Dienon-Phenol-Umlagerung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Dienon-Phenol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1921 von den deutschen Chemikern Karl von Auwers und Karl Ziegler veröffentlicht.[1] Die Reaktion beschreibt die Synthese von substituiertem Phenol aus substituiertem Dienon.
Übersichtsreaktion
Disubstituiertes Cyclohexadienon reagiert in saurer Lösung (oder photochemisch) zu einem disubstituierten Phenol:[2][3]
Reaktionsmechanismus
Der Mechanismus wird in der Literatur[4] beschrieben:
Das 4,4-disubstituierte 2,5-Cyclohexadien-1-on 1 wird protoniert, wobei das reaktive Oxoniumion 2 gebildet wird. Anschließende Elektronen- und Atomumlagerung in der isomeren Zwischenstufe (3) liefert unter Abspaltung eines Protons das 3,4-disubstituierte Phenol 4.
Einzelnachweise
- ↑ K. v. Auwers und K. Ziegler (1921), Über Kohlenwasserstoffe der Semibenzolgruppe. Justus Liebigs Ann. Chem., 425: 217–280. doi:10.1002/jlac.19214250302.
- ↑ B. Miller und J. Baghdadchi (1987), Formation and rearrangement of 8a-benzyl-2-tert-butyl-1(8aH)-naphthalenone, a ketone with a ring system consisting entirely of fused blocked aromatic rings The Journal of Organic Chemistry 52 (15), 3390–3394, doi: 10.1021/jo00391a041.
- ↑ Z. Guo und A. G. Schultz (2001), Preparation and Photochemical Rearrangements of 2-Phenyl-2,5-cyclohexadien-1-ones. An Efficient Route to Highly Substituted Phenols Organic Letters 3 (8), 1177–1180, doi: 10.1021/ol015637h.
- ↑ Z. Wang: Comprehensive organic name reactions and reagents Volume 1. John Wiley, Hoboken (N.J.) 2009, ISBN 978-0-470-28662-3, S. 897–899.