Diskussion:Übergangswiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Uebergangswiderstand.jpg]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Uebergangswiderstand.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 11:18, 2. Mär. 2009 (CET)

Grafik verbesserbar

Hab die Grafik spontan fehlinterpretiert: die mittige waagrechte LInie als Kontaktfläche (und erst später das kleine Pfeildreieck gesehen) und den dunkleren Mittelteil als die Zone, in der dank gutem Kontakts der Strom von oben nach unten fliesst.

Besser fände ich ein Bild, in dem wie in Schalterkontakten, Relais, Kohlemikrophon, Lokomotiv-Stromabnehmer häufig oder charakteristisch eine ebene Fläche eine gewölbte Fläche tangiert. Besser noch zwei Bilder: Makroskopisch liegt eine geringfügig eingedellte Kugeloberfläche (im Querschnitt gezeichnet ein Kreis) oben auf einer planen Fläche unten auf. Ein zueinander stehendes Pfeilpaar in geringem Abstand zur Anordnung symbolisiert die mechanische Anpresskraft, die bei rein mechanisch hergestellten Kontakten sehr wichtig ist, da sie durch plastisches und elastisches Verformen die Grösse (und Qualität) der elektrisch wirksamen Kontaktfläche bestimmt. Die makroskopische Kontaktfläche in Rot, Strichdicke nicht stärker als die Summe der der Konturlinien der Kontaktpole. Symbolisierend: Erwärmung durch Stromdurchgang. Pfeil durch die Kontaktfläche für den Strom J (oder I), eventuell auch nur in einem Kontakt bis kurz vor die Kontaktfläche. Ein dünnkonturierter Kreis markiert das Gebiet der Detailaufnahme, rechts etwas in den nichtkontaktbildenden bereich hinausragend. Seitlich ausserhalb der Grafik einen senkrechten Pfeil zwischen zwei kurzen Endstrichen, darstellend die treibende Spannung "U".

Rechts daneben: Mikroskopisch, dargestellt im vergrösserten Kreis a la Lupe oder Mikroskop die Detailaufnahme: Ein ebenfalls wieder geometrisch ungleiches Gegenüber von (unterer Kontaktbauteil:) global eben, lokal etwas wellig. Oberer Bauteil: 1. gekappte Zacken (eindellt durch den Kontaktdruck, abgestumpft durch Verschweissen), 2. offene Pore, die an einer Stelle den Kontakt verhindert und den Strompfad daneben verengt (symbolisiert durch zwei zueinander bogenförmige Teilstrom-Pfeile " )( " ), 3. Materialinhomogenität: schwarzes Korn, das den Strom schlechter leitet, dargestellt durch eine dünnere rote Kontaktlinie oder (besser:) unterbrochene (Rest schwarz) (in Metallen sind Verunreinigungen enthalten, in oft gesinterten Kontaktmaterialien für Schalter typisch etwas Kohlenstoff um der Metalloxidierung durch Funkenhitze (beim Schliessen und Öffnen) entgegenzuwirken.) 4. (am rechten Rand:) Wölbung der oberen Kontaktseite schon etwas weg vom unteren. --Helium4 (Diskussion) 08:26, 4. Jun. 2013 (CEST)

Varistor

Welcher Zusammenhang soll zwischen der nichtlinearen UI-Kennlinie des Varistors und dem Thema (unter dem Abschnitt: Erwünschter Übergangswiderstand) bestehen? Ich kann da so gar keinen Zusammenhang erkennen. --Gomera-b (Diskussion) 18:41, 10. Mai 2015 (CEST)