Diskussion:12. Jahrhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jahresboxen in Jahrhundert Artikeln

In diesen Artikel wurde die Vorlage: Jahresbox mit zahlreichen Bildern als Einleitung des Artikels eingefügt. Eine Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Geschichte ergab eine eindeutige Ablehnung dieser bebilderten Jahresboxen in den Jahrhundertartikeln (Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2014/Jan#Jahresboxen in Jahrhundert Artikeln). Deshalb wurde die Box aus diesem Artikel entfernt. --September12 (Diskussion) 21:54, 12. Feb. 2014 (CET)

1109 und 1139

Zitat: "Alfons I. (Portugal) wird 1109 erster König von Portugal."

Dies Aussage ist nicht korekt! 1109 wurde der König geboren und 1139 das Königreich... 1109 wurde Dom Afonso Henriques, so sein Name bevor er sich zum ersten König von Portugal ausrief, geboren. Erster König von Portugal wurde er 1139 - da gelang es ihm, mit einem Kreuzfahrerheer, bei der Schacht von Ourique (Batalha de Ourique) fünf maurische Könige zu schlagen und damit der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel ein Ende zu setzen. Nach diesen Sieg nahm er als Alfonso I. von Portugal den Königstitel an, was 1143 auch vom päpstlichen Legaten anerkannt wurde. Die Gründung des portugiesischen Staates ist also 1139. Sei Shonagon 22:20, 4. Dez. 2006 (CET)

Erfindungen und Entdeckungen

Zitat "um 1120 kommen in Deutschland Bleistifte aus Graphit auf" Wo ist das belegt? Mir ist der Bleistift erst seit dem 16 Jahrhundert bekannt --SirFelidae 20:04, 6. Sep. 2007 (CEST)

Die Bleistifte wurden von mir rausgenommen --SirFelidae 04:30, 18. Sep. 2007 (CEST)explzmentianfa;sdfuhalsidguv. gucv men tisd thex fren denseig bleen von jaxon.

Mongolen im 1140 in China?

Ich habe den folgenden Eintrag gelöscht:

"Ab etwa 1140 führen die mongolischen Kin in China die Zopftracht ein."

Mir ist absolut schleierhaft, worauf sich das beziehen soll. Mongolen haben zu dieser Zeit in China noch nicht geherrscht. Von den Kin habe ich noch nie was gehört, konnte auch nichts über sie in Erfahrung bringen, Kin leitet auf Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern um. Florian Blaschke 19:52, 27. Mär. 2008 (CET)

Ereignisse und Europa

Puh, dieser Artikel ist insgesamt noch sehr schwach und erinnert eher an eine eifrige Schülerarbeit! Viel Unwichtiges bzw. nur regional Wichtiges ist willkürlich aufgeführt, entscheidende große Linien fehlen: Die Kreuzzüge, Macht und Bedeutung der italienischen Städte: Pisa, Mailand, besonders Venedig, Bologna als erste Universitätsgründung, die kurzzeitige Machtfülle der deutschen Kaiser --Schnaus (Diskussion) 13:07, 21. Jun. 2015 (CEST)

Artikel wurde völlig neu gestaltet.--September12 (Diskussion) 21:59, 24. Nov. 2015 (CET)

Ereignisse und Europa

Folgenden Passus habe ich gelöscht: * 1199: Papst Innozenz III. verbietet dem einfachen Volk das Lesen der Bibel. Der Abschnitt ist stark vereinfacht, begrifflich nicht eindeutig und ohne Kontext missverständlich. Zudem fehlen jegliche Belege oder Hinweise auf den Kontext. (nicht signierter Beitrag von 77.190.44.156 (Diskussion) 22:17, 13. Aug. 2013 (CEST))

Bibilographie

Dinzelbacher, Peter, Europa im Hochmittelalter 1050-1250, Darmstadt 2003

Cotts, J. D., Europe's Long Twelfth Century, Basingstoke 2013

Noble, Th., van Engen, J. edd., European Transformations. The Long Twelfth Century, Notre Dame 2012 (nicht signierter Beitrag von 80.120.41.58 (Diskussion) 00:30, 22. Mär. 2014 (CET))