Diskussion:Äsop/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonstiges

„Äsop war Sklave und musste den Kindern als persöhlicher Lehrer dienen.“ Bezieht sich das jetzt auf Kallisthenes von Olynth (dann gehört es dort hin) oder auf Äsop? Was soll der Satz an dieser Stelle? Das Äsop vermutlich Sklave war steht doch schon im Abschnitt Biografie, wo es auch pßlophingehört. Hatte dieses beim Reden (?!) erwischt werden irgendwelche weitergehenden Auswirkungen? Dann die bitte mit in den Artikel schreiben. Vorerst erlaube ich mir, den Satz zu entfernen. --vwm 20:52, 22. Mär. 2007 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 14:41, 3. Jun. 2007 (CEST)

Feigen und Hunde

Im Text steht: Äsopus wurde auch beschuldigt, die Feige seines Herren gegessen zu haben. Doch mit einem simplen Trick bezeugte er seine Unschuld. Er spielte Xanthos auch einen Streich: Als dieser sagte:>Bring das Essen meiner Liebsten<, gab Äsop es dem Hund. Wie, bitteschön, soll der Sprachwitz (Liebste = Hund) die Unschuld Äsops bezüglich der Feige bezeugt haben? Ich finde diese Textpassage völlig verwirrend und unverständlich, sorry. --Wutzofant (grunz) 18:59, 22. Jun. 2008 (CEST) erwar ein man rk --92.224.181.213 15:04, 10. Dez. 2010 (CET)

The Dog in the Manger

Wie lautet eigentlich der Name dieser Fabel [1] im Deutschen - "Der Hund in der Tränke"? Schade, dass wir nichts über diese Fabel haben. In der englischen WP dient sie auch als Beispiel, um Crab mentality [2] zu erklären. --Lkl 08:18, 7. Mär. 2009 (CET)

Er lebte im 6.Jarhundert in Phrygien (heite teil der Türkei)-- 84.174.214.105 17:43, 1. Mär. 2010 (CET)

Literaturhinweis(e)

Ich tipp einfach mal los und schlage folgende Aenderungen/Ergaenzungen zur LITERATUR vor: August Hausrath (Hg.): Corpus fabularum Aesopicarum. (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Latinorum Teubneriana) Leipzig 1970. Aesop: Fabeln. Gr.-dt. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Rainer Nickel. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler 2005. Äsop: Fabeln. Gr./Dt. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Voskuhl. Nachwort von Niklas Holzberg. Stuttgart: Reclam 2005. Reinhard Dithmar: Existenz- und Gesellschaftskritik in der Fabel von Äsop bis Brecht, in: Die Schulwarte, 1/1971. Klaus Grubmüller: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. Zürich und München 1977. Kindlers Literaturlexikon, Band V, Zürich 1985. Hans J. Schädlich: Gib ihm Sprache. Rowohlt. Reinbek 2000. Leutkirch i.A. - Dienstag, 21. Juni 2011 (23:58) F.Weitz -- 79.240.51.229 23:59, 21. Jun. 2011 (CEST)

Relief Italien

Ich werde das Relief herausnehmen (3 Tage für Gegenargumente) und setze es in Roman de Renart ein. In der WP:Auskunft nachsehen: Diese Geschichte kann nicht direkt auf Äsop zuruckgeführt werden. GEEZERnil nisi bene 23:26, 15. Nov. 2011 (CET)

Die Tierreliefs von der Fontana Maggiore in Perugia brauchen m.E. nicht entfernt zu werden: die passen doch ganz gut zu Äsop. Die Bildunterschrift habe ich überarbeitet. Das Mosaik "Begräbnis des Fuchses" habe ich bei Äsop entfernt und in San Giovanni Evangelista (Ravenna) für dieses Motiv sowie das der Gans mit dem Weihrauchfass als Quelle den Roman de Renart genannt. Entsprechendes habe ich auch bei den Bilddateien vermerkt. Erst danach habe ich den vorstehenden Beitrag Geezers gesehen. Sorry. --Vsop 11:26, 16. Nov. 2011 (CET)
Keine Entschuldigungen! Ich lasse "Artikelbesitzern" immer einige Tage Zeit, ehe ich ihnen eine Säule wegtrete ... GEEZERnil nisi bene 11:30, 16. Nov. 2011 (CET)

Fabel mit Verwandlung

Im Artikel über Hauskatzen wird unter Erzählungen eine Fabel über eine verwandelte Katze erwähnt, was ich in den Artikel über Werkatzen übernommen habe. Nun wurde in der Diskussionsseite über Werkatzen erwähnt, dass Äsop die Fabel mit ein Wiesel erzählt. Gibt es literarische Quellen, die belegen, über welches Tier die Fabel erzählt wird? --Amaranthus (Diskussion) 17:07, 4. Apr. 2012 (CEST)

Es ist tatsächlich eine Katze: The Cat and Venus und Original Αισώπου Μύθοι/Γαλή και Αφροδίτη -- πϵρήλιο 20:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
Danke! --Amaranthus (Diskussion) 21:21, 4. Apr. 2012 (CEST)

Löwenanteil

Der Artikel behauptet, dass der deutsche Ausdruck "Löwenanteil" aus Aesopus Fabel "Der Löwenanteil" stammt. Woher kommt die lateinische Version "pars leonis". Ist sie einer Übersetzung durch Avianus entnommen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Martinmit (DiskussionBeiträge) 8:32, 27. Aug 2006) -- Spongo 14:42, 14. Mär. 2007 (CET)

Aisopus

Belege fehlen für die Aussage "eingedeutscht [...] seltener Aisopus". Mit der lateinischen Endung -us sieht das nicht eingedeutscht aus und hinsichtlich des Vokalunterschieds (Ai statt Ae bzw. Ä) könnte es z.B. auch eine mittellateinische Schreibung sein. Daß die Form dann auch in der (frühen) Neuzeit im Deutschen genutzt wurde, würde sie nicht zu einer Eindeutschung machen. (nicht signierter Beitrag von 80.133.96.154 (Diskussion) 21:54, 30. Okt. 2016 (CET))

gudn tach!
Tusculum hat sich um das anliegen gekuemmert. -- seth 00:28, 31. Okt. 2016 (CET)

Liste der Fabeln

Empfehlung: Die englische Version von Wikipedia enthält eine ausführliche Liste mit Fabeln von Äsop und jeweils einer kurzen Beschreibung. --Werfur (Diskussion) 16:25, 5. Mai 2013.

Du meinst sicherlich den englischen Artikel en:Aesop's_Fables #List_of_some_fables_by_Aesop. Unser deutscher Artikel erwähnt leider nicht, wieviele Fabeln ihm zugeschrieben werden, aber da laut Artikel der Ulmer Äsop bereits 190 Illustrationen aufweist, wird die Anzahl der Fabeln mindestens genauso hoch sein, schätze ich. Selbst der englische Artikel listet nur eine Auswahl.
Unser deutscher Artikel hat derzeit 20 Fabeln als Beispiele aufgeführt, wobei mir die Auswahlkriterien unklar sind. Bei einer Ausweitung des Abschnittes bietet sich die Ausgliederung als Liste auf einer eigenen Seite an.
Alle Fabeln Äsops mit deutschem Wikipedia-Artikel sollten sich zudem auf der Seite Kategorie:Werk von Äsop finden. Zur Zeit sind alle 9 dort aufgeführten Fabeln in der Beispielliste dieses Artikels enthalten.
Für den Artikel wäre auf alle Fälle interessant, einmal das Inhaltsverzeichnis des Ulmer Äsops zu überprüfen - wer auch immer Zugriff darauf hat - ob die Anzahl der Fablen gleich der Anzahl der Illustrationen ist (also 190) und die Zahl im Artikel anzugeben. Falls es belegbare Abschätzungen darüber gibt, wieviele Fabeln als Werke Äsops zählen, wäre das sicherlich auch ein interessantes Faktum für den Artikel.--77.190.154.20 14:53, 9. Mär. 2018 (CET)
Der Ulmer Äsop ist zwar ein spannendes Druckwerk und wurde bereits 1593 ins Japanische übersetzt, ist aber nicht maßgeblich für die Anzahl der Fabeln. Hier stellt sich vielmehr die grundsätzliche Frage, was man darunter zu verstehen hat. Die umfangreichste, in antiker Überlieferungstradition stehende Zusammenstellung, die Collectio Augustana, die Sammlungsmaterial enthält, aus dem bereits Phaedrus geschöpft hat, umfasst rund 250 Fabeln. --Tusculum (Diskussion) 16:17, 9. Mär. 2018 (CET)
In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel en:Perry Index, welcher 584 Fabeln auflistet, die Äsop zugeschrieben werden. Mit verschiedenen Ergänzungen kommt der Artikel auf 725 Fabeln, wobei vermutlich nicht alle tatsächlich von Äsop stammen.--89.15.189.192 00:39, 17. Apr. 2018 (CEST)