the country and the family are conceptually conflated such that they are understood as deserving equal loyalty. In a conversation with one Chinese scholar on the matter, I said that when Australian government policy was criticised internationally, it generally did not make Australians feel “hurt” in the same way Chinese people seemed to react when China was criticised. He said, “Because, you know, so many (western) people don’t understand how the relationship between people and state in China is like a family!”“
  16. a b 汪宏倫: 理解當代中國民族主義:制度、情感結構與認識框架 Archiviert vom Original am 18. Dezember 2020. In: 文化研究. Nr. 19, 2014, S. 189–250.
  17. Hurt Feelings? Blame Deng Xiaoping (Englisch) In: Time. 11. November 2008. Archiviert vom Original am 4. Juni 2016.
  18. 揭秘:是谁“伤害了中国人民的感情”? (Chinesisch) In: Global Times. 5. Juni 2015. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016.
  19. A world of hurt (Englisch) In: The Economist. 4. Februar 2016. Archiviert vom Original am 7. Mai 2019.: „The public’s supposed outrage is a useful tool: it enables the party to put aside its principle of non-interference in the internal affairs of other countries.“
  20. Dalai Diplomacy (Englisch) In: Wired. 5. November 1998. Archiviert vom Original am 3. September 2020.: „China is growling about President Clinton's plans to meet next week with the exiled Tibetan spiritual leader, the Dalai Lama. To do so, a Foreign Ministry spokesman said, would be to "support (the Dalai Lama's) activities, which seriously hurt the feelings of the Chinese people.“
  21. 'Bush must cancel meet with Dalai' (Englisch) In: Hindustan Times. 16. Oktober 2007. Archiviert vom Original am 3. September 2020.: „Liu said Bush's meeting with the Tibetan spiritual leader, one day before the Dalai Lama receives a congressional Gold Medal, "seriously violates the fundamental rules of international relations, hurts the Chinese people's feelings and grossly interferes in China's internal affairs.“
  22. China lodges solemn representations on Obama-Dalai meeting (Englisch) In: Xinhua. 17. Juli 2011. Archiviert vom Original am 19. Juni 2011.: „China pointed out that the U.S. obstinate arrangement of President Obama's meeting with the Dalai Lama in the White House has seriously interfered in China's internal affairs, hurt the feelings of the Chinese people, undermined China's key interests and damaged the Sino-American relations, said the press release“
  23. Why the US has nothing to fear from China’s warnings about the Dalai Lama (Englisch) In: Quartz. 21. Februar 2014. Archiviert vom Original am 2. März 2014.: „After president Barack Obama met the Dalai Lama in 2010, China issued a statement calling the meeting “a serious interference in China’s internal affairs that hurt the feelings of the Chinese people, hurts China’s core interests and hurts Sino-US relations.”“
  24. Wenran Jiang: Competing as Potential Superpowers: Japan's China Policy 1978-1998 (Englisch) In: Library and Archives Canada. Carleton University. S. 152 . 6. November 1998.
  25. Spokesperson Zhang Qiyue on Japanese Prime Minister Koizumi's Visit to the Yasukuni Shrine (Englisch) In: Außenministerium der Volksrepublik China. 14. August 2001. Archiviert vom Original am 27. Februar 2016.
  26. 李肇星:日本领导人不应再做伤害中国人民感情的事 (Chinesisch) In: Renmin Ribao. 7. März 2006. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2006.
  27. Koizumi rejects Beijing's claim that Yasukuni trips hurt the Chinese people (Englisch) In: The Japan Times. 20. April 2005. Archiviert vom Original am 8. Januar 2019.
  28. FM: Yasukuni Shrine visits hurt feelings (Englisch) In: China Daily. 6. März 2004. Archiviert vom Original am 8. März 2004.
  29. China's opposition to Yasukuni shrine visit is natural reaction: minister (Englisch) In: Renmin Ribao. 2. April 2006. Archiviert vom Original am 28. April 2018.
  30. 中国外交部发表声明强烈抗议梵蒂冈“封圣” (Chinesisch) In: Außenministerium der Volksrepublik China. 7. November 2000. Archiviert vom Original am 3. September 2020.: „梵蒂冈的这一行径严重伤害了中国人民的感情和中华民族的尊严。“
  31. Sorge um die Katholische Kirche in China Deutsche Bischofskonferenz, 30. November 2000, abgerufen am 14. April 2022 (Auszug aus: China heute. Informationen über Religion und Christentum im chinesischen Raum. Jg. 19, 2000, Nr. 5)
  32. China boycotts Pope's funeral in anti-Taiwan protest (Englisch) In: Australian Broadcasting Corporation. 7. April 2005. Archiviert vom Original am 28. Oktober 2016.
  33. Taiwan's Chen at Pope's funeral (Englisch) In: BBC News. 8. April 2005. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2016.
  34. Wird dem Papst der Druck aus China zu groß? t.online, 16. November 2007, abgerufen am 14. April 2022
  35. Beijing Furious with Berlin over Dalai Lama Visit (Englisch) In: Der Spiegel. 25. September 2007. Archiviert vom Original am 17. März 2016.: „The visit "grossly interferes with the internal affairs of China," Foreign Ministry spokeswoman Jiang Yu announced during a routine press conference in Beijing on Monday. The meeting "hurts the feelings of the Chinese people and seriously undermines China-Germany relations," she said.“
  36. Comme prévu, la Chine est très fâchée contre la France (Französisch) In: Libération. 7. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 29. September 2020.: „Cette action erronée constitue une ingérence grossière dans les affaires intérieures de la Chine et heurte les sentiments du peuple chinois.“
  37. Rencontre Sarkozy-Dalaï Lama: la colère de Pékin (Französisch) In: Radio France Internationale. 7. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 3. August 2020.: „Un acte peu judicieux, ajoute encore ce communiqué, qui froisse les sentiments du peuple chinois et sape les relations entre la France et la Chine“
  38. La Chine tance Paris après l'entretien entre le dalaï lama et Nicolas Sarkozy (Französisch) In: Le Monde. 7. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 4. Januar 2009.: „"Cette rencontre est assurément peu judicieuse et blesse non seulement les sentiments des Chinois, mais mine aussi les relations sino-françaises", écrit Chine Nouvelle dans un commentaire.“
  39. Sakharov Prize 2008 awarded to Hu Jia (Englisch) In: Europäisches Parlament. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2008.
  40. 欧洲议会授予胡佳人权奖 (Chinesisch) In: The Wall Street Journal. 23. Oktober 2008. Archiviert vom Original am 19. Januar 2009.
  41. 外交部发言人秦刚就欧洲议会授予胡嘉“萨哈罗夫奖”答记者问 (Chinesisch) In: Außenministerium der Volksrepublik China. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2008.
  42. China empört über EU-Ehrung für Dissident Hu Jia Mitteldeutsche Zeitung, 23. Oktober 2008, abgerufen am 14. April 2022
  43. Seana Davis:Viren auf Nationalflagge: China verlangt Entschuldigung von dänischer Zeitung Euronews, 3. Februar 202o, abgerufen am 14. April 2022
  44. 外交部发言人马朝旭就墨西哥总统卡尔德龙会见达赖事发表谈话 (Chinesisch) In: Außenministerium der Volksrepublik China. 10. September 2011. Archiviert vom Original am 30. September 2011.: „此举是对中国内政的粗暴干涉,伤害中国人民感情,损害中墨关系。“
  45. Beijing threatens Canada with ‘grave consequences for hurting feelings of Chinese people’ (Englisch) In: Politico. 9. Dezember 2018. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2018.: „“But he didn’t notify the Chinese side. Instead, he let this kind of nasty thing to happen and assisted the US side’s unilateral hegemonic behavior — this has hurt the feeling of Chinese people,” Xinhua added.“
  46. a b 【旺角遊行】港澳辦、中聯辦譴責:極端激進分子侮辱國旗必須嚴懲 (Chinesisch) In: 香港01. 4. August 2019. Archiviert vom Original am 22. März 2020.
  47. Australia 'hurt the feelings' of China with calls for coronavirus investigation, senior diplomat says (Englisch) In: Australian Broadcasting Corporation. 26. August 2020. Archiviert vom Original am 28. September 2020.
  48. Coronavirus inquiry ‘unfair’: Chinese diplomat (Englisch) In: The Australian. 26. August 2020. Archiviert vom Original am 29. September 2020.: „“We believe this proposal was targeted against China alone,” he said. “Australian ministers claimed that the virus originated from Wuhan Province, they did not point to any other places as a source. We were singled out, we don’t think it is fair. It hurts the feelings of the Chinese people.”“