Dimethyldioctadecylammoniumchlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Dimethyldioctadecylammoniumchlorid
Allgemeines
Name Dimethyldioctadecylammoniumchlorid
Andere Namen
  • Distearyldimethylammoniumchlorid
  • Dimethyldistearylammoniumchlorid
  • DMDSAC
  • DODMAC
  • DISTEARYLDIMONIUM CHLORIDE (INCI)[1]
Summenformel C38H80ClN
Kurzbeschreibung

beiger geruchloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 107-64-2
EG-Nummer 203-508-2
ECHA-InfoCard 100.003.190
PubChem 7879
Eigenschaften
Molare Masse 586,51 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

0,84 g·cm−3[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 318​‐​410
P: 280 [2]
Toxikologische Daten

11300 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dimethyldioctadecylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Gewinnung und Darstellung

Dimethyldioctadecylammoniumchlorid kann durch Reaktion von Methyldioctadecylamin oder Dioctadecylamin mit Methylchlorid in Gegenwart von Natriumhydroxid gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Dimethyldioctadecylammoniumchlorid ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, beiger, geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 135 °C.[2]

Verwendung

Dimethyldioctadecylammoniumchlorid wird in Waschmitteln sowie kosmetische Formulierungen verwendet.[4]

Risikobewertung

In der Risikobewertung kam die EU-Kommission zum Schluss, dass von der Verwendung von Dimethyldioctadecylammoniumchlorid für die menschliche Gesundheit und die Umwelt keine Risiken ausgehen.[5]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu DISTEARYLDIMONIUM CHLORIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu Dimethyldioctadecylammoniumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Dezember 2018. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu Dimethyldioctadecylammoniumchlorid im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 8. Dezember 2018. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. a b Eintrag zu Dimethyldioctadecylammonium chloride in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 3. Dezember 2018 (online auf PubChem).
  5. Empfehlung der Kommission vom 4. Juli 2002 zu den Ergebnissen der Risikobewertung für folgende Stoffe: Ethylacetoacetat, 4-Chlor-o-kresol, Dimethyldioctadecylammoniumchlorid