Diskussion:19. Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion:19. Februar/Archiv

  • 1955 - Erstes selbstgewähltes internationales Telefongespräch aus Deutschland
Weltweit das erste, wohin geführt? usw. Sinnvolle Links? -- Robodoc ± 23:37, 25. Mär 2005 (CET)

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar

Katastrophe mit weniger als 100 Opfern:

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 00:57, 19. Feb. 2007 (CET)

Ereignisse entfernt - Kommentar

  • 1960: Die Deutsche Heidi Biebl gewinnt die Goldmedaille im alpinen Abfahrtslauf bei den VIII. Olympischen Winterspielen in Squaw Valley. - Alle GoldmedaillengewinnerInnen in allen Disziplinen bei allen Olympischen Spielen darzustellen, würde die Jahrestagsseiten wohl vor eine nahezu unlösbare Aufgabe stellen. Selbst wenn wir's auf Deutsche, ÖsterreicherInnen und SchweizerInnen begrenzen, sind wohl grad Winterspiele hier ein riesiges Feld.

--Susu the Puschel 18:57, 19. Apr. 2007 (CEST)

1945: US-Flagge auf Iwojima

- Das Bild ist für den ersten Tag einer über ein Monat dauernden Schlacht etwas früh.

--Susu the Puschel 19:57, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ich werde mich in der Regel, so wie jetzt, nur mit von mir in die Tageschronik eingebrachten Beiträgen befassen. Wenn wir die Medaillengewinner weglassen, soll's mir recht sein. Ich trage einen Merksatz in die Ausführungen zur gerade diskutierten Wikipedia:Formatvorlage Chronik ein.
Die Beiträge zu 528 und 1941 sind von mir unter Entnahme der Informationen aus der hiesigen Wikipedia eingefügt worden. Beide Datumsangaben waren so von anderen Verfassern angegeben. Zum Jahr 528 habe ich ebenfalls wie Du, Susu, im Internet Fehlanzeige beim Datum zu vermelden. Ich habe Benutzer:Redf0x gebeten, sich hier zur Fundstelle zu äußern, weil er am 15. Dezember 2004 in der Jahreschronik das Geschehen dokumentiert hat.
Was 1941 angeht, hast Du wieder einen Volltreffer gelandet. Die oft verbreitete deutsche Angabe "19. Februar" ist wohl falsch. Es gibt bei englischen Webseiten fast nur den "20. Februar" als Erscheinungstag der Zeitung, der außerdem hier [1] von einer seriösen deutschen Quelle bestätigt wird. Unter en:Willys MB ist übrigens das Foto samt Bildunterschrift abgebildet. Ich korrigiere den Tag im Artikel und füge die obige Zeile modifiziert am 20. Februar wieder ein. Dank Deiner Aufmerksamkeit haben wir die Wikiqualität also wieder ein klein wenig verbessert. MfG --Aloiswuest 19:33, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, was die Gold- Silber- Bronzemedaillen betrifft, sollten wir uns wirklich zurückhalten. Winter- und Sommerspiele dauern mittlerweile je 14 Tage, an jedem Tag werden idR. mehrere Medaillen vergeben, das wird uferlos. Das Problem hatte ich dann mit den Schispringern in den 2 folgenden Tagen auch. Aber die hab ich mit der (inneren) Begründung dringelassen: Die WM fand in Ö statt und Deutsche haben gewonnen, das sind zumindestens 2 Anknüpfungspunkte für die de:WP. ;-)
Das mit 528 versteh ich nicht. In keinem der verlinkten Artikel steht irgendwo das Datum 19. Februar. Wie meinst du „Informationen aus der hiesigen WP“?
Zu 1941 vielen Dank für Lob und für die weitergehende Reparaturarbeit.
liebe Grüße --Susu the Puschel 22:22, 23. Apr. 2007 (CEST)
Das Datum stand und steht in der Chronik des (verlinkten) Jahres 528. Man kann jetzt streiten, ob das in der eigenen Auffassung als "Artikel" zählt oder nicht. Ich neige zum "Ja", weil ja auch dort Einträge gemacht werden dürfen, die den Inhalt im Personen- oder Sachartikel zumindest ergänzen, wenn sie isoliert stehen. Sonst müssten wir diese Art der Einträge verbieten.
Was die Sportler betrifft, ist Dein Vorschlag eine Linie, die wir einfach ausprobieren. Wenn dann jemand wie Mark Spitz auftaucht, gibt es vermutlich wegen der einleuchtenden Abweichung keine Bedenken. Heidi Biebl habe ich erwähnt gehabt, da sie mir im Gegensatz zu anderen stärker in Erinnerung war. Das war seinerzeit eine Sensation. Naja, im Langzeitgedächtnis bleiben nur bestimmte Namen hängen. Eine Wartefrist von fünf oder zehn Jahren bei Sportlern könnte eventuell auch gute Dienste leisten. Gerne grüße ich zurück --Aloiswuest 00:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
Okay, der Name sagt mir überhaupt nichts. Aber wenn das damals wirklich eine Sensation war, dann ist ein Eintrag mE durchaus gerechtfertigt, dann sollte aber auch eigens darauf hingewiesen werden. Etwa: „Die völlig unbekannte xy gewinnt völlig überraschend“ oder so ähnlich.
Was die Einträge bei den Jahresseiten betrifft bin ich genauso skeptisch, wie bei den Einträgen auf den Jahrestagsseiten. Wenn keine anderen Quellen den Eintrag bestätigen, ist er im Zweifel falsch. Die englische WP z.B. strotzt da geradezu vor Falscheinträgen. Am Anfang habe ich mich dort auch noch bemüht, die rauszuschmeißen, aber das ufert derart aus, und ich hab meine Prioritäten dann lieber in der de:WP gesetzt, es hier richtig zu machen.
lg --Susu the Puschel 14:46, 24. Apr. 2007 (CEST)
Das passt schon so mit den Sportlern. Unerwartete Medaillen wird's immer geben. Und auch das Vorgehen mit den isolierten Einträgen auf den Jahresseiten ist, denke ich, fair. Dass es solche gibt, habe ich gerade im Jahr 588 wieder beobachtet. Herzliche Grüße --Aloiswuest 15:43, 24. Apr. 2007 (CEST)

Die Unterzeichnung fand bereits am 18. Februar statt und ist dort eingetragen. --Aloiswuest 00:38, 18. Feb. 2009 (CET)

  • 1990: DDR-Grenztruppen reißen die Mauer zwischen Brandenburger Tor und Checkpoint Charlie in Berlin offiziell ab. Kein Hinweis im Artikel auf den 19. Februar. Offizieller Abriss begann am 13. Juni. Gruß --Mikered (Diskussion) 05:51, 19. Feb. 2020 (CET)

Hauptseite

  • 1967: In West-Berlin bilden sechs Männer und drei Frauen der Studentenbewegung eine politisch motivierte Wohngemeinschaft, die Kommune I. - Den Hauptseiteneintrag hab ich nicht übernommen, weil ausgerechnet im Artikel als Gründungstag 12. Januar steht. Danach wird zwar der 19. Februar ebenfalls erwähnt, trotzdem bin ich etwas verwirrt. Wie kann ich das verstehen?

--Susu the Puschel 20:20, 19. Apr. 2007 (CEST)

Bebilderung (1803)

Neide es den Schweizern ja keineswegs, aber müssen denn unbedingt zwei Bilder zum Jahrestag der Mediationsakte sein? Ist m.E. jedenfalls die absolute Ausnahme, kannte das bislang noch nicht. Wobei das Titelblatt der akte m.E. das passendere Bild darstellt. --Ennimate 00:59, 19. Feb. 2010 (CET)

1803: Die schweizerische Eidgenossenschaft zur Mediationszeit
Ich habe das Bild hierher verlagert. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 23:02, 8. Mär. 2010 (CET)

Kultur\BAFTA-Awards

Ich habe mal die BAFTA-Awards rausgenommen, da ich denke, daß dies nicht wirklich ein wichtiges Ereignis war. Wenn jemand das anders sieht, kann er den Satz ja wieder hinzufügen:

--Sydneyfox86 14:26, 19. Feb. 2010 (CET)