Diethoxy(dimethyl)silan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Struktur von Dimethyldiethoxysilan
Allgemeines
Name Diethoxy(dimethyl)silan
Andere Namen
  • Dimethyldiethoxysilan
  • DMDEOS
  • DMDES
Summenformel C6H16O2Si
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 78-62-6
EG-Nummer 201-127-6
ECHA-InfoCard 100.001.025
PubChem 62322
ChemSpider 56117
Eigenschaften
Molare Masse 148,28 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,84 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

113 °C[1]

Dampfdruck

27 hPa (bei 20 °C)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,3811 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​315​‐​319​‐​335
P: 210​‐​240​‐​280​‐​305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Diethoxy(dimethyl)silan (auch DMDEOS oder DMDES) ist eine chemische Verbindung, welche zur Klasse der Silane gehört.

Verwendung

Diethoxy(dimethyl)silan ist ein Monomer, das bei der Herstellung des Siliconpolymers Polydimethylsiloxan (PDMS) verwendet werden kann.[4] Weiterhin kann es zum Korrosionsschutz[5] und zusammen mit Triethoxy(methyl)silan zur Herstellung von dünnen Siliziumdioxid-Schichten eingesetzt werden. Eine Polykondensation auf Basis einer Säurekatalyse kann Diethoxy(dimethyl)silan und Schwefelsäure als Beschichtung einem Material amphiphobische Eigenschaften verleihen.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Dimethyldiethoxysilan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. a b David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-162.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 87. Auflage. (Internet-Version: 2006–2007), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-180 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Lhadi Merhari: Hybrid Nanocomposites for Nanotechnology. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 978-0-387-30428-1, S. 184 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. I. Csupor: Untersuchungen über Inhibitoren der atmosphärischen Korrosion feinmechanischer Erzeugnisse. In: Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion. 30, 1979, S. 862–864, doi:10.1002/maco.19790301206.
  6. Covalently Attached Liquids: Instant Omniphobic Surfaces with Unprecedented Repellency. 16. November 2015. Abgerufen am 22. September 2017.