Diskussion:Śmigus-dyngus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Korrigieren!

Schauen Sie bitte die Ungarische Wikipedia version in diesem Artikel! Alte ungarische Tradition. Damals "Slowakei" -1000 Jahre lang- Oberteile von Ungarn gewesen. Ungarn kein slawisch, also dieses Smigus-dyngus geschichte ist sehr falsch. (nicht signierter Beitrag von 93.233.103.248 (Diskussion) 10:50, 9. Apr. 2012 (CEST))

Also da steht das die ungarische die bekannteste Version ist; die deutsche Quelle die angegeben ist sagt das aber gar nicht aus. Wohl eine fehlerhafte übersetzung. auch steht da nicht, dass sie die ursprünglich ist.
und das es eine alte ungarische tradition ist, schließt ja nicht aus, dass es eine alte slawische ist. Das wird soweit ich den artikel dort verstehe auch dort nicht behauptet. Wenn doch bitte mal die passage wo das behauptet wird markieren bzw. gleich die quelle dazu nehmen (Wikipedia ist keine geeignete Quelle). Auch steht hier im Artikel gar nicht, dass es zwingend eine slawische tradition sein muss; es werden mieszko und Reinigungsritual heidnischer Herkunft genannt.
das die geschichte hier "sehr falsch" ist kann ich anhand des ungarischen artikels nicht erkennen. Der ungarische Artikel ist aber auf jeden Fall im Hinblick auf die aussage "Bár Magyarországon a legismertebb" (übersetzt google mit Obwohl am besten in Ungarn bekannt) ist eine Aussage die sich in der Quelle nicht findet; das ist dann wohl falsch ...Sicherlich Post 11:10, 9. Apr. 2012 (CEST)

Lemma

Der Artikel heißt "Śmigus-dyngus", im Text wird von "Śmingus-dyngus" gesprochen, was ich für richtig halte. --Excolis (Diskussion) 18:44, 31. Mär. 2013 (CEST)

naja, das der Text so lautet liegt an der vor wenigen Tagen quellenloses änderung hier. ... und zwar tendiere ich auch zum n, allerdings ist hier mit Quellen klar von der variante ohne n die rede. ..Sicherlich Post 14:13, 1. Apr. 2013 (CEST)

Wito

Ein Paar persönliche Anmerkungen dazu; Ich denke, es wird mehrere regionale Ausprägungen von diesem Brauch geben. Bei uns in Oberschlessien wurden in den 70er und 80er Jahren z.B. am Ostermontag annähernd alle angetroffenen Frauen mit Wasser bespritzt. In der Tat vorzugsweise junge Mädchen und Frauen. Es war jedoch nicht 'gestattet' und auch unüblich, dass Jungs/Männer prinzipiell auch von dem weiblichen Geschlecht bespritzt wurden. Derartiger Mißbrauch wurde zeitnah mit einer exzessiven Wasserflut bestraft. Eventuelle 'Racheakte' von nachtragenden Frauen wurden erst am darauffolgenden Tag geduldet. Für Damen im mittleren Alter und ältere Frauen hat man dann leicht erwärmtes Wasser oft mit Zugabe von Duftstoffen (i.d.R. zugesetztes Parfüm) verwendet (Man kann ja die Tante nicht so frech und respektlos mit kaltem Wasser bespritzen :D) Jedenfalls galt im Allg. die Regel; Je Älter die Dame, desto subtiler und angenehmer wurde für Sie der Brauch. Innerhalb der jungen Generation dagegen ging es schon mal grob zu. Wasserbomben und Hochdruckspritzen waren keine Seltenheit. Je größer der Wasserbehälter und je höher die reichweite vom Wasserstrahl, umso besser und cooler war man damals;) Ich kann mich erinnern, dass auch neben dem eigentlichen Wasser auch spezielle Strauch-Äste benutzt wurden (wo die Frauen damit leicht geschlagen wurden [nicht schmerzhaft]). Ich kann mich allerdings nicht mehr an die Bedeutung oder den Zusammenhang erinnern. Innerhalb der Familien gab es auch immer gegenseitige Besuche, wo das anwesende weibliche Geschlecht immer Wasser zu spüren bekam. Es wurde auch grundsätzlich Ostereier quasi getauscht. Man brachte welche mit und bekam dafür andere. So gab es in großen Familien eine recht große Vielfalt an bunten Ostereiern. Eine direkte Verbindung zu dem Brauch selbst kann ich jedoch bei besten Willen nicht herstellen - eher zu Ostern an sich. Alle Angaben sind meine persönlichen Erfahrungswerte daher keine Quellenangaben, da ich es selbst erlebt hatte und dabei mitmachen durfte:) (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.50 (Diskussion) 15:51, 15. Mai 2013 (CEST))