Diskussion:2MASS J11083081+6830169

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde mithilfe eines Standardtextes erzeugt (keine Botanlage!). Sollte euch ein Fehler auffallen, verbessert ihn bitte sofort in der standardtext-werkstatt und informiert mich in meiner Benutzerdiskussionsseite, damit der Standardtext entsprechen geändert werden kann und sich der Fehler nicht weiter ausbreitet.-- --12...1011a 10:53, 15. Nov. 2008 (CET)

Nicht mehr relevant, da der Artikel mit diesem Edit deutlich verbessert wurde. --Engie 21:50, 4. Apr. 2015 (CEST)
Wahrheitswidrige und groteske Falschbehauptungen wie diese sind bitte zukünftig genauso zu unterlassen wie Artikelverschlechterungen. -- Zgash6829aslkjfds (Diskussion) 13:24, 6. Apr. 2015 (CEST)

I-Band

Ist Frequenzband#Optische und Infrarot-Astronomie ein brauchbares Linkziel für I-Band? Oder müsste der Frequenzband-Artikel zuvor korrigiert werden?--Mautpreller (Diskussion) 10:29, 7. Apr. 2015 (CEST)

Naja. Falsch ist es formal gesehen nicht. Aber hilfreich wohl auch nicht. Jedenfalls denke ich nicht, dass ein Leser, der nicht weiss, was das I-Band ist, schlauer wird dadurch, dass er diesem Link folgt. Ein in dieser Hinsicht besseres Linkziel wäre allenfalls Photometrisches System (oder noch besser UBVRI-System) oder sogar Filter (Optik). Meines Wissens wird in der de.wikipedia aber nirgends ordentlich erklärt, wie photometrische Systeme in der Astronomie funktionieren/eingesetzt werden. Demzufolge wird es auch schwierig sein, ein gutes Linkziel zu finden. "I-Band" meint die Filterkurve [1] für einen optischen Filter, der bei der Beobachtung mit einem Instrument [2] verwendet wurde. Entscheide selbst, ob der vorgeschlagene Link ein brauchbares Linkziel ist. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:15B8:CE7C:D81:B83F 15:00, 7. Apr. 2015 (CEST)
Danke. Muss ich drüber nachdenken. Dass das in der Wikipedia "ordentlich erklärt" wird, kann man vermutlich nicht erwarten, ich hatte da nur die Vorstellung, dass man zumindest transportieren kann, es handelt sich da um ein bestimmtes Frequenzband. UBVRI-System wär sicher ein feiner Artikel. --Mautpreller (Diskussion) 15:06, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ja, wenn man gar keine Vorstellung hat, was mit "I-Band" gemeint ist, dann hilft der Link sicher mal soweit weiter. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:15B8:CE7C:D81:B83F 15:24, 7. Apr. 2015 (CEST)

Von mir aus

in der Infobox Großer Bär und im Text Ursa major. Ich finde das zwar schwer nachvollziehbar, weil die Infobox großenteils sehr technische Daten enthält und man mit ihr kaum etwas anfangen kann, wenn man nicht weiß, dass Ursa major der internationale Name ist. Aber solange Ursa major in der Einleitung steht, ist das zumindest kein Schaden.--Mautpreller (Diskussion) 14:22, 7. Apr. 2015 (CEST)

Ich habs jetzt vertauscht, da gerade in der Infobox der internationale Terminus Ursa major angebrachter ist (siehe Katalogbezeichnung MM Ursae majoris).--Mautpreller (Diskussion) 21:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
Finde ich nicht gut. Es ist hier verbreiteter Standard, In den Infoboxen für astronomische Objekte die dt. Bezeichnung des Sternbilds zu nehmen. Der Einzige, der das nicht akzeptieren will ist unser schweizer Astronom. Dies etwa nicht, weil es WP-gerecht ist, sondern weil er allen Anderen seine persönlichen Vorstellungen und seinen Geschmack aufzwingen, also vandalieren will. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 7. Apr. 2015 (CEST)
Aber es hätte mehr Sinn. Du weißt ja, dass der Stern, wenn man ihn in der üblichen Form nach dem Sternbild benennt, MM Ursae majoris heißt, also mit dem lateinischen Genitiv. Das steht in der Infobox. Ist das nicht ganz sinnvoll, dass man diese Verbindung herstellt? Wie Du siehst, habe ich ja dafür in der Einleitung den Großen Bären direkt verlinkt. Man hat also im Einleitungssatz den direkten Link, samt Übersetzung in den international üblichen Terminus, und in der Infobox einheitlich den internationalen Namen, den man etwa bei den Katalogbezeichnungen sowieso überhaupt nicht umgehen kann.--Mautpreller (Diskussion) 22:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
PS: Für einen Editwar langt mir diese eher belanglose Frage nicht, es kommt mir zwar so vernünftiger vor (wie begründet), aber wichtig ist mir nur, dass a) der Artikel nun etwas taugt (wofür allein Tacuisses zu danken ist) und b) der internationale Name Ursa major erwähnt wird.--Mautpreller (Diskussion) 23:10, 7. Apr. 2015 (CEST)

Vorlage:Infobox Brauner Zwerg

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb diese Infobox im Artikel nicht eingebunden ist? Handgestrickte Pseudoinfoboxen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. --Leyo 22:56, 12. Apr. 2015 (CEST)

Es ist nicht bekannt, ob es sich um einen Braunen Zwerg handelt, daher ist die Vorlage zu vermeiden.--Mautpreller (Diskussion) 23:01, 12. Apr. 2015 (CEST)
Und eine andere passende Infobox gibt es nicht? --Leyo 23:14, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich bezweifle, dass es im wikipedianischen Infoboxwesen eine "passende" Box gibt. Das scheint mir aber auch sekundär, wichtig ist, dass die wichtigen Daten richtig angegeben sind.--Mautpreller (Diskussion) 09:54, 13. Apr. 2015 (CEST)

DOI

Ist doch eigentlich eine ganz gute Sache, so exotisch ist der Digital Object Identifier nun auch wieder nicht. Andere Codes sind natürlich auch nicht verkehrt.--Mautpreller (Diskussion) 09:54, 13. Apr. 2015 (CEST)