Diskussion:2003 YN107
wäre das nicht was für den review oder gleich die kandidatenliste? für einen 30m-steinbrocken ein beeindruckender artikel ;-) -- southpark 17:51, 23. Dez 2004 (CET)
- Danke für die Blumen. :-) Heut ist doch noch garnicht Weihnachten. ;-) Naja soviel Text hat er auch erst seit gestern... Ich hatte ihn schon während nach "meinem" 2002 AA29 geplant gehabt, weil er das passende Gegenstück dazu ist. Ich brauchte ja auch nur noch die schlummernden Literaturangaben nochmal gründlich lesen, ein bischen Text und die passenden Grafiken aus 2002 AA29 übernehmen, das Ganze umbauen und spezifische Infos ergänzen, fertig. Im Augenblick enthält der Artikel alle mir bekannten relevanten Infos. Ich bin erstmal für den Review, auch wenn er schon recht schön aussieht, weil ich hoffe, dass jemand noch mehr Infos findet (und vielleicht auch Bilder, die spezifisch für den Asteroiden sind) und vor allem weil ich keinen alten Wein (meinen anderen exzellenten) in neuen Schläuchen verkaufen will und er erst seit gestern so viel Info hat. ;-) Arnomane 19:59, 23. Dez 2004 (CET)
2002 AA29
Sollte da nicht besser im Text noch darauf eingangen werden, vor allem da auch auf den Bildern nur von 2002 AA29 die Rede ist? Könnte einen Laien sonst sehr leicht verwirren. Aber ansonsten, nach einem schnellen Lesen - Kompliment guter Artikel. -- srb 21:37, 23. Dez 2004 (CET)
- Ich habe deinem Wunsch entsprechend im Text nun explizit darauf hingewiesen, dass dies die Bahnen des anderen Asteroiden sind und das die Grafiken nur als ungefähre Vorstellung zu nehmen sind. (die Bahnschleifen von 2002 AA29 im Hufeisenorbit sind viel enger und höher). Ansonsten habe ich mal noch ein paar stilistische Ungereimtheiten etc. geglättet. Arnomane 00:20, 24. Dez 2004 (CET)
2003 YN107, 30. Dezember
- pro: Sieht sehr gut aus. Vergleiche 2002 AA29 (bereits exzellent). --Leipnizkeks 23:13, 30. Dez 2004 (CET)
- das "Siehe auch" würde ich zum größten Teil herausnehmen, die meisten Sachen sind schon im Text verlinkt. Gibt es keine Informationen über das Material aus dem er besteht? Ansonsten pro von mir (bin aber kein Astronom). --nemonand 12:14, 31. Dez 2004 (CET)
- Zunächst erstmal danke, dass ihr den Artikel so gut findet. Zu den Anmerkungen: Es gibt gewisse Vermutungen über die Zusammensetzung (aus Vergleichen mit anderen besser bekannten Asteroiden). Die Annahmen reichen von C-Typ bis S-Typ (Kohlenstoffreich bis Silikatreich), auf gut Deutsch: Keiner weiß bis jetzt genau aus was der besteht. Zum Thema "siehe auch": Ich habe diesen Abschnitt bewusst so gehalten, weil ich finde, dass darin die wichtigsten Begriffe nochmal verlinkt sein sollten (das Englische Äquivalent "Further Reading" trifft meine Absicht ziemlich genau), egal ob sie im Artikel standen oder nicht. Arnomane 01:41, 2. Jan 2005 (CET)
- pro, aber ich finde, dass im Text nicht deutlich wird, warum plötzlich der Asteroid 2002 AA29 für die Illustration herangezogen wird, da in der Einleitung doch steht, dass 2003 YN107 einzigartig als erster bekannter Quasisatellit ist. Deutlich wird der Zusammenhang erst am Ende des Studiums des Artikels zu 2002 AA29. Gruß aus Berlin in der Hoffnung, dass du (Arnomane) die 21C3-Zeit und die Heimfahrt genossen und gut überlebt hast) -- Achim Raschka 20:40, 2. Jan 2005 (CET)
- Hm Srbauer hatte auf der Diskussionsseite auf dasselbe Problem hingewiesen, worauf ich es im Artikel versucht habe deutlich herauszustellen, dass die Bilder von 2002 AA29 sind. 2003 YN107 ist momentan der einzig bekannte aktuelle Quasisatellit der Erde (und war der erste Himmelskörper der in diesem Zustand entdeckt wurde) und wird das auch nur bis 2006 sein, 2002 AA29 wird in 600 Jahren ein Quasisatellit sein (das entsprechende Bild von 2002 AA29 ist eine Simulation). Bin momentan etwas ratlos wie ich das besser verständlich von Anfang an formulieren kann. Leider gibt es von 2003 YN107 keine freien Bilder, weswegen ich auch persönlich gezögert hatte ihn hier auf den Kandidaten aufzustellen. Die Bilder von 2002 AA29 sind eine Notlösung, aber besser als nichts, da sie doch ähnlich sind. Also der 21C3 hat mich sehr beeindruckt, und Silvester hab ich auch gut überstanden. :-) Dir auch ein gesundes neues Jahr. Gruß aus der Fränkischen Schweiz, Arnomane 00:11, 3. Jan 2005 (CET)
- Wie wäre es, in der Einleitung schon den Wechsel in die Hufeisenumlaufbahn einzubauen - mit einem Hinweis auf die Ähnlichkeit zur zukünftigen bzw. jetzigen Bahnform von 2002 AA29? -- srb 18:39, 3. Jan 2005 (CET)
- pro, fachlich fundiert und sehr gut lesbar. -- srb 21:42, 4. Jan 2005 (CET)
- pro, wobei mir irgendwie so gar nichts zum kommentieren einfällt. aber mal prophylaktisch: wieviel von den dingern gibt es noch? -- southpark 22:42, 5. Jan 2005 (CET)
- so viele sind es eigentlich gar nicht - mehr als ein paar Tausend Asteroiden pro Monat werden eigentlich nicht entdeckt ;-) -- srb 23:36, 5. Jan 2005 (CET)
- *Lach* Naja, sind schon einige... Keine Sorge. ;-) Es kommt nur noch einer, bzw. der ist schon da nämlich Cruithne, wobei der immerhin mindestens 3km groß ist Zumindest habe ich nicht vor mehr zu weiteren winzig kleinen Asteroiden zu schreiben, irgendwann wird es langweilig, wobei 2004 FH (nicht von mir angefangen, der ist nur 6m - 30m groß) bei dem könnt ich schwach werden, der bräuchte noch etwas mehr Inhalt... Ich habe da eine Todo-Liste zum Themenkreis Koorbitales Objekt (siehe meine Benutzerseite) und in diesem Zusammenhang sind 2002 AA29, 2003 YN107 und Cruithne recht wichtig. Zu Trojaner (Astronomie) muss ich nicht mehr viel schreiben, da gibt es schon genug Asteroiden in der Wikipedia, die ich nur noch ausbauen werde (aber die Brocken sind dann nicht mehr so Winzlinge und haben auch mal bessere wohlklingendere Namen). Arnomane 23:40, 5. Jan 2005 (CET)
Abstand im Verhältnis zum Mond
Um mir das besser vorstellen zu können würde mich das Verhältnis zw. Erde-Mondabstand zu maximalen Erde-2003YN107-Abstand interessieren. Vielleicht weiß das ja jemandKolossos 10:11, 20. Dez 2005 (CET)
- Der im Artikel angegebene Maximalabstand von 0,1 AU enspricht etwa dem 39fachen Abstand Erde-Mond. -- srb ♋ 11:27, 20. Dez 2005 (CET)
- Danke.Kolossos 11:41, 20. Dez 2005 (CET)
Literatur
Könnt Ihr bitte den Versuch machen, die Literaturangaben etwas mehr den Wikiregeln anzupassen? Das geht bestimmmt, ich bin aber überfordert.--Löschfix 02:38, 22. Dez 2005 (CET)
Ausblick
Zur Möglichkeit der Radarbeobachtung (und der Messung des Yarkowski-Effekts): Der Asteroid wird sich der Erde in den nächsten Jahrzehnten nicht mehr nahe genug annähern, um bei seiner geringen Größe eine realistische Chance für die Beobachtung mit den zur Verfügung stehenden Teleskopen (Arecibo, Goldstone) zu bieten. Und in der Vergangenheit ist eine Radarbeobachtung des Objekts auch nicht versucht worden. Die nächste Annäherung, die wegen des 1/Distanz^4-Zusammenhangs zwischen Signalstärke und Entfernung eine Beobachtung ermöglicht, wird sich 2065 bieten. Dann allerdings sehr gut, mit Signal-Rausch-Verhältnissen von mehr als 1000. Aber das würde ich nicht als "Ausblick" bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von Renerpho (Diskussion | Beiträge) 23:14, 17. Mai 2015 (CEST))