Diskussion:Ökoterrorismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten

Ich bin der Meinung, dass diese Seite grundsätzlich überarbeitet werden muss.

"subjektiv verwerfliche Taten zum Wohl der Umwelt (ausdrücklich auch Straftaten) oder subjektiv verwerfliche Taten zum erheblichen Schaden der Umwelt."

Der Begriff Ökoterrorismus ist meiner Einschätzung nach auch kein Werturteil, sondern behandelt Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, welche "im Namen" des Umweltschutzes beganngen werden.

Ich denke, diese Seite sollte sich ausführlich mit rechtswidrigen Vorgehensweisen von Umweltschutzgruppen auseinandersetzen.

Höre gerne eure Meinung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.96.177.28 (DiskussionBeiträge) 12:40, 1. Sep. 2008)

Wer auch immer Du bist... Ich habe das "Werturteil" und die "subjektiv verwerflichen Taten" herausgenommen und Deine "Ordnungswidrigkeiten" und "Straftaten" eingefügt. So weit bin ich mit Dir einer Meinung. Doch daß der Artikel grundlegend überarbeitet werden sollte, sehe ich überhaupt nicht! Ökoterrorismus ist nichts weiter als ein Begriff und Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Das heißt, dieser Artikel ist nicht dazu da, sich ausführlich mit rechtswidrigen Vorgehensweisen von Umweltschutzgruppen auseinandersetzen. Der Bergriff Ökoterrorismus wird mit dem Artikel gut erklärt. Er wird von beiden Seiten beleuchtet. Aus der Sicht der Umweltschützer ebenso wie aus der Sicht der "Umweltzerstörer". Er wahrt somit ausgezeichnet die Neutralität. Deshalb habe ich den Neutralitätsbaustein auch wieder herausgenommen. --Dellex 19:45, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bei dem Werturtei muss ich Einspruch erheben. Weil der Begriff nicht nur auf Straftaten sondern auch auf (zugegeben unbequeme, aber nichtsdestotrotz) legale Aktionen gebraucht wird, ist er zumindest für den Fall keine nüchterne Beschreibung der Taten sondern ein Werturteil. Selbst wenn er auf Straftaten angewendet wird, würden sich die Juristen in dem Gros der Fälle streiten, ob strafbarer "Ökoterrorismus" unter die Terrorismusdefinition der Bunderepublik fällt. In den USA kann (und wird) die Sache aber anders aussehen. Wenn das jemand recherchiert, kann (und soll) das gerne in den Artikel. Wegen des Mangels einer internationalen Definition ist das aber bisweilen ein Gummibegriff und somit zwangsläufig wertend.--Goiken 19:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Auch wenn es mir Bauchschmerzen verursacht, wenn Du so daran hängst, lassen wir das Werturteil drin. Aber überzeugt bin ich nicht wirklich, daß der Begriff ein Werturteil ist. --Dellex 20:00, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wo tut der Bauch denn weh? Vielleicht kann ich helfen ;)--Goiken 20:27, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich war zwischenzeitlich so frei, den Einleitungssatz umzustellen[1]. Ich halte es für wichtig, dass auf die Definition von Terrorismus Bezug genommen wird, insbesondere darauf, dass Terror immer politisch ist (auch in der weiteren umgangssprachlichen Bedeutung). Zudem ist mir beim ersten Punkt wichtig, dass Ö. dort durch das Ziel gekennzeichnet wird. Ob die Taten dazu geeignet sind, kann man ja getrost hinterfragen. Im zweiten Fall geht es "den Terroristen" nicht darum, Schaden zu stiften, sondern er wird halt in Kauf genommen. Daher habe ich das "zum" durch "mit" ersetzt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Simon-Martin (DiskussionBeiträge) Goiken 11:54, 5. Sep. 2008 (CEST))

3 kleine anmerkungen:
  1. anstelle bedeutung würde ich im plural und "implikationen" schreiben
  2. und umwelt und ökologie fine ich redundant
  3. bei der ersten definitionspunkt ggf um "zu schützen/vor schaden zu bewahren" anreichern.

ansonsten find ich die version sehr gut.--Goiken 11:54, 5. Sep. 2008 (CEST)

Zu "Bedeutung" und "Implikationen": Ich weiß es nicht. Was wäre Deiner Meinung nach der Inhaltliche Unterschied? "Umwelt" und "Ökologie" sind teilweise redundant. Ökologie ist eigentlich die Umweltwissenschaft, umgangssprachlich auch der Umweltschutz. Ich wollte einerseits den Begriff "Umwelt" erwähnen, andererseits die Herkunft der Vorsilbe "Öko" (Eigentlich "Haus, Haushalt", s. auch Ökonomie) andeuten. Der dritte Punkt ist für mich OK. --Simon-Martin 13:05, 5. Sep. 2008 (CEST)

Implikation zusätzlich zur Bedeutung auch im Sinne von (Schluss-)Folg(erung)en. Meinethalben auch "Dimension". Bedeutung ist nach meinem Verständnis etwas, was einer Sache nicht inhärent ist, sondern ihr zugeschrieben wird; vielleicht ist das aber auch intuitiv.
Wegen der Redundanz will ich mal nicht insistieren.--Goiken 13:16, 5. Sep. 2008 (CEST)
Da fällt mir eine Entscheidung schwer. "Ökoterrorismus" ist ja üblicherweise eine Fremdbeschreibung. Bei den Aktionen der ersten Definition ist politische Wirkung wohl meist beabsichtigt, ebenso bei der Klage darüber (gerade auch dann, wenn den Tätern die politischem/ideellen Motive abgesprochen werden). Bei denen der zweiten würde ich nicht erwarten, dass die Verschmutzer/Zerstörer dies aus direkt politischen Gründen tun, dafür ist die Beschwerde darüber ein politischer Akt.
Andererseits sehe ich auch keine Nachteile bei Deinem Begriff. Wenn Du meinst, dass er besser ist, tu es. --Simon-Martin 13:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hast Recht: Für Bedeutung 2 trifft Implikation vielleicht wirklich nicht so richtig zu. Denke, die Dimension macht dis Rennen, oder?--Goiken 15:10, 5. Sep. 2008 (CEST)

Politischer Kampfbegriff

Der Begriff Ökoterrorismus ist ein Werturteil.

Das ist er nicht. Er ist ein politischer Kampfbegriff, mit dem Ziel, den jeweiligen Gegner zu diskreditieren. Das er ursprünglich vom FBI stammt, ändert daran nichts.

Handlungen mit dem Ziel, der Umwelt zu nurtzen beziehungsweise sie voe Schaden zu bewahren.

lassen sich sehr gut mit den juristischen Begriffen Nötigung, Sachbeschädigung und Sabotage fassen.

Taten mit erheblichen Schaden für die Umwelt.

dienen dagegen der kriminiellen Bereicherung bei Inkaufnahme von Körperverletzung und Sachbeschädigung. Mit Terrorismus, also der Verbreitung von Schrecken zwecks politischen Veränderung der Gesellschaft, hat beides gar nichts zu tun. Darauf sollte man eindeutig hinweisen. --82.210.245.181 12:48, 15. Sep. 2008 (CEST)

Dass jede Verwendung hier zum Lagerkampf aufruft, geht imho auch ein wenig an der Realität vorbei. Denke Wertbegriff/-Urteil passt da ganz gut und Kampfbegrif ist eine ganze Nummer zu hart. Dass dis aber nichtsdestotrotz an dem eigentlichen Terrorismusverständnis vorbeigeht, kann und sollte aber wirklich in den Artikel.--Goiken 14:04, 15. Sep. 2008 (CEST)

Definitionen

Die derzeitigen Definitionen sind in der aktuellen Form unzureichend (und alles andere als prägnant), da sie den ÖT unzureichend beschreiben.

* Handlungen mit dem Ziel, der Umwelt zu nutzen beziehungsweise sie vor Schaden zu bewahren oder

Obiges ist eigentlich die Definition von Umweltschutz. Wie können aber Umweltschutz und Ökoterrorismus (also Handlungen mit dem Ziel, der Umwelt zu nutzen, die den Tod von Menschen billigend in Kauf nehmen) ein und dasselbe sein? Ist jeglicher Umweltschutz auch Ökoterrorismus?

* Taten mit erheblichen Schaden für die Umwelt.

Dies ist die Definition von Umweltzerstörung. Ist jede Umweltzerstörung Ökoterrorismus? Ist jeder Ökoterrorismus lediglich eine Umweltzerstörung? Und woran merkt man den Unterschied?

Ergo: die aktuelle Form der Einleitung ist unpräzise und ganz und gar unbrauchbar. -- ~ğħŵ 13:13, 21. Feb. 2010 (CET)

Wir bräuchten eine Definition von außerhalb. Wegens Begriffsfingung und so.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:22, 21. Feb. 2010 (CET) P.S.: Im englischen Pendant gibts einige Quellen in der Einleitung.
Deine wahtscheinlich rhetorischen Fragen würde ich bejahen. Fast jede Form der Umweltzerstörung/des Umweltschutzes kann mMn von politischen Gegnern als Ökoterrorismus ausgelegt werden. Jeh weiter die Maßnahmen abseits des Mainstreams liegen desto eher passiert das auch.
Oder siehst du objektivierbare Kriterien, Ökoterroroismus und Umweltschutz zu trennen? --goiken 15:33, 21. Feb. 2010 (CET)
Wegen der Quellen in enwp: Würde sagen, dass die IMO beliebigen Einträge aus onlineDictionaries,, von je 3-4 Zeilen Stärke, weit hinter WP:Q zurückfallen.--goiken 15:50, 21. Feb. 2010 (CET)
Hatte sie mir nicht weiter angeschaut. Bei Google Scholar gibts aber auch einiges.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:06, 21. Feb. 2010 (CET)
Sieht teilweise Brauchbar aus...Aber (zumindest beim oberflächlichen scannen) bisschen wenig Lexikon-like, will sagen immer mit dem ein oder andern Einschlag, alsdass wir da ne Definition abschreiben könnten--goiken 16:09, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich habe nichts gegen eine bequellte Definition in der Einleitung, bin mir aber setzt schon sicher, dass diese einer Reihe von Leute nicht euphemistisch genug ist (die Diskussion haben wir ja gerade). -- ~ğħŵ 17:05, 21. Feb. 2010 (CET)
Btw, in en. wird zwischen Ökoterrorismus und Umweltterrorismus unterschieden. -- ~ğħŵ 17:09, 21. Feb. 2010 (CET)
Halte ich nicht für Sinnvoll, das zu übernehmen. Hab auch versucht zu sagen, weswegen. (Keine oder schlechte Quellen) --goiken 17:11, 21. Feb. 2010 (CET)
Anyway (um wieder auf meine Einwände zurückzukommen): Es gibt einen Unterschied zwischen Umweltschutz und Ökoterrorismus, und dieser liegt in der Wahr der Mittel der Aktivisten (bzw. in den möglichen schwerwiegenden Folgen für Zweite und Dritte). Das ist es, was "Terrorismus" ausmacht. Dass sich Aktivisten ihrem Selbstverständnis nach nicht als T. sehen, ist trivial. Aber in der jetzigen euphemistischen Form ist die Einleitung unbrauchbar. Man könnte ja die "ehrenwerten Ziele" durchaus anführen, und grundsätzlich auf die Definitionen von Terrorismus verweisen. (Und ja, es gibt auch deutschsprachige Quellen, diese stammen üblicherweise aus der Feder diverser "Obrigkeiten" (und damit wieder zu wenig streichelweich) -- ~ğħŵ 09:34, 22. Feb. 2010 (CET)
Den letzten Vorschlag find ich gut. Denke der Verweis auf Terrorismus, wo ja auch eine IMO brauchbare Begriffskritik statt findet, passt am ehesten. Einwände @jbo?--goiken 10:56, 22. Feb. 2010 (CET)

Zahlen

Soll mit dem Vergleich der Schadenssummen politisch motivierte Kriminalität beschönigt werden? Da könnte man auch anführen, dass durch Ausländer in Deutschland jährlich rd 150.000 Straftaten begangen werden, Rechtsextremisten aber nur wenige hundert Straftaten gegen Ausländer begehen. Nach dieser Argumentation wären gewaltätige Rechtsextremisten dann also auch nur nur missverstandene Kämpfer gegen ein 'größeres Übel'? Auf diese Weise ließe sich wohl so ziemlich jede Art von Kriminalität rechtfertigen.(nicht signierter Beitrag von 85.179.86.56 (Diskussion) 17:44) 12. Mai 2010

Ökoterrorismus und Umweltterrorismus

Die englische WP unterscheidet strikt zwischen ecotage (= Ökoterrorismus bzw. Sabotage gegen Umweltzerstörer) und environmental sabotage (= Umweltterorismus bzw. Umweltzerstörung) und hat dafür zwei getrennte Artikel. Hier in der deutschen WP werden beide als Synonyme verwendet und in einem Artikel behandelt. Leider gibt es wohl keine Belege weder für die unterschiedliche Definition in der englischen WP noch für die Annahme der Gleichbedeutung der Begriffe hier.

Terrorismus ist außerdem nicht zwingend immer "politisch". Wichtig ist, daß Einschüchterung stattfindet und daß sie nicht von der "Herrschaft" ausgeht, denn das wäre typisch für eine Diktatur. Ob sich die Terroristen im gleichen politischen Lager sehen wie die aktuelle Regierung oder eher in der Opposition ist hingegen für die Ausführung terroristischer Aktionen nicht relevant. Beispiele sind ELF und Earth First! für eindeutig verfassungswidriges vorgehen und Sea Shepherd für die Auffassung, daß die Regierungsorganisationen die Umwelt-Gesetze nicht effektiv durchsetzen und daß man ihnen dabei "helfen" muß. --92.228.229.88 23:42, 5. Jan. 2013 (CET)

Schiffe versenken

Siehe hier --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:01, 22. Okt. 2017 (CEST)

Ergänzungsvorschlag: Terrorismus gegen die Technologische Moderene Gesellschaft ( Grüner-Terrorismus )

https://en.wikipedia.org/wiki/Ted_Kaczynski

https://www.psychiatrie-erfahrene-schweiz.org/wp-content/uploads/2017/07/Das%20UNA-Bomber%20Manifest%20deutsch.pdf (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.184 (Diskussion) 22:48, 11. Sep. 2020 (CEST))

Ergänzungsvorschlag: Ökoterrorismus in den Unterhaltungsmedien = Game + Movie ( Final Fantasy 7 )

https://finalfantasy.fandom.com/de/wiki/AVALANCHE

https://www.buffed.de/Final-Fantasy-7-Remake-Spiel-55720/News/Avalanche-1347442/

https://de.wikipedia.org/wiki/Final_Fantasy_VII

https://www.youtube.com/watch?v=M1vV2sp5LXI

https://de.wikipedia.org/wiki/Final_Fantasy_VII:_Advent_Children (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.112 (Diskussion) 18:06, 12. Sep. 2020 (CEST))