Diskussion:ÖBB 4010
[namenloser Beitrag 2004]
Bitte kann man den Artikel etwas später ändern. Es ist nämlich nicht sehr nett wenn man den Artikel immer wieder ändert. Ich habe selbstverständlich einen Respekt vor Deiner Meinung aber Bitte mach die Änderungen wenn ich fertig bin. Dank Sir Willy
- Und ich hab als Admin die Erfahrung mit der Wikipedia. Glaub mir, ich weiß wie ein guter Artikel auszusehen hat, und wenn du die ganzen Daten so verstreust, bringt das nix. --TomK32 16:01, 4. Mär 2004 (CET)
Vandalismus
Eigentlich bin ich nur zufällig auf diese Seite gestossen und habe erstmal nur den offensichtlichen Vandalismus von Benutzer:62.99.131.10 rückgängig gemacht. Als ich mir daraufhin die Versionsgeschichte dieses Artikels genauer anschaute, sind mir mehrere weitere Veränderungen dieses Benutzers aufgefallen, die allesamt daraufhin abzielten, diesen Triebwagen besser darzustellen, als er eigentlich ist. Also, lieber Benutzer 62.99.131.10, bitte keinen Vandalismus in dieser Form, und wenn Du Änderungen durchführst, dann bitte mit Kommentar& Quelle. Ich habe die Änderungen jedenfalls alle rückgängig gemacht, da 62.99.131.10 sich mit seinem Vandalismus als seriöser Autor eindeutig disqualifiziert hat. --IP-Adresse 13:16, 20. Sep 2006 (CEST)
Also, mir geht's jetzt langsam echt auf die Nerven, in einem Artikel, der mich überhaupt nicht interessiert, darüber zu wachen, dass Benutzer:62.99.131.10 nicht immer kommentarlos Kritikpunkte löscht. Also, wen's interessiert: Es geht dabei um den Absatz "Aufgrund des nun schon hohen Alters und der mangelhaften Wartung der Fahrzeuge mehren sich allerdings bereits technische Probleme, die sich auch mindernd auf den Fahrgastkomfort auswirken." Es gibt also Kritikpunkte an diesem Wagen und wenn sie schon nicht im Artikel stehen, dann halt hier. --IP-Adresse 09:56, 27. Sep 2006 (CEST)
- Inzwischen ist April 2007 und die IP gibt immer noch nicht auf. Wer es nicht schafft, mit sachlicher Distanz zum Objekt zu schreiben, sollte seine Mitarbeit hier überdenken. Ich bin ja selbst bekennender 4010-Fan und bedaure deren Rückzug vom Semmering, aber Fakten sind Fakten. Ich denke, ich habe nun unter "Verbleib" eine, so glaube ich, brauchbare Formulierung gefunden. Ich werde jedenfalls ein Auge hierauf werfen. --Herby 11:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
Überarbeitung
Habe mir die Mühe gemacht, den Artikel zu überarbeiten und diverse Ungenauigkeiten und Fehler, soweit mir bekannt, zu beseitigen. Erhebe jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und bin dankbar, wenn etwaige Fehler von aufmerksamen Lesern korrigiert werden. Weiters wäre ich äußerst dankbar, wenn das derzeitige Foto der Baureihe 4010 in aktueller Lackierung durch ein Foto des Zuges in der Originallackierung ersetzt oder zumindest ergänzt würde, da diese meiner Meinung nach den Proportionen des Zuges viel eher gerecht wurde.
Außerdem möchte ich mich gleich beim User Tobias B. Köhler entschuldigen, aber offensichtlich haben wir den Text gleichzeitig bearbeitet. Habe daher versucht, seine Änderungen in die derzeitige ("meine") Version einfließen zu lassen. --Van69 15:19, 09. Dez. 2006
- Beide Versionen sollten bildlich dokumentiert werden, vielleicht auch ein Bild der Inneneinrichtung. Ich habe nur das Bild http://railfaneurope.net/pix/at/electric/emu/4010/blue-cream/OeBB4010Hsto.jpg (nicht das beste), wenn sonst niemand eines mit eigenen Rechten einstellt, werde ich das auf Commons laden.
- Beim Text würde ich einige Doppelungen streichen (so ist an zwei Stellen vom „Niedergang aufgrund schlechter Wartung“ die Rede) und auf persönliche Wertungen der Farbgebungen verzichten (das ist Geschmackssache/ Meinungsäußerung und gehört nicht in ein Lexikon). Außerdem könnten Abschnitte mit Unterüberschriften gebildet werden. Ich habe leider nicht die Zeit, den Text umzuformulieren, ich bin erst ca. 20. Dezember 2006 wieder da.
- Noch ein Nachteil: der Speisewagen war bei Doppeltraktionen nur aus einer Zughälfte zugänglich, bzw. mussten zwei Speisewagen mitgeführt werden. Das hat letztlich dazu geführt, dass die Speisewagen als unwirtschaftlich empfunden und stillgelegt wurden (heute stehen einige in Strasshof abgestellt). Der Zickzackkurs der ÖBB in den 1990er Jahren mit Einführung, Abschaffung und Wiedereinführung von IC-Relationen und Speisewagen hat sein Übriges dazu getan ....
- Weitere Vorteile gegenüber lokbespannten Zügen (in Ö gibts immer noch keine Fernverkehrssteuerwagen): Flügelbetrieb Graz - Selzthal - Linz/Salzburg, schnellerer Fahrtrichtungswechsel in Selzthal und Bischofshofen. (Deshalb fahren die 4010 heute genau da.) Gruß, --Tobias b köhler 16:13, 9. Dez. 2006 (CET)
Falsche Aussage!!
Unzählige Male wurde die Zahl der sich noch im Einsatz befinden Garnituren fälschlicherweise als 10 angegeben! Tatsächlich sind es aber nur mehr 8, also bitte auch 8 stehen lassen!
Gruß 4010er
- Hallo 4010er! Wie man Beiträge signiert, hat dir ja schon jemand auf deiner Benutzerseite gesagt. Dadurch wird jeder Beitrag mit einem Datum versehen, was die Kommunikation wesentlich erleichtert. Man weiß dann nämlich, wie alt ein Beitrag ist, und ob es überhaupt noch einen Sinn hat, darauf zu antworten. --Herby 20:49, 12. Apr. 2008 (CEST)
Auslands-Einsatz
Weiß jemand zufällig, ab wann GENAU der 4010-er nach Frankfurt am Main kam? Ich bin als Kind mit diesem von Frankfurt am Main nach Nürnberg gefahren und fand ihn äußerst (und finde ihn auch heute noch) äußerst schmuck! Ich kann mich erinnern, zwei oder drei Jahre hintereinander mit ihm in die Sommerferien zur Großmutter gefahren worden. (Bis auf 1970, da benutzten wir einen anderen Zug.) Ich meine, es wäre erstmals 1966 gewesen, kann dies aber aufgrund fehlender Aufzeichnungen und mangels anderer Datierungen nicht beschwören. Trotz diverser Artikel in Eisenbahn-Zeitschriften scheint das genaue Ersteinsatz-Datum nach Frankfurt a.M. keiner zu wissen. Oder vielleicht doch? Leider gibt es auch kein Bild hier mit der allerersten Farbgebung und dem ÖBB-Flügelrad. Ich meine, daß die Farbtöne mit dem "Flügelrad" anfangs ein "königsblau" war und später mit dem "Plash" ein weniger schönes Blau. Wer es weiß, könnte doch mal die RAL-Farbnummern im Artikel angeben? Wünschenswert wäre auch ein Bild aus der Frühzeit der 4010 und die korrekte Wagenreihung. MfG, euer --Guenni60 04:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- RAL 5003 saphirblau, dann das etwas hellere und kräftigere RAL 5002 ultramarinblau. Was davon schöner ist, ist wohl geschmackssache. Hier ist alles ultramarinblau: http://railfaneurope.net/pix/at/electric/emu/4010/blue-cream/pix.html --Tobias b köhler 10:13, 26. Nov. 2008 (CET)
Verkauf nach Schweden
Am 2009-03-22 hat “McGrath” in http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?106,4201455 den Verkauf von acht betriebsfähigen Garnituren nach Schweden kolportiert, der danach auch in anderen Foren diskutiert wurde. Ein Käufer ist dort jedoch noch nicht bekannt. (Stand vorübergehend im Artikel und wurde gelöscht; sollte vielleicht erst dann hinein, wenn nähere Fakten bekannt sind.) --Tobias b köhler 21:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
Verkauf an die RDC in USA
Die 4010er sind an die RDC in USA verkauft worden. Link zu EurailPress Das sollte man in den Artikel mit aufnehmen, oder? Weitere Infos: Einsatz in Schweden geplant. Bahnbilder Abtransport nach Deutschland (nicht signierter Beitrag von 90.152.130.13 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 17. Jul 2009 (CEST))
Unterschutzstellungsantrag des österreichischen Bundesdenkmalschutzamtes
Anfang August hat das Österreichische Bundesdenkmalschutzamt ein Unterschutzstellungsverfahren für die Reihe 4010 eingeleitet somit sind alle Verkaufsverträge und geplante Umbauten UNGÜLTIG bzw UNTERSAGT ohne schriftliches Einverständnis des Bundesdenkmalschutzamtes! Das Bundesdenkmalschutzamt hat dies bereits den neuen Eigentümern mitgeteilt. Quelle: Bundesdenkmalschutzamt und Schienenverkehr Aktuell [1] (nicht signierter Beitrag von Ss93399 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 12. Aug. 2009 (CEST))
- Das betrifft wohl einen kompletten Triebzug, aber doch nicht alle. Ich such die betreffende Ausgabe raus und bau es mit Einzelnachweis ein. -- Herby 21:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
Review
Der ÖBB 4010 war der Paradezug der ÖBB. 2008 wurde er ausgemustert. Der Artikel ist an sich ganz gut, nur fehlt die Tatsache, dass einige Exemplare an RDC verkauft worden sind, in Delitzsch aufgearbeitet werden und anschließend in Schweden oder Norwegen verwendet werden. Auch hatte das BDA, das Bundesdenkmalamt die Absicht mitgeteilt eine Garnitur unter Denkmalschutz zu stellen. Vielleicht wird es ja was mit dem Review. mfg --84.20.183.85 19:48, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Was fehlt, ist der Verbleib, und da ist noch einiges unklar. Hier wären die harten Fakten von den vielen Spekulationen in diversen Foren zu trennen. Gibt es eine belastbare Quelle dafür, wie viele (welche) Fahrzeuge an RDC verkauft wurden? Eine vollständige Verbleibliste? --Tobias b köhler 23:43, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt ein Liste im Bahnforum Österreich, das als kompetent angesehen werden kann. Ob das jetzt hier etwas nützt kann ich nicht sagen. Vielleicht nützte ja eine Anfrage im Werk Delschitz wo die 4010er ja aufgearbeitet werden sollen etwas? mfg --90.152.252.179 13:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Forum kann nie als kompetent angesehen werden (es ist nur ein Behältnis für mehr oder weniger kompetente Teilnehmer), es kommt immer auf die Quelle an ... Hat jemand Zugang und kann die Liste auf ein enzyklopädisches Format eindampfen? --Tobias b köhler 14:15, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin noch einmal meine Bildbestände durchgegangen. Ich bin wohl unzählige Male damit gefahren, gute Aufnahmen, besonders Streckenfotos, sind leider auch bei mir Mangelware. Was ich nun noch anbieten könnte, wäre noch ein Weihnachtssonderzug von 2008 und einige abgestellte Garnituren im Bahnhof Zellerndorf. -- Herby 22:15, 19. Sep. 2009 (CEST)
- @Herby: Ich bitte dich darum, dass du deine Fotos einstellst! Vor allem ein Foto von den abgestellten Zügen wäre, meiner Meinung nach, für den Artikel wichtig, aber du kannst natürlich auch ein Foto vom Weihnachtssonderzug einstellen!
- Ein wichtiger nächster Schritt für den Review wäre es alle Bilder so umzuordnen, dass eine klare Struktur gegeben ist (wie auch immer die ausschaut.) Ich werde da gegebenenfalls auch ein bisschen mithelfen. mfg --90.152.246.124 15:59, 1. Okt. 2009 (CEST) (Unangemeldeter Benutzer [mit Wechsel-IP], da ich Wikipedia nur in bestimmten Themen hilfreich sein kann und will)
- An Beiträge/90.152.246.124 [mit Wechsel-IP]: Auch wenn man nur äußerst selten (so wie ich) Beiträge redigiert/ ändert/ korrigiert, so wäre ein eigener Nickname mit eigenem Account doch empfehlenswert. Auch ich arbeite nur höchst selten mit, doch auch für das Nachverfolgen der eigenen Beiträge, Kritik anderer Benutzer (siehe bei mir unter Diskussion:Geisterbahnhof) ist dies empfehlenswert. Man bekommt auch keine unerwünschte Emails! --Guenni60 12:46, 27. Okt. 2011 (CEST)
Stadler Dosto Baureihe Nummer
Hallo, wie ich hier und hier gesehen habe wird der neue Triebzug der WESTbahn als Baureihe 4010 geführt. Die Nummer sieht wie folgt aus: A 9385 4010 601-1 CH-WSTBA. Quelle Ich finde aus dem Redirekt Baureihe 4010 sollte eine BKL werden. Dort sollte dann auf WESTbahn Doppelstockzug und ÖBB 4010 verlinkt werden. Was haltet ihr davon? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:39, 16. Jan. 2013 (CET)
- Da bisher sich niemand dazu geäußert hat, mache ich es so wie ich es gesagt habe. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 15:49, 14. Apr. 2013 (CEST)
Genaue Zugzusammenstellung des Transalpin
Bitte beachtet die Anfrage unter Genaue Zugzusammenstellung des Transalpin. Danke schön!--Ifocedll (Diskussion) 08:41, 8. Dez. 2013 (CET)
Wieso "mehr als 3 Jahrzehnte"?
Die Züge waren doch über 40 Jahre im Einsatz! Da sollte also besser "mehr als 4 Jahrzehnte" stehen. (nicht signierter Beitrag von 93.220.46.134 (Diskussion) 11:20, 14. Jun. 2014 (CEST))
Hkx
Ab wann werden sie in Köln zu sehen sein? (nicht signierter Beitrag von 188.100.196.162 (Diskussion) 10:01, 27. Nov. 2016 (CET))
- Wohl gar nicht (habe es im Artikel ergänzt). Siehe als Hintergrund z.B. http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?3,7347382,7825889#msg-7825889 --Nordlicht8 ?♞ 15:32, 27. Nov. 2016 (CET)
Zugbildung
War die völlig freizügig möglich oder gab es Restriktionen? Unterschiedliche Fensterbauarten in einem Zug habe ich jedenfalls öfter gesehen und die Wagennummern waren in den Neunzigern auch nicht fortlaufend oder irgendwie zusammengehörig erkennbar. War das in der Anfangszeit mal anders? Nicht klar ist mir auch der negative Einfluss der Scharfenbergkupplungen. Eine Steifkupplung, deren Angriffspunkte möglichst nah an den Drehzapfen der jeweiligen Wagen liegt, ist die betriebssicherste Kupplung. So sind auch heutige Triebzüge und Triebwagenzüge gekuppelt, nur fehlen ihnen die leicht trennbaren Kuppelköpfe. Reisezüge mit Schraubenkupplung werden ebenfalls nicht lasch gekuppelt und die Vorspannung der Kupplung ist gerade in engen Bögen nachteilig für die Laufsicherheit und den Spurkranzverschleiß. Spielt hier mal wieder die »gefühlte Physik« eine Rolle? Die Mittelwagen hätten mit ihren Wagenenden das Vorbild für alle europäischen Reisezugwagen sein können, wenn sich die Verantwortlichen der vielen Staatsbahnen einig geworden wären und ohne die Seitenpuffer wären auch deutlich bequemere Einstiege möglich gewesen. Wagenbaulich waren die 4010 ihrer Zeit tatsächlich um Jahrzehnte voraus.
Was auch fehlt, ist der Einsatz von Triebköpfen mit Steuerwagen als »lange Lok«, wie das wohl genannt wurde. Kann jemand mit mehr Detailkenntnis etwas darüber einbauen? Ich habe es nur gelesen und das reicht einfach nicht. –Falk2 (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2019 (CEST)
Baureihe versus Reihe
In Österreich werden Fahrzeugserien ausschließlich als „Reihen“ (Rh) bezeichnet. Zu sehen - bzw nachzulesen - ist das in jeder Beschreibung als Dienstbehelf der ÖBB.
„Baureihe“ ist eine Bezeichnung in Deutschland,sowohl bei DB als auch bei der DR (DDR) fortgeführt. Ebenso, wie eine Stationierung in einer Zugförderungsleitung oder -stelle erfolgt und nicht in einem Bahnbetriebswerk (Bw). Bei Waggons ist das dann der „Heimatbahnhof“. Ebenso ist die Bezeichnung „Heizhaus“ in Österreich geläufig.
Ich würde es sehr angebracht finden, österreichische Eisenbahngeschichte auch in der Fachsprache der ÖBB, bzw.der entsprechenden Bahnverwaltung, zu verfassen. mfg--Steirerpollux (Diskussion) 08:41, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Fast keine Einwände. Nur eine DR (DDR) gab es genausowenig wie jede andere Kombination dieser beiden Abkürzungen. »Waggons« sind noch schlimmer. Können wir uns darauf einigen, auf diese eigentlich seit Jahrzehnten bekannten Fehler und Falschbezeichnungen mal endlich konsequent zu verzichten? In EDV-Nummern gehört kein Punkt zwischen Stamm- und Ordnungsnummer und das gilt auch in Österreich. Der Fehler hat übrigens in ganz ex-Kakanien Tradition.
- Das »Bw« ist eine preußische Erfindung. Die kSStEb beispielsweise kannte Lokbahnhöfe und Heizhäuser. –Falk2 (Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2020 (CET)
Bereinigen
Ich habe den doch ziemlich romanhaften Stil mal etwas versachlicht. Nur fehlen zwei Angaben. Wie hoch liegen die Scharfenbergkupplungen und auf welcher Höhe die Wagenböden? »Etwas tiefer« ist Gummi und bei der tieferen Lage wäre des doch auch wichtig, ob die Wagendrehgestelle eine eigene Bauart bilden oder mit anderen Reisezugwagen tauschbar sind. Zusätzlich, bezeichnen die ÖBB Unterbaureihen tatsächlich mit drei Nullen? Das ist mir in der Literatur bisher nie untergekommen, abgesehen von den ČSD bei Dampflokomotiven. Der clevere ÖBB-Nummernplan kommt eigentlich prinzipiell ohne Nutzung der ersten Stelle der Ordnungsnummer für Unter(bau)reihen aus. Irgendeinen Grund muss es für die letztlich systemfremmde Nutzung dieser Stelle doch gegeben haben. Zuletzt stellt soch zum wiederholten Mal die Fage, wann denn die ÖBB nun EDV-Nummern für Triebfahrzeuge engeführt haben. ich kann es letztlich nur auf die erste Hälfte der Neunziger eingrenzen, doch muss es einen Stichtag gegeben haben. –Falk2 (Diskussion) 02:10, 25. Jan. 2021 (CET)