Diskussion:6. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion:6. März/Archiv

Weil sich die Tagesbeiträge als (leider!) unreflektierte Müllhalde präsentieren und um verschiedene Mitarbeiter endlch einmal zu bewegen, sich etwas mehr Mühe zu machen:

Wem fällt was auf? Dasselbe mit FAO, WHO und UNO....

ebenso - seit vielen Monaten!

Schlampig! Und dabei gibt es eine Wikipedia (!), in der man nachlesen könnte, um mehr LUST aufs Weiterlesen zu machen!

und weitere hundert Hubschrauberweltrekorde? Dann die Autos, Züge, Flugzeuge, Fahrräder?
weswegen?
vereidigt, angelobt, von wem?
  • Sowohl am 6. als auch am 7. März wird der Todestag Herzog Wilhelms IV von Bayern ausgewiesen. -- Pedestrian 09:58, 5. Dez 2005 (CET)
7. März ist richtig, habs auf die Reihe gebracht --Graphikus 17:49, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Festum duplex der heiligen Blutzeuginnen Perpetua und Felicitas nicht am 7., sondern am 6. März (Quelle: Anselm Schott, Das vollständige römische Meßbuch lateinisch und deutsch. Freiburg: Herder, 1937: Seite 821). Der Wiki-Artikel Perpetua nennt den 7. März, bezeichnet aber die Quelle als "häufig unzuverlässig".--Fiege 23:53, 7. Dez. 2006 (CET)
Der Allgemeine Römische Kalender nennt doch den 7., nicht den 6. März als Festtag der heiligen Frauen Perpetua und Felicitas. Er gilt seit Anfang 1970 und nimmt Nachträge auf. Mein Zeuge, der Schott, ist demnach nicht mehr verbindlich. Also Kommando zurück und daran erinnern, dass unsere heilige Mutter die Kirche nicht nur ewige Wahrheiten verkündet, sondern auch historische Erkenntnisse gelten lässt.--Fiege 17:39, 8. Dez. 2006 (CET)
  • Die Philosophical Transactions der Royal Society erscheinen lt. Seite zur Zeitschrift zum Ersten Mal am 6. Mai (nicht März). Was stimmt?10:31, 12. Mär. 2009 (CET)


Gestorben

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar

  • 1993: İstanbul: Fünf Kader der türkischen Untergrundorganisation Devrimci Sol (Vereinigte Linke) werden beim Versuch, sie zu verhaften, getötet.

Katastrophe mit weniger als 100 Opfern:

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 22:08, 5. Mär. 2007 (CET)

  • 1965: Commander J. R. Willford fliegt mit seinem Hubschrauber Sikorsky SH-3 A 3.388 km - Weltrekord - siehe oben

--Susu the Puschel 14:55, 15. Mai 2007 (CEST)

--Susu the Puschel 15:02, 15. Mai 2007 (CEST)

Aha. Wie sieht es denn aus, wenn dieses Wissen [1] in die Betrachtung mit einbezogen wird? MfG --Aloiswuest 01:00, 16. Mai 2007 (CEST)
Das macht die Sache natürlich gleich hochinteressant. Ich bastele an einer Formulierung. :-) --Susu the Puschel 11:58, 16. Mai 2007 (CEST)

Ereignisse entfernt - Kommentar

--Susu the Puschel 17:07, 15. Mai 2007 (CEST)

--Susu the Puschel 21:06, 15. Mai 2007 (CEST)

1898: Kiautschou (Plan von 1912)

- Bild durch anderes ersetzt.

--Susu the Puschel 22:09, 15. Mai 2007 (CEST)

Zu 1820: Das Datum steht so im englischen Wikiartikel en:Missouri Compromise#Second Missouri Compromise. Gerne zu Diensten und jetzt widme ich mich wieder dem Restanten „Schlacht bei Rheinfelden“ vom 3. März. MfG --Aloiswuest 14:31, 16. Mai 2007 (CEST)
Oje, wieder einmal unaufmerksam gewesen. Seltsam, den Artikel hab ich zweimal durchgelesen. Ich tu's mit Kotau wieder hinein. --Susu the Puschel 16:53, 16. Mai 2007 (CEST)