Diskussion:7. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion:7. März/Archiv

Ist Aristoteles' Todestag wirklich so genau bekannt?


Zuwenig!
  • Sowohl am 6. als auch am 7. März wird der Todestag Herzog Wilhelms IV von Bayern ausgewiesen. -- Pedestrian 09:58, 5. Dez 2005 (CET)

Geboren

Gestorben

wg. fehlender Daten hierher verlagert --Graphikus 17:42, 20. Jan. 2007 (CET)

Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar

Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 01:10, 7. Mär. 2007 (CET)

Ereignisse entfernt - Kommentar

--Susu the Puschel 22:21, 15. Mai 2007 (CEST)

  • 1918: Finnland und das Deutsche Kaiserreich schließen in Berlin einen Sonderfrieden im Ersten Weltkrieg. - In keinem Artikel was zu finden.
  • 1950: Britische Besatzer lassen Panzer gegen deutsche Arbeiter, die gegen die Demontage demonstrieren, in Salzgitter auffahren. - Ein Eintrag, bei dem einer schwummrig wird. Erst musste ich herausfinden, um welche Demontage es überhaupt ging, und mich dann auf die Suche nach einem Datum machen. Tatsächlich gabs im März Demonstrationen gegen den Beschluss zur Demontage der Hütte, von Panzern und vom 7. März hab ich nichts gefunden.

--Susu the Puschel 19:36, 17. Mai 2007 (CEST)

Zu 1950: Der/Die Eintragende hat offenbar stimmig berichtet, denn hier [1] wird ein solches Geschehen beschrieben. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 01:11, 18. Mai 2007 (CEST)
Zu 1918: Dieser Eintrag ist aus meiner Sicht nicht zu beanstanden. Es gibt mehrere Fundstellen hierzu.
Auch die englische Wikipedia weiß von einem Vertragsschluss am 7. März 1918 im Artikel en: Finnish Civil War#Bitter legacy. Sorry, wenn ich wieder Kummer gemacht habe. Aber manche unserer Wikipedia-Infos sind halt noch ausbaufähig. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:50, 18. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht sollte ich einfach einmal eine Pause machen, in letzter Zeit gehts mir öfter so. Andererseits steht in Finnischer Bürgerkrieg#Die Rolle Deutschlands der Tag 7. Februar für einen Friedensschluss. Aber ich geb zu, die Beweise oben sind ziemlich erdrückend.
Was Salzgitter betrifft, so ist mir nicht ganz klar, warum gerade der 7. März hier herausgehoben und eingetragen wurde, immerhin gehen die Ereignisse vom 2. März bis zum 11. März. Da müsste wohl noch mehr nachgetragen werden, allerdings mMn erst unter Salzgitter.
lg --Susu the Puschel 09:42, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, dass man den Salzgittereintrag wie von Dir aufgezeigt vorerst mal aus der Tageschronik herauslassen kann.
Was den Hinweis auf den 7. Februar 1918 angeht, ist der Artikel in diesem Punkt blitzsauber falsch, der 7. März 1918 ist der richtige Tag. Ich habe hier den Vertragstext im Internet ausgegraben [2] und eine entsprechende Artikelkorrektur beim „Finnischen Bürgerkrieg“ erledigt.
Eine Pause brauchst Du, Susu the Puschel, wegen meiner Hinweise nicht einzulegen. Wir haben ja die Diskussionsseite auch, um uns vor groben Schnitzern zu bewahren. Und wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Späne an. In diesem Sinne „Glückauf“ mit weiteren kritischen Anmerkungen. Herzlich grüßt --Aloiswuest 14:41, 18. Mai 2007 (CEST)

--Susu the Puschel 10:46, 18. Mai 2007 (CEST)

Ägypten und Ulbricht

Laut allen Quellen, die ich gefunden habe, war der wichtige Punkt damals nicht irgendwelche Sanktionen gegen Ä zu verhängen, sondern stattdessen diplomatische Beziehungen zu Israel aufzunehmen:

Nachzulesen hier, hier, hier etc. Waffenlieferungen in Krisengebiete wurden bereits am 12. Februar eingestellt. Darunter fiel auch der Nahe Osten. Ich formulier das also um. --Susu the Puschel 10:02, 18. Mai 2007 (CEST)

Die Formulierung passt. Es ging nach meiner Erinnerung aber damals schon auch um eine Reaktion auf die Ulbricht-Einladung. Zu jener Zeit galt die Hallstein-Doktrin und die BRD wollte keine Aufwertung der DDR auf internationalem Parkett dulden. Nasser war ein Meinungsführer in der arabischen Welt. Da die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur DDR den Abbruch der Verbindung zur leistungsstarken BRD für Ägypten bedeutet hätte, vermied er aber diesen diplomatischen Akt. Die Bundesregierung wollte mit dem Reduzieren der Wirtschaftshilfe ein Zeichen auch für andere Staaten setzen, dass es hier kein folgenloses Schlupfloch gebe. --Aloiswuest 15:15, 18. Mai 2007 (CEST)

321: Dies Solis

Im Gegensatz zum Eintrag steht diese Fundstelle im BBKL: „Am 3. Juli 321 wird erstmals der Sonntag, der "dies venerabilis solis", als gesetzlicher Feiertag festgelegt.“ (Quelle: [3]). Von der Einführung an diesem Tag weiß auch diese Fundstelle [4] oder das dpa-Kalenderblatt [5]. I Und dann ist nach den nunmehr angestellten Internet-Recherchen auch noch der 3. März 321 im Spiel:

Bekanntlich hat Kaiser Konstantin am 3. März 321 den christlichen Sonntag zum öffentlichen Ruhetag im römischen Reich erhoben: "Kaiser Konstantin an Helpidius [= der Stadtpräfekt von Rom]. Alle Richter, die Stadtbevölkerung und die gesamte Gewerbetätigkeit sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen …" (Quelle: [6] oder hier [7]).

Zugunsten des jetzigen Eintrags spricht dieser Diskussionsbeitrag [8], der wohl den Vorteil einer genauen Quelle hat:

Konstantins Sonntagsgesetz, 7. März 321 n. Chr.:
"An dem ehrbaren Tage der Sonne sollen alle Beamten und sonstigen Einwohner der Städte ruhen und die Betriebe geschlossen bleiben. Den auf dem Lande und in der Landwirtschaft beschäftigten Personen bleibt es jedoch frei und erlaubt, mit ihren Arbeiten fortzufahren, denn oft ist ein anderer Tag nicht so günstig zu Aussäen der Saat oder zum Pflanzen des Weines, und der Segen des Himmels könne - durch Nicht-Inanspruchnahme der geeigneten Zeit für solche Operationen - ausbleiben." (Codex Justinianus, lib. e, tit. 12,3)

Die englische Wikipedia nennt diesen Tag in en:March 7, die französische ebenso in fr:Dimanche#Histoire du dimanche comme jour de repos. Spielt gar eine eine angebliche Kalenderverschiebung um vier Tage eine Rolle, deren Existenz hier [9] bezweifelt wird? Wie auch immer, ob nun am 3. März (ein Freitag lt. Kalenderumrechner) oder am 7. März (Dienstag) dekretiert, der Erlass wird am 3. Juli 321 (ein Montag lt. Kalenderumrechner) in Kraft getreten sein. Die Verbreitung des kaiserlichen Willens in die Provinzen hat bestimmt Zeit beansprucht. Ich werde meinen zu einem früheren Zeitpunkt unter dem 3. Juli geschehenen Eintrag entsprechend anpassen. --Aloiswuest 17:47, 30. Mai 2007 (CEST)

All diese Ausführungen würden in mir eigentlich ausreichende Zweifel wecken, um den Eintrag im Sinne der WP-Jahrestagsregel „Im Zweifel gegen den Ange... äh Eintrag“ aus der Liste zu entfernen, und ihn nur am 3. Juli drinzulassen. Was meinst du? lg --Susu the Puschel 21:00, 30. Mai 2007 (CEST)
Beim Juli gibt es bisher nichts Gegenteiliges an Infos. Der Tag ist also sicherer. Ich hätte aber auch nichts dagegen, den Eintrag am 7. März drinzulassen, weil dann ein Gleichklang mit den beiden anderen Wikis existiert. Auf die Unsicherheit ist ja an dieser Stelle aufmerksam gemacht und vielleicht klärt sich im Jahresverlauf der Nebel durch andere Wikipedianer. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 01:52, 31. Mai 2007 (CEST)