Diskussion:3. Sinfonie (Mahler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten

Bei der Auffüllung mit Inhalt aus der englischen WP musste ich bei den deutschen Titeln der einzelnen Sätze passen. Diese bitte deshalb noch übersetzten. -- Fruchtcocktail Parkuhr 18:00, 16. Aug 2005 (CEST)

Hab das gemacht und noch ein bisschen ergänzt und gefeilt. Man könnte noch einiges mehr sagen, aber ein Minimum an Information ist nun immerhin drin. Dank an Fruchtcocktail! -- Mautpreller 08:48, 17. Aug 2005 (CEST)

Programm

Habe jetzt den Satz entfernt, dass das Programm die "Geschichte der Symphonie erzählen sollte". Das ist wohl nicht zutreffend, da Mahler keine literarischen Programme verfasst hat, sondern nur die Vorstellung des Hörers in eine bestimmte Richtung lenken wollte. (Ganz im Gegensatz zu Programmmusik bei Liszt oder Strauss). ErikJB 02:33, 23. Aug 2007 (CEST)

Glocken als Stahlverarbeitungsverfahren?

Es ist ja schön, dass die Besetzung hier richtig aufgezählt wurde, nur leider sind die "Glocken" falsch verlinkt, es sei denn, während Mahlers dritter Symphonie werden Stahlarbeiten durchgeführt.

Da ich keine besseren Artikel finden konnte, habe ich die Verlinkung umgeleitet zu den "Röhrenglocken" (nicht signierter Beitrag von 80.135.38.16 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 2. Okt. 2009 (CEST))

Natürlich war der Link auf Glocken falsch, die Verlinkung hätte auf Glocke leiten müssen. Die Frage ist nur, ob die direkte Verlinkung auf Röhrenglocken nicht zu eng ausgelegt ist? Mahler verlangt in der Partitur "4 abgestimmte Glocken", Röhrenglocken sind im Orchester die üblichen Notlösungen für die Imitation von echten Kirchenglocken, aber ob Mahler andere Lösungen zur Erzeugung des Glockenklangs damit ausdrücklich ausgeschlossen hätte? --FordPrefect42 19:02, 6. Okt. 2009 (CEST)

Chorstärke

Das Stück wird aufgrund seiner Länge und der großen Zahl der benötigten Mitwirkenden (mit Chorstärken deutlich über 150 Sängern) [...]

Trifft auf diese Sinfonie überhaupt nicht zu. Es sind nur im fünften Satz ein Frauen- und ein Knabenchor besetzt, die auch in Besetzungen von deutlich unter 100 Sängerinnen/Sängern bestimmt nicht in dem sehr ausgedünnten Klang des Satzes ertrinken. Mahler gibt auch gar keine Chorstärke an. Vielleicht war die achte Sinfonie gemeint, die bei der Uraufführung extrem groß besetzt wurde. Selbst die zweite dürfte mit 100 Sängern u. U. noch ausreichend besetzt sein. --Kreuzotter 11:50, 21. Jan. 2010 (CET)

Habe neulich eine Aufführung mit ca. 40 Sängerinnen gesehen. Kein Problem; diese standen allerdings vor dem Orchester. -- megA 17:36, 11. Mär. 2010 (CET)

Außerdem ist es auch kein besonders selten gespieltes Stück, wie eine einfache Google-Suche beweist. Also ist der ganze Absatz fehlgeleitet. --Kreuzotter 20:41, 30. Apr. 2010 (CEST)

Flügelhorn oder Posthorn?

Im Text steht Flügelhorn, unter Posthorn steht Mahlers Dritte. Im Konzert sah ich eine verkleinerte (runde) Form eines regulären Ventil-(F-)Horns, wie auch hier zu sehen. Was stimmt nun? -- megA 17:38, 11. Mär. 2010 (CET)

In der Partitur (IMSLP, Petrucci) lese ich Posthorn. Das wäre für mich maßgeblich. --Filomusa (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2022 (CEST)
Das ist aber falsch. Die Besetzungsangabe lautet ausdrücklich Flügelhorn. Dazu steht in der Partitur die Spielanweisung „frei vorgetragen. (Wie die Weise eines Posthorns.)“. In der Praxis scheint das Solo aber gelegentlich auch mit einem „richtigen“ Posthorn besetzt zu werden, selten wohl auch mit einem Kornett oder einer Trompete ([1], [2]). --FordPrefect42 (Diskussion) 16:50, 2. Jun. 2022 (CEST)

Eingangsthema 1. Satz

Das Eingangsthema im 1. Satz ähnelt dem Finalthema aus Brahms 1. Sinfonie und nicht seiner 4. Sinfonie. Eine Quelle dafür befindet sich zB hier: http://kennethwoods.net/

Direkt vergleichen lassen sich die Themen auch hier:

Beginn Mahler 3

Thema Brahms 1. Sinfonie, Finale

Bitte im Artikel ändern. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.207 (Diskussion) 16:04, 16. Apr. 2013 (CEST))

Ist im Artikel an beiden Stellen geändert. Da gab es vermutlich einen Übertragungsfehler aus einer Quelle (4. Satz der 1. Sinfonie). --FordPrefect42 (Diskussion) 15:02, 17. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens finde ich -- kennethwoods.net in allen Ehren --, dass die Feststellung, das Thema "ähnele" dem Brahmsschen, doch auf halber Strecke stecken bleibt. Es gibt bedeutsame Unterschiede. Die Ähnlichkeit besteht vor allem in Rhythmik und groben Umrissen der ersten anderthalb Takte. Die Charaktere sind jedoch unterschiedlich (hier "kräftig, entschieden" im Unisono als Eingangsthema vorgetragen, dort im Legato mehrstimmig gesetzt, dadurch eher hymnisch, choralartig, als Ergebnis einer Entwicklung zum Ende hin (Finalsatz)). Nach jenen anderthalb Takten aber wendet sich Brahms in eine andere Richtung als Mahler. Ich fände es daher noch besser, wenn im Text deutlicher herauskommt, dass hier die Meinung eines Autors wiedergegeben wird, der man auch widersprechen könnte. :-) --Filomusa (Diskussion) 16:47, 2. Jun. 2022 (CEST)

Dritte im Vergleich

Ich habe die seltsame Erwähnung von Havergal Brians erster Sinfonie, die in den Jahren 1919–1927 entstanden ist und dadurch aus dem Rahmen der Romantik, der Spätromantik, ja sogar der Postromantik fällt, durch eine Erwähnung der Dritten von Reinhold Glière ersetzt, die 1909–1911 geschrieben wurde ([3]), also zu Lebzeiten von Mahler und Nicodé, auf den ja ebenfalls verwiesen wird. Dabei fällt mir auf, dass hier Äpfel und Birnen verglichen werden. Nicodés, Mahlers und auch Brians Sinfonie sind sechssätzig mit Gesang, wohingegen Glières klassisch viersätzig ist und noch ein kleines Stück länger als Bruckners Fünfte und Achte und Mahlers Sechste und Neunte. Sollte man nicht streng unterscheiden zwischen rein instrumentalen Sinfonien und Chorsinfonien?--Edelseider (Diskussion) 21:33, 16. Nov. 2020 (CET)

Zum Eingangsthema des ersten Satzes: Dorisch? B-Dur?

Unter Verweis auf

  • Jörg Handstein: „Ein ungeheures Lachen über die ganze Welt“. In: Renate Ulm: Gustav Mahlers Symphonien. S. 106.

wird erklärt, dass das Thema eigenartig zwischen Dorisch und B-Dur changiere. Das ist vermutlich korrekt aus diesem Buch zitiert, ist aber dennoch fragwürdig: Die Bezeichnungen können sich in diesem Kontext ja nur auf die Skalentheorie („Kirchentonarten“) beziehen (nicht etwa auf gregorianische Modi, was noch absurder wäre). Beide genannten Tonarten sind jedoch ein Irrtum: Vielmehr müssten (Hypo-)Äolisch (bei Grundton d) und B-Lydisch genannt werden. Wer a als Basiston identifizieren will, müsste noch a-Phrygisch ergänzen. Für Dorisch jedenfalls müsste man g als Grundton wählen, was noch weniger überzeugt. --Filomusa (Diskussion) 16:08, 2. Jun. 2022 (CEST)