Diskussion:Ölandbrücke
Ölandsbrücke
Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl es der deutsche Name ist? Gruß -- 217.224.214.47 19:29, 9. Nov. 2014 (CET)
Belege fehlen
Sind so gut wie keine Belege vorhanden. Nicht nur für die Kosten. Zitat: „Der Bau der Brücke kostete 80 Millionen Schwedische Kronen.“ 80 Millionen sind auch bei höherer Kaufkraft in ~1970 für solch ein Milliardenprojekt recht wenig. Siehe Historie Schwedische Krone Wechselkurs zur DM oder Analogievergleich zur Öresundbrücke. --84.134.18.130 22:26, 11. Nov. 2015 (CET)
- Mag alles sein, die Quelle sagt das aber. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:50, 11. Nov. 2015 (CET)
Lemma
Wenn die Brücke einen gebräuchlichen deutschsprachigen Namen hat, sollten wir ihn auch nehmen und ggf. vom Schwedischen daraufhin weiterleiten, da wir ja nun einmal die deutschsprachige Version schreiben.--Olaf2 (Diskussion) 08:15, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Welcher Name ist gebräuchlich? Dass es mit den gebräuchlichen deutschen Namen nicht so einfach ist, zeigen die Interpretationen von Usern wie im aktuellen Fall mit Ölandbrücke und Ölandsbrücke, für die es beide eine Weiterleitung gibt. Eine davon ist zwar vielleicht nicht unbedingt falsch, aber einfach die schlechtere und unnötig, aber welche? Und welcher der beiden ist der gebräuchliche Namen? Das sollte in dem Fall dann grundsätzlich festgestellt werden.
- Dann sollte man nicht eine einzige der rund 100 Brücken ändern, sondern dies als Grundsatzdiskussion in irgendwelchen Portalseiten besprechen. Es hängt ein Rattenschwanz an Verlinkungen dahinter. Irgendwer wird mal vor Jahren in einem Konsens beschlossen haben, wie diese Brücken benannt sind, ob Schwedisch oder Deutsch. Die rein fremdsprachliche Version verhindert in jedem Fall einen Sprachmischmasch, wenn der andere Wortteil neben der -Brücke auch eine mögliche Übersetzung bietet, die vielleicht im Endeffekt aber Käse ist. An einem Beispiel gezeigt: Östra Bron zeigt schon vom Lemma her, dass das eigentlich nicht in Deutschland sein kann. Übersetzt ist das Ostbrücke, kann aber auch als Ostenbrücke bezeichnet sein - wer legt die genaue Bezeichnung fest und wo ist die Brücke? Vom Namen her dann in Deutschland, weil es ein deutscher Begriff ist. Ähnlich ist es mit Gamla bron, die Alte Brücke und Centralbron, die Zentralbrücke. Högakustenbron könnte man mit Hochküstenbrücke übersetzten - und da besteht jetzt die Gefahr, dass Högakustenbrücke dabei rauskommmt, ein Sprachmischmasch, der auf jeden Fall zu vermeiden wäre. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:55, 30. Jun. 2017 (CEST)
Volle Zustimmung mit Olaf2.
Mef.ellingen: du irrst dich gewaltig. Hier wurde versäumt die in diesem Fall relativ klaren Richtlinien gem. Bauwerke in anderssprachigen Gebieten korrekt einzuhalten oder anzuwenden. Der Fall ist eigentlich sehr leicht. Das schwedische bron bedeutet nichts anderes als das deutsche Brücke. In praktisch allen deutschen Reiseführern, Broschüren über das Land, Webseiten, etc. wird bei Erwähnung dieser oder anderer schwedischer Brücken der die langesgebräuchliche geografische Bezeichnung verwendet und brücke angehängt. Und genau das besagt auch die Richtlinie, aus der ich nun zitiere:
- Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist.
Einen Nachweis, dass in deutschen Medien trotzdem bei derartigen Objekten stets oder überwiegend die schwedische Bezeichnung bron anstelle von Brücke stehen würde hast du, Mef.ellingen, bisher nicht erbracht. Ich räume dir die Möglichkeit ein, das nachzuholen. Ansonsten werde ich die Lemmaverschiebung von dir rückgängig machen und dann muss man auch konsequent alle anderen Lemmata umschreiben.
Die Gefahr von Sprachmischmasch besteht ebenfalls nicht, denn die Högakustenbron bliebe im Deutschen die Högakustenbrücke, geografische Begrifflichkeiten blieben so wie sie in der Landessprache sind. Aber auch das ist geregelt. --Alabasterstein (Diskussion) 20:51, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn kein Sprachmischmasch rauskommt, habe ich kein Problem, weil es bisher eben schon immer so war. Hier bin ich lernfähig. Für diese Brücke aber dann bitte ich dich, den gebräuchlichen deutschen Namen festzulegen - begründet natürlich, ebenso wie du Begründungen wünscht - Ölandbrücke und Ölandsbrücke stehen zur Auswahl, die korrekte deutsche Bezeichnung (nicht aus einem Reiseführer, sondern nach Rechtschreibregeln) wäre wünschenswert. Dann würde ich dich bitten, da du das Thema angestoßen hast, nicht "dann muss man auch konsequent alle anderen Lemmata umschreiben" zu sagen, sondern zu machen und das Thema nicht irgendwo nach diesem einzigen Artikel hängen zu lassen. Das wäre dann inkonsequent von dir. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:51, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Nur weil ich einen Artikel gem. den Richtlinien auf das richtige Lemma verschiebe, verpflichte ich mich qua Handlung nicht dazu, es auch bei allen anderen machen zu müssen. Aber erstens ist der Aufwand bei rund 20 Brücken überschaubar, und zweitens ist jeder Wikipedia-User eingeladen, wie z.B. auch du, diese Arbeit ebenfalls anzugehen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:39, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Naja, es sind fast 50 in der Kategorie:Brücke in Schweden und andere Länder gibt es ja auch noch (50 auch in Dänemark ...). Für mich stand das Thema bisher gar nicht auf dem Plan - kennst ja meine vorherige Meinung, die ich jetzt (wie gesagt: "lernfähig") revidiert habe, weil es die Regeln so wollen. Dennoch bin ich mehr derjenige, der zu den Originalnamen tendiert. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Nur weil ich einen Artikel gem. den Richtlinien auf das richtige Lemma verschiebe, verpflichte ich mich qua Handlung nicht dazu, es auch bei allen anderen machen zu müssen. Aber erstens ist der Aufwand bei rund 20 Brücken überschaubar, und zweitens ist jeder Wikipedia-User eingeladen, wie z.B. auch du, diese Arbeit ebenfalls anzugehen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:39, 6. Jul. 2017 (CEST)
zum Fugen-s
Ob nun Ölandbrücke oder Ölandsbrücke ist eine gute Frage. Besonders witzig macht es die touristische Seite oland.se: [1]. Sie verwendet das Fugen-S in der Überschritt und lässt es im Fließtext dann weg :-)
Rein sprachlich kann ich mit beiden Varianten leben. Die Regeln verbieten es nicht explizit, aber auf der anderen Seite ist das auch kein eindeutiger Fall, es unbedingt hineinzunehmen. In der Tendenz würde ich es weglassen. Andere Meinungen? --Alabasterstein (Diskussion) 07:39, 6. Jul. 2017 (CEST)
- 3M: Für mich ist die Sache klar. "Ölandbrücke" ohne S, analog zur Öresundbrücke, da fügen wir ja auch kein S ein.--Steigi1900 (Diskussion) 08:21, 6. Jul. 2017 (CEST)
- 3M erlaubt ja die spontane, vorurteilsfreie Herangehensweise ... Das "s" empfinde ich als sprachmischmaschiges Einsprengsel vom Originaltitel. Die Insel heisst Öland, die Brücke "rein-"deutsch für mich Ölandbrücke. Eine Fähre nach Helgoland heisst Helgolandfähre, ein Rad aus Holland ist ein Hollandrad. --Maasikaru (Diskussion) 08:29, 6. Jul. 2017 (CEST)
- 3M: Jawohl, ich schließe mich den Vorrednern an (bezogen auf eine Benennung nach geografischen Objekten, denn vgl. die Severinsbrücke in Köln). Und das Lemma ist natürlich Ölandbrücke, Ölandsbron wird eine Weiterleitung. -- Cimbail - (Kläffen) 09:17, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Da stimme ich zu. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2017 (CEST)