Diskussion:1. FC Union Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schuldenberg

2,56 Mio Euro? 1993/94 gab es noch keinen Teuro - man plante die Einführung eines "ECU"! (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD2:9813:0:D0B3:D8B0:5D3A:E217 (Diskussion) 11:30, 13. Feb. 2020 (CET))

Konnte inzwischen verifiziert werden, dass der Wert der Schulden von "1993/94" 2,56 Mio Euro oder doch vielleicht nur 2,56 Mio DM betrug? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2022 (CET)

Wer spielt denn nun seit 1920 an der Alten Försterei

Zum Editwar, der sich gerade abspielt: meiner Meinung nach sind beide Formulierungen korrekt. Das einfache "spielen" behandelt Union und die Vorgängervereine als Kollektiv, von denen jemand schon spielt. Die längere Formulierung geht auch, da das "spielen" bei Union sich eben nicht über die gesamte Zeit erstrecken muss. Allerdings haben beide eben auch die Macken, die angesprochen wurden. Deswegen als Kompromissvorschlag: "Seit 1920 spielen der 1. FC Union Berlin beziehungsweise dessen Vorgängervereine im Stadion An der Alten Försterei". Sollte der nicht mehrheitsfähig sein, dann wäre das meiner Meinung nach allerdings ein Fall von WP:KORR und zunächst auf die stabile Version (k. A., welche das jetzt ist) zurückzugehen. --131Platypi (Diskussion) 13:33, 18. Jan. 2021 (CET)

Ich unterstütze den Vorschlag! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:58, 22. Feb. 2022 (CET)

Robert Dost - Der zivile Club – Die gesellschaftliche Stellung des 1.FC Union Berlin und seiner Anhänger in der DDR.

Ich kann sehen, dass große Textblöcke einfach aus Robert Dosts Bachelorarbeit "Der zivile Club – Die gesellschaftliche Stellung des 1.FC Union Berlin und seiner Anhänger in der DDR". Vergleichen Sie den Abschnitt "1966–1971: Neugründung und Pokalsieg" mit den Seiten 12 und weiter, und den Abschnitt "1971–1980: Relegationskomplex" mit Seite 13 und weiter. Ich denke, Kredit ist angemessen, aber es gibt nicht einmal eine kleine Referenz. Mit freundlichen Grüßen /EriFr (Diskussion) 23:31, 9. Mär. 2021 (CET)

Das mit dem Kredit und der Referenz ist korrekt, allerdings: Artikelversion vom 28. August 2010 - Bachelorarbeit eingereicht am 31. August 2010. Mir scheint, dass hier keine URV bzw. Textübernahme seitens Wikipedia-Autoren vorliegt, sondern seitens Dost.--Chianti (Diskussion) 14:38, 6. Mai 2021 (CEST)
Der Grundteil vom 1966-1971-Abschnitt stammt von 2006 [1], es ist also auch nicht so, dass hier Robert Dost einen selbstverfassten Text im unglücklicher Reihenfolge sowohl in der Wikipedia als auch in der Bachelorarbeit geschrieben hätte. Nur um diese Überlegung glechvorwegzunehmen.--Naronnas (Diskussion) 19:51, 6. Mai 2021 (CEST)

Mitgliederzahlen

Der Mitgliedervergleich mit Hertha dürfte wahrscheinlich über einige Jahre andauern, ähnlich wie der Schwanzvergleich bei den Einwohnerzahlen zwischen Leipzig und Dresden. Da sich die Zahlen in den letzten Monaten mehr oder weniger in der selben Höhe bewegten, wäre eine neutrale Formulierung à la "ist neben Hertha der mitgliederstärkste Verein Berlins" doch deutlich sinnvoller, als ständig zwischen Platz 1 und 2 zu wechseln. Wenn der Abstand deutlich größer werden sollte (wenigstens 2000–3000) kann man sich ja auf einen Platz festlegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:23, 26. Nov. 2021 (CET)

Solange sich die Mitgliederzahlen nicht deutlich unterscheiden, sollte man "einer der beiden großen Sportvereine Berlins" schreiben. Hertha kann dabei miterwähnt werden, muß es aber nicht. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:31, 26. Nov. 2021 (CET)
bzw. einer der beiden größten Sportvereine Berlins bei beiden Artikeln. --Nordprinz (Diskussion) 19:18, 26. Nov. 2021 (CET)
Bezüglich der Mitgliederzahl besteht schon ein großer Vorsprung der beiden Vereine vor dem drittgrößten. Um auch diesen Abstand zu verdeutlichen ist "einer der beiden großen Sportvereine Berlins" die bessere Formulierung. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:02, 22. Feb. 2022 (CET)
Ich habs mal so abgeändert und einen Kommentar für zukünftige Änderungsvorhaben eingefügt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:44, 27. Mai 2022 (CEST)

Ausbau des Stadions

Lt. Artikel soll nach 2019 ein Ausbau auf mindestens 37.000 Zuschauer erfolgen. nach 2019 eine dehnbare Zeitspanne. Laut letzter Absatz Stadiongeschichte sollte der Umbau 2020 fertig sein. Umgekehrt wird aber unter Stadion noch die bisherige Kapazität von 22.012 genannt.

Ist jemand etwas neueres (Stand Ausbau, neuer Termin?) bekannt? --Nordprinz (Diskussion) 13:50, 2. Feb. 2022 (CET)

Ja, der Ausbau lässt noch weiterhin auf sich warten. Der Verein hatte damit gerechnet, dieses Jahr noch Baurecht zu bekommen, was bislang von der Senatsverwaltung nicht erteilt wurde. Hintergrund ist wohl, dass zeitgleich auch das "Drumherum" angepasst werden müsste, also etwa der Ausbau des Bahnhofs Köpenick, Parkplätze etc., dass das Mehr an Zuschauern auch an- und abgefahren werden kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:02, 2. Feb. 2022 (CET)
Hallo Platte, ich weiß, Du kennst Dich bei sowas ja aus. Wie sollte denn da was am Bahnhof Köpenick ausgebaut werden? Ist sowas wirklich geplant? Gibt es da einen Maßstab, wieviel Bahnhof / Verkehrstakt man für wie große Stadien benötigt? Rein intuitiv würde ich sagen: 1 Bahnhof mit 2 Bahnsteigkanten muß doch reichen, es müssen zur fraglichen Zeit nur ausreichend viele (Voll-)Züge fahren (was aber, unabhängig vom Bahnhof selbst, in jedem Fall gilt). Oder betrifft dieser Ausbau mehr die Breite des Bahnsteigs und zu platzierende "Wellenbrecher", wird ein zusätzlicher Zugang benötigt, etc., damit zu großes Gedränge nicht zu Gefahren führt und die Leute auch zügig den Bahnsteig betreten und verlassen können? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:11, 27. Mai 2022 (CEST)

Lennart Moser

Wird Moser bei Transfers aufgeführt? Seine Ausleihe nach Klagenfurt endete, aber wurde sofort an die KAS Eupen verkauft? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:49, 19. Jun. 2022 (CEST)