Diskussion:42V
Einleitung
"stand für ein Projekt" heißt, das das Projekt tot ist; aus dem Text geht aber anderes hervor. --Seewolf 06:36, 8. Jun. 2011 (CEST)
Die Einleitung sagt vorab das, was unter Derzeitiger Stand genauer beschrieben ist. Der Artikel beschreibt ansonsten den historischen Verlauf des Projektes und versucht noch Dokumente aus der Zeit zu referenzieren. Leider sind die meisten Dokumente inzwischen gelöscht - so sämtliche beim MIT ins Internet gestellten. Wir verdanken es der Archivierung von Dr. Alfons Graf Infineon, dass noch seine Dokumente zugänglich sind. Diese beschreiben außerdem die Technik hervorragend. --TeRuaManga 10:23, 8. Jun. 2011 (CEST)
42 als Antwort
Der Satz: "Es ist folglich nur ein Gerücht, dass 42V die Antwort auf die ultimative Frage des Lebens, des Universums und dem ganzen Rest sein soll oder weil Siemens Halbleiter jetzt Infineon in Villach/Österreich damals die Telefonnummer 04242 42000, Fax 04242 42000-42 hatte." ist doch grammatikalisch ganz schön daneben, besonders wegen dem "oder weil", der zweite Satzteil lässt außerdem Zeichensetzung vermissen. "Es ist [...] ein Gerücht, dass 42V die Antwort auf [XYZ] sein soll oder weil [A] jetzt [B] damals die Telefonnummer [C] hatte." (???)
Inhaltlich passt der Satz nicht zum vorangegangenen Absatz, obwohl er sich durch das "folglich" ja eigentlich auf ihn bezieht. Korrigieren werden ich den Satz jedoch nicht, da er meiner Meinung nach nicht in diesen techischen Artikel gehört. Angebrachter wäre vllt ein Verweis auf die Thematik, genaueres sollte dann im Artikel 42 (Antwort) nachlesbar sein.
für leser, die mit der Frage nicht vertraut sind, ist der gesamte Abschnitt eh verwirrend, da er die KEnntnis des Buches bzw. der Antwort-42 voraussetzt um überhaupt zu wissen was der Abschnitt soll. Wenn diese Information schon in diesem technischen Artikel bleibt, dann sollte wenigstens in dem Abschnitt einleitend erklärt werden worum es geht, vielleicht in der Form:
Die Namensgebung 42V ... führte durch die Verbindung zur Theorie der Antwort 42 (oder so ähnlich) zu Kontroversen und Spakulationen über den Grund dieser Benennung ... . Einige Menschen glaubten, dass ... . WD Blauensteiner, einer der "Väter" des Projektes begründet die Namenswahl mit ... [Zitat] ... und entkräftete damit die These.
So in der Form könnte ich mir das vorstellen, dann weiß zumindest jeder erstmal was der Abschnitt soll.-- Lord van Tasm 09:25, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich werde den Absatz umformulieren. --TeRuaManga 10:26, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, so ist es stimmiger -- Lord van Tasm 11:45, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ein übereifriger „Gralshüter“ von Wikipedia hat den hier angesprochenen Absatz gänzlich entfernt, deshalb möchte ich hier in der Diskussion zitieren, was im Artikel bis 26. September 2011 stand: (nicht signierter Beitrag von TeRuaManga (Diskussion | Beiträge) 07:11, 29. Okt. 2011 (CEST))
- Die ultimative Frage
Als einer der „Väter“ von 42V verfocht Wolf-Dieter Blauensteiner für das neue Bordnetz vehement die Benennung 42V/14V und eben nicht 36V/12V. Nachdem er von Paul Hansen, dem Herausgeber des Hansen-Report (Hansen-Report) interviewt wurde, kam seine Erklärung auf die Titelseite des Hansen-Report vom April 1998:
Dieter Blauensteiner of Daimler-Benz's research operation explained that the present voltage is not really 12 volts: "The nominal voltage in today's vehicle is around 14 volts [voltage while your engine is running] - that's also the nominal voltage of the alternator, and 14 times three is 42."
Kolportiert ist zur Frage nach der Höhe der Spannung, dass 42V die Antwort auf die ultimative Frage des Lebens, des Universums und dem ganzen Rest gewesen wäre.
Andere scherzten, weil der "1st International Congress on 42V PowerNet" gehalten im Congress Center Villach/Österreich 28.-29. September 1999 die Telefonnummer 04242 42000, Fax 04242 42000-42 hatte.
--TeRuaManga 07:08, 29. Okt. 2011 (CEST)
Verweis auf 42 (Antwort)
Seit 2005 schon haben wir einen Wikipedia-Artikel 42 (Antwort) (über den ich heut' erneut zum Artikel fand). Daher sollte die Anspielung von der Namensgebung des PowerNet auf Douglas Adams' geflügeltes Zitat wieder im Artikeltext Platz finden, meint --KaPe (Diskussion) 17:14, 26. Dez. 2015 (CET)
Qualitätssicherung
Nach dem Einstellen gab es beim Artikel 42V folgenden QS Eintrag: "Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!"
Das ist völlig in Ordnung - aber nach dem Verschieben zur QS Verkehr heißt es nun: "Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Transport und Verkehr auf ein akzeptables Niveau zu bringen."
Ein Artikel kann sicher immer verbessert werden - aber diese Formulierung als Standardtext sollte überarbeitet und freundlicher ausgedrückt werden. Meinen Artikel habe ich gleich lautend auch ins englische Wikipedia gestellt, dort werden Verbesserungen ohne solche Ansagen einfach nur durchgeführt. Im Gegenteil, dort hätte ich mit mehr QS-Bedarf gerechnet, weil Englisch für mich schließlich nur Fremdsprache ist.
Der hier erhobene Qualitätsanspruch steht im krassen Gegensatz zum Abwehrverhalten, das ich beim Artikel Domain erlebt habe. Dort wird in der Diskussion schon seit über drei Jahren über die Verständlichkeit und Korrektheit des Artikels diskutiert, m. E. ist insbesondere die Einleitung erheblich überarbeitungsbedürftig. Meine Änderungen wurden einfach rückgängig gemacht und nicht mal die Anregung zur Überarbeitung akzeptiert. Da würde "inhaltliche Mängel" und "akzeptables Niveau" eher passen. --TeRuaManga 09:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
Bei der Schreibweise von Zahlen mit Einheiten siehe unbedingt auch Schmales Leerzeichen
Wir hatten uns im Projekt „42V“ bewusst gegen die Schreibweise mit Leerstellen zwischen Zahlen und Einheiten in den Namen/Begriffen entschieden.
„14V/42V-Bordnetz“ liest sich eindeutig besser als „14 V/42 V-Bordnetz“. Vor allem wenn es ohne Anführungszeichen geschrieben wird! Wenn schon Leerstellen, dann müssten wenigstens schmale Leerzeichen „ “ verwendet werden: „42 V/14 V-Bordnetz“.
„42-V-Boardnetz“ ist der hilflose Versuch das Problem der störenden Leerstellen zu umgehen.
Ich akzeptiere, Spannungsangaben mit schmalen Leerstelle 42 V zu schreiben. Bei 14V/42V-Bordnetz handelt es sich aber um einen eigenständigen Begriff. Da ist es zur besseren Lesbarkeit wichtiger, die Zusammengehörigkeit der Zeichen zu einem Begriff zu erkennen, was nicht durch eingestreute Leerstellen gestört werden darf. --TeRuaManga 13:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
Grund für Scheitern des Projektes?
Der Artikel gibt zwar so grob den zeitlichen Verlauf, wie Entstanden und wer wo welche Vorträge gehalten hat. Was aber fehlt ist ein Abschnitt warum das Projekt eingestellt wurde, und die Marketing-Trommeln verstummt sind? Was waren die Gründe, wenn man, laut angegebener Quelle, angeblich nur Vorteile von 42-V-Netzen hat? Wurde mit den 42-V-Netzen primär versucht die Wertschöpfung (den Verkaufspreis) künstlich in die Höhe zu treiben? Und ist dieser Versuch und deswegen dieses Projekt gescheitert? (macht zumindest den Eindruck, ist aber nur persönliche Randbeobachtung aus den Umständen)--wdwd 21:34, 26. Sep. 2011 (CEST)
Aktueller Stand
Wie schon von einigen meiner Vorredner angemahnt fehlt auch mir im aktuellen Artikel noch einiges an Information:
- Warum habe ich noch nie etwas von 14 V gehört?
- Warum wurde 42 V aufgegeben?
- Wie ist der neueste Stand der Entwicklungen?
Habe im Nov.2012 einen Vortrag von einem Daimler Ingenieur gehört. Für mich hörte sich das folgendermassen an: Es wurde damals versucht, das gesamte Bordnetz auf 42 V umzustellen (also eben nur ein einziges Spannungsniveau), dies gelang nicht. 2011 hat sich die Automobilindustrie auf einen einheitlichen Standard für 48V geeinigt. Insbesondere mußten neue Normen für Stecker und Kabel entwickelt werden. Treibende Kräfte für aktuelle Bordnetzkonzepte waren die Zunahme von Komfortelementen (Heizungen, Servomotoren, ...) sowie der Betrieb von Verbrauchern bei abgeschaltetem Motor (Stichwort Start-Stopp-Automatik!). Aktuelle Mittel- und Oberklassefahrzeuge namhafter Hersteller haben 48 V und 12 V an Bord. --BjKa (Diskussion) 15:44, 11. Jan. 2013 (CET)
- Bei der Erweiterung des Artikels Bordnetz stieß ich auf einen Artikel, dessen Inhalt vermutlich mit dem übereinstimmt, was in dem Vortrag zu hören war: Dr. Henning M. Hauenstein: Evolution der Bordnetzarchitektur durch 48-V-Versorgungsbus. In: elektroniknet.de. Weka Fachmedien GmbH, 9. Juli 2013, abgerufen am 21. Dezember 2015. .
- Schau mal, ob darin Deine Fragen beantwortet werden. Und vielleicht magst Du den vorliegenden Artikel mit dieser Quelle ergänzen?! --KaPe (Diskussion) 17:29, 21. Dez. 2015 (CET)
Ich versuche mal auf die Fragen zu antworten:
- "Warum habe ich noch nie etwas von 14 V gehört?"
- Da muss man die Historie sehen. Für den Betrieb der ersten Verbrennungsmotoren wurde eine Blei-Säure-Batterie bestehend aus 3 Zellen verwendet. Die Nennspannung dieser Batterie war ca. 6 V, außer dem Anlasser gab es anfangs keine Verbraucher. Die Zellenzahl wurde später verdoppelt, deshalb nannte man das System logischerweise 12 V. Dass zum Laden der Batterie ca. 14 V nötig waren, und ein Generator deshalb tatsächlich eine Nennspannung von 14 V hat, wurde dabei ignoriert. Mit der Zunahme der elektrischen Verbraucher mussten diese auf die tatsächliche Betriebsspannung von 14 V ausgelegt werden, da der Generator ja ständig etwa 14 V lieferte, eine Änderung der Namensgebung des Bordnetzes wollte niemand machen.
- Mit dem Entwurf des 42V/14V-Bordnetzes sah ich die Chance, den alten Zopf endlich abzuschneiden, und wie folgt umzubenennen: 12 V -> 14 V, 24 V -> 28 V, 36 V -> 42 V. Ein Bordnetz mit einer Batterie-Nennspannung von 48 V (Bordnetz-Nennspannung 56 V) schied aus, weil dann bei niedrigen Temperaturen die Ladespannung der Batterie die Höhe von 60 V erreichen kann. Für höhere Spannungen würden ganz andere Berührungsschutzregeln gelten und und die spannungsführenden Teile dürften nicht wie bisher üblich zugänglich sein.
- "Warum wurde 42 V aufgegeben?"
- Jede Umstellung kostet Geld und das wollte das Management der Automobilfirmen in dem Fall einfach nicht ausgeben. Zu der Zeit war unter dem Aspekt der Energieeinsparung an einen Zuwachs des elektrischen Energiebedarfs auch nicht mehr zu denken.
- "Wie ist der neueste Stand der Entwicklungen?"
- Bei Dr. Henning M. Hauenstein: Evolution der Bordnetzarchitektur durch 48-V-Versorgungsbus. In: elektroniknet.de. Weka Fachmedien GmbH, 9. Juli 2013, abgerufen am 21. Dezember 2015. lese ich:
- "Zumindest in der Anfangsphase sind keine 48V-Batterien eingeplant, doch könnte in einem zweiten Schritt eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie ein vorteilhaftes Energiespeicher- und Stromversorgungselement in Koexistenz mit der Standard-12V-Batterie darstellen."
- Da frage ich mich, was soll "48V-Lithium-Ionen-Batterie" heißen? Eine Batterie aus 13 Zellen mit einer Batterienennspannung von 3,6 V x 13 = 46,8 V und einer Ladeschlussspannung von 4,3 V x 13 = 56 V? Dann wohl eher eine Batterie aus 12 Zellen mit einer Batterienennspannung von 3,6 V x 12 = 43,2 V und einer Ladeschlussspannung von 4,3 V x 12 = 51,6 V. Die Nenn-Ladespannung bei 12 Zellen könnte man wohl am plausibelsten 48 V nennen.
- "Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den 48-V-Konzepten und den 42-V-Aktivitäten Anfang 2000. Ein entscheidender Unterschied liegt darin, dass das 42-V-Konzept auf einem revolutionären Ersatz des 14-V-Systems beruhte."
- Das ist falsch, bei 42V/14V war nie an den Wegfall des 14 V Zweiges gedacht. Ich kann nicht erkennen, wo die angeblich neue Idee bei 48V/14V gegenüber 42V/14V liegen soll, außer dass es in der Anzahl der Lithium-Ionen-Zellen ausgedrückt nun 12 statt 10 Zellen wären.
--TeRuaManga (Diskussion) 12:28, 27. Dez. 2015 (CET)
- Der eine Ingenieur weiß dies, der andere das/es besser – Audi kündigt 48 Volt an, BMW präsentierte 1999 einen Siebener mit 42V, doch im neuen neuen 7er von 2015 geht es ohne Mittelvoltnetz. Das erklärt mir, weshalb die BWLer in der Fahrzeugindustrie den Technikern sagen, wo 's langzugehen hat. Da braucht es nix zu verstehen, glauben muusst du, was die Marketing-Truppe ruft: „Mild-Hybrid für alle“. Schau'n mer mal. --KaPe (Diskussion) 16:21, 5. Jan. 2016 (CET)
Überarbeiten
Nach mehrfachmn Lesen des Artikels wie der vorstehenden Punkte möchte ich eine Überarbeitung vorschlagen.
- „Die Aktivitäten betreffend 42 V sind mittlerweile eingestellt.“ – so lapidar heißt es unter 42V#Derzeitiger Stand. Hier vorstehend lesen wir die Fragen, die sich damit verbinden: wann, weshalb?
- Nachfolgeprojekt: ergänzend zur Einstellung der Aktivitäten würde ich gern erwähnt wissen, dass viele Argumente für das 42V Bordnetz seit 2010 herangezogen werden, um ein 48-Volt-Subnetz bei Kraftfahrzeugen einzuführen.
- Bei 42V#Wahl der Spannung finden wir die Aussage, schied ein Bordnetz mit einer Batterie-Nennspannung von 48 V aus, weil dann bei niedrigen Temperaturen die Ladespannung des Akkumulators die Höhe von 60 V erreichen kann. Ist dieses Argument für das 48-Volt-Subnetz nicht zutreffend?
- das Logo - es wird im Text noch erwähnt, die Abb. ist auf Commons gelöscht worden, da die Bildrechte nicht vorhanden waren. Es ist mir bislang nicht gelungen, einen Link zu finden, der das Logo zeigt; selbst der umfangreiche 42 V PowerNet Report (s. Literatur) scheint jenes Logo nicht zu enthalten.
- Die Abschnitt 42V#Geschichte könnte gekürzt werden: denn auf welchen Konferenzen die Inhalte, welche in den nun verlinkten Aufsätzen (von Prof. Kassakian et.al. sowie Dr. Alfons Graf) enthalten sind, von wem präsentiert wurde, halte ich nicht für enzyklopädisch wertvoll.
--KaPe (Diskussion) 01:05, 27. Dez. 2015 (CET)
- zu 4. Logo wurde ich fündig. Wir können es ansehen auf der Folie 23 bei Tatsuo Teratani, Toyota Motor Corporation: Future Vehicles and Trend with Automotive Power Electronics and Hybrid Technology. (pdf) In: FT3-1.2. VDE-Kongress 2006, 24. Oktober 2006, abgerufen am 27. Dezember 2015 (Logo auf Seite 23 von 30). . Dort finden sich (auf Folie 22) auch Hinweise auf Fahrzeuge mit 42V Bordnetz, die zwischen 2001 en:Toyota Crown#Eleventh (S170 Model: 1999 to 2003), 2003 (en:Nissan E-4WD) und 2004 (en:Chevrolet Silverado#Hybrid) in Produktion gingen. --KaPe (Diskussion) 17:31, 27. Dez. 2015 (CET)