Diskussion:Ökologische Landwirtschaft/Archiv/2009
Ökologische Pflanzenproduktion
In diesem Absatz wurde bisher Dämpfen mit Heißdampf als Methode zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung genannt. Dämpfen ist zumindest im Gemüsebau stark umstritten (es tötet sämtliches Bodenleben ab, nicht nur Schädlinge und Unkrautsamen) und meines Wissens nach nur mit Ausnahmegenehmigung durch die Verbände zulässig. Als Konsequenz habe ich das Dämpfen herausgenommen und als bessere Alternative sowohl das Striegeln als mechanisches Verfahren als auch Abflammen (siehe Diskussion dort) als recht verbreitetes thermisches Verfahren angegeben.--ZildCymbal 12:19, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ergänzung: Habe Artikel Abflammen (Landwirtschaft) angelegt. -- ZildCymbal 13:27, 10. Mai 2009 (CEST)
Neue Zahlen zu Anbauflächen?
Gibt es keine neueren Zahlen zur Anbaufläche in der EU als 2005? Zumindest hier en:Organic_farming_by_country#Europe sind einige Länder aufgeführt. Offenbar gibt es doch deutliche Verschiebungen und Zuwächse. -- Arctocebus 18:27, 31. Mai 2009 (CEST)
Ökologische Pflanzenproduktion
Ich habe den Quellenbaustein entfernt, weil man die darüber liegende Tabelle nicht mehr lesen konnte. Außerdem kann man die Kapitelüberschrift unter der Tabelle nicht lesen. Kann jemand, der sich damit auskennt, die Formatierung so ändern, dass die Überschrift "Ökologische Pflanzenproduktion" wieder zu sehen ist? Danke. --Gerhard wien 18:31, 24. Sep. 2009 (CEST)
Deutschraum- und Europalastigkeit
Der Artikel ist bisher sehr einseitig auf den deutschen Sprachraum bezogen. Werde in nächster Zeit hier versuchen zu internationalisieren, um einem globalen Bild der Öko-LW näherzukommen. In Globale Bedeutung fange ich an, es müssen aber auch noch Geschichte, Produktionsstandards und Bioverbände internationalisiert werden. Vll könnte man auch überlegen, (1) ein neues Lemma wie etwa Öko-LW im deutschsprachigen Raum zu schaffen und da was rüberzuschieben. Alternativ (2) ein paar zu detaillierte Informationen rauswerfen, bzw. (3) den Artikel erheblich erweitern. Ich halte mich erstmal an (3). Denn das ganze muss einfach global ausgewogener dargestellt werden.Katach 12:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
Literaturtipp Geschichte
Für die Internationalisierung der Geschichte erscheint mir Organic farming: an international history Von William Lockeretz, insbes. Kapitel 2+9 ganz brauchbar.Katach 12:55, 11. Okt. 2009 (CEST)
Produktionsstandards
Vll wäre es hier toll, eine große Tabelle zu bauen, in der man die Produktionsstandards verschiedener Länder/Regionen/Verbände gegenüberstellt (z.B. die jeweils wichtigsten Verbände/Gesetze der EU, Deutschland, Japan, USA, Australien, China).Katach 13:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
Neutralität?
Mich wundert etwas, dass der Artikel zu sehr negativen Ergebnissen kommt; gibt es keine Studien, die die doch von diversen Kreisen genannten Vorteile bestätigen? --TheK? 21:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
1. Diverse Quellen arbeiten dann aber nicht sauber. Sie nehmen den Hektar Land als Bemessungsgrundlage. Klar, dass sich bei weniger intensiver Bewirtschaftung auch geringere Umweltfolgen ergeben -pro Hektar. Aber es kommt auch weniger Ertrag zustande. Eine wissenschaftlich saubere Untersuchung bezieht sich auf die Ertragseinheit, und umfasst alle Aspekte der Umweltverträglichkeit (Ökobilanz). So wie es die britische Studie tut. 2. Grundwasserschädigung durch Düngermittel ist durch die Studie abgedeckt: Eutrophierung=Nährstoffanreicherung in Gewässern. Gruß Katach 08:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Genau das ist das Problem des Artikels in seiner derzeitigen Form: Er vermittelt ein "wer das gut findet, hat keine Ahnung". --TheK? 23:59, 27. Okt. 2009 (CET)
"Ein geringerer Anteil von Obst und Gemüse in der Ernährung wirkt sich negativ auf die Krebsprävention aus. So steigen mit dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel die Krebsraten."
"Ein geringerer Anteil von Obst und Gemüse in der Ernährung wirkt sich negativ auf die Krebsprävention aus. So steigen mit dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel die Krebsraten."
Dieser Satz ist undeutlich. Wenn Menschen auf Pflanzenschuztmittel verzichten, steigt bei ihnen die Krebsrate? Verhält sich diese Beziehung nicht andersherum: Wenn Menschen auf Plfanzenschutzmittel verzichten, SINKT bei ihnen die Krebsrate?
PS: Danke Katach fürs rabiate Löschen. -- Kladson 16:32, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Deutlichkeit des letzen Satzes ergibt sich aus dem Kontext (alle 4 vorhergehende Sätze). Katach 16:41, 5. Nov. 2009 (CET)
Saisonalität und Emissionen
@Boonekamp: Ich finde die Ergänzung für dieses Lemma unpassend. Es geht darin nicht primär um den Vergleich Öko-konv., sondern vor allem um die Saisonalität der Erzeugung und damit verbundene Emissionen. Vorschlag: Vll könnte man die Quelle insofern verwerten, dass man einen Satz schreibt (aber keinen eigenen Unterabschnitt und keine Tabelle), etwa: Beim Vergleich der Anbausysteme hinsichtlich Emissionen muss berücksichtigt werden, dass die Saisonalität eine viel größere Auswirkung hat. Gruß Katach 13:07, 4. Dez. 2009 (CET) Nun ja -- mag sein ... Ich fand nur die Angaben als recht informativ, dass man sie aufbewahren sollte. Wenn ich - oder ein anderer (klar!) - einen geänderten Bezug findet ... Für meine Vorstellung geht es um den Bezug Verbraucherwunsch und Aufwand zur Erfüllung. Das könnte wohl auch das Lemma Karl Marx sein. et --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:17, 4. Dez. 2009 (CET)
- Habe es geändert, damit es besser ins Lemma passt. Durchaus interessante Zahlen, danke! Gruß Katach 13:50, 4. Dez. 2009 (CET)