Diskussion:Šarganska osmica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lesenswert?

Ich will an dieser Stelle einfach mal sagen, dass diese Seite prima gemacht ist. Insbesondere die Bilder der schnuckeligen Schmalspurbahn gefallen mir gut. Vielen Dank für die Mühen! --Wilkinus 00:09, 17. Jan. 2007 (CET)

Lieber Herbert, inzwischen wird dieser Beitrag beinahe schon zu einem Beitrag über die Bosnische Ostbahn. Was hältst Du davon diesen Beitrag zu teilen bzw. Bosnische Ostbahn anzufangen? -- Dieter Zoubek 20:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann mich hier nur positiv anschliessen: Ich finde, daß dieser höchst informative und gut geschriebene Artikel die Auszeichnung bes. "lesenswert" erhalten sollte. Dies sei hiermit vorgeschlagen ! Allen Mitarbeitern hieran ein herzliches "Danke schön" -- 13.19, 29.05.2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.40.94.251 (Diskussion) )
Lesenswert-Kandidaturen werden auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen eingetragen. Vorher sollte aber ein Review durchgeführt werden. --Martin Zeise 08:36, 4. Jun. 2011 (CEST)

Rechtschreibung

Darf ich mich höflich erkundigen, was gegen Jänner und für Januar spricht? Nach meinem Wissensstand ist Jänner ebenso in der deutschen Sprache korrekt wie Januar. Deutsch ist nicht bloß ein lokaler Dialekt nördlich einer Linie irgendwo quer durch Bayern - soweit mir bekannt ist Deutsch die Vereinigungsmenge der Schriftsprachen beiderseits dieser Linie. --Dieter Zoubek 20:16, 19. Apr. 2008 (CEST)

Im Duden steht bei Jänner „österreichichsch“, als solches ist mir das Wort auch bekannt. Nun haben wir hier die Konvention, dass bei Österreich betreffenden Artikeln auch die österreichischen Bezeichnungen (gilt analog für die Schweiz) verwendet werden können (und auch sollten). Ansonsten verwenden wir hier die hochdeutsche Sprache, wie sie (u.a.) im Duden zu finden ist. Und da wird der Monat nunmal Januar genannt (soweit ich das mitbekomme, verwendet der Bayerische Rundfunk üblicherweise auch Januar). Da die Šarganska osmica nicht zu Österreich gehört (und wohl auch nie gehörte), tritt dann dieser Fall ein. --Martin Zeise 12:06, 20. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich schließe mich der Argumentation nur teilweise an. Was österreichisch ist, ist dennoch deutsch. Die deutsche Sprache - wohlgemerkt: nicht die österreichische Sprache - enthält hier eben zwei Optionen mit regionaler Ausprägung. Als meine Hauptargument zur Untermauerung sehe ich, dass es keine österreichische Sprache gibt. Der Duden behauptet ja auch nicht, dass Jänner nicht deutsch ist, sondern dass der Ausdruck regional überwiegend in Österreich verwendet wird. --Dieter Zoubek 22:05, 20. Apr. 2008 (CEST)
"Jänner" wird unter anderem auch in Artikeln zu Südtirol verwendet, teilweise auch zu slowenischer Geschichte - d.h. zu Gebieten, die einst österreichisch waren. Ich sehe auch keinen Grund gegen die Verwendung von "Jänner" bei Artikeln zu Bosnien, nicht zu letzt weil auch dieses historisch gesehen eine engere Beziehung zu Österreich als zur Bundesrepublik Deutschland hat. -- PhJ . 15:21, 26. Jan. 2009 (CET)
Nun liegt aber die Šarganska osmica in Serbien, und das war meines Wissens nun wirklich nie österreichisch. --Martin Zeise 21:40, 26. Jan. 2009 (CET)
Östlichster (in Serbien liegender) Teil der überwiegend in Bosnien liegenden Bosnischen Ostbahn, habe ich das so nicht richtig verstanden? Mir geht es allerdings mehr darum, dass man den österreichischen Autoren durchaus ihre regionalen Begriffe lassen kann - ohne gewaltsam die Berliner Variante durchsetzen zu müssen. ;) Eine WP-Konvention, die dies festlegt, habe ich bisher nicht gesehen. Mich stört's auch, wenn ein Süddeutscher mir die Apfelsine oder Mohrrübe aus einem Artikel streichen will. :) -- PhJ . 10:06, 27. Jan. 2009 (CET)

Auch, wenn es sieben Jahre her ist, eisenbahntechnisch ist die derzeit betriebene Šarganska osmica das reinste Altösterreich, das man sich vorstellen kann. Nicht nur von der Spurweite und der Bosnabahnkupplung her, die sich übrigens auch bei den Strecken um Jindrichův Hradec wiederfinden lässt, auch die Signale und die dazugehörenden Hebelwerke der Bauformen 5007 und SBW 500 sind klassisches k.u.k.-Inventar. Da sollte jeder Leser mit solchen Kleinigkeiten wie »Jänner« klarkommen. Ich vermute mal, dass man sich in den Zwanzigern die Ersatzteilvorhaltung nicht noch zusätzlich erschweren wollte.

»Apfelsine« heißt es in Sachsen übrigens auch, wer die Dinger »Orange« nennt, ist schon sehr nahe am Schwaller. Die spitzen roten Erdfrüchte sind hier im Übrigen weder »Mohrrüben« noch »Karotten«, sondern simple Möhren. –Falk2 (Diskussion) 18:08, 18. Jun. 2016 (CEST)

Valter-Film

Diese Ergänzung gehört nicht zur Šarganska osmica, da der Film nicht hier gedreht wurde! Die Eisenbahnszenen, sofern ich sie auf YouTube gesehen habe, wurden auf der Bosnischen Ostbahn bei Sarajevo gedreht. Natürlich würde es mich freuen, wenn Kenner des Balkankinos dem Film einen eigenen Artikel verpassen würden. Eine kurze - nicht so ins Detail gehende - Erwähnung im Artikel zur Ostbahn halte ich durchaus für angebracht. -- Herby 20:35, 25. Jul. 2016 (CEST)

In „Valter Brani Sarajevo“ (1972, dt. Walter verteidigt Sarajewo, Regie Hajrudin Krvavac), einem Kultfilm des jugoslawischen Kinos, der das Genre des Partisanenfilms mit dramaturgischen Mitteln des Westerns und Comics vom reinem sozialistischen Propagandafilm zu einem spannungsreichen Actionfilm neu interpretierte, spielte die Strecke der bosnischen Ostbahn zwischen Višegrad und Sarajewo eine entscheidende Rolle. Als Handlung wird ein Agentenkrieg zwischen jugoslawischen Partisanen und der Wehrmacht beschrieben. Mit der geheimen „Operation Laufer“ soll Brennstoff auf der Schmalspureisenbahn an die auf dem Rückzug aus Griechenland in Višegrad gestrandeten Panzer der Heeresgruppe E geliefert werden. Dramaturgischer Höhepunkt ist die Sabotageaktion durch „Walter“, der den Zug aus Sarajewo nach Višegrad entgleisen läßt. Der Film erlangte nationale und internationale Popularität und ist der meistgesehene Film des jugoslawischen Kinos wie einer der meistgezeigten im Weltkino, da er in China nach seiner Premiere 1974 durch den Hauptdarsteller Bata Živojinović eine langanhaltende Popularität erlangte.[1][2] So läuft „Valter“ auch heute noch jedes Neujahr im chinesischen Staatsfernsehen, wie auch Darsteller des Films wie Ljubiša Samardžić dem heutigen chinesischen Publikum allgemein geläufig und „Valter“ ein Allzeit-Klassiker geblieben ist.[3] Der Präsident Chinas Xi Jinping erinnerte beim Staatsbesuch in Serbien im Juni 2016 an den Film. In einem Gastbeitrag in der Politika vom 15. Juni 2016 schrieb Xi, dass die Chinesen „Valter brani Sarajevo“ nicht vergessen können und dieser den Patriotismus einer großen Zahl Chinesen genährt hat.[4]

  1. CCTV-English, 15. Juni 2016 Serbia aims to draw in moviemakers from China
  2. Adelheid Wölfl, Der Standard, 11. Februar 2013 Ein unverwüstlicher Kämpfermythos namens Valter
  3. CCTV-English, 17. Juni 2016 Serbian actor Ljubisa Samardjic on China
  4. Xi Jinping Gastbeitrag in der Politika, 15. Juni 2016 Večni prijatelji, iskreni partneri