Diskussion:A.C.A.B./Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anzeigen

Es ist einfach fakt das es zahlreiche anzeigend eswegen gibt. interessant hierzu ist ein indy artikel von heute: http://de.indymedia.org/2005/06/119700.shtml (nicht signierter Beitrag von Leronoth (Diskussion | Beiträge) 21:22, 8. Jun. 2005 (CEST))

Gerichtsbeschluss

da troublemaker.de nur noch zu bensherman-shop.de weiterleitet, habe ich den Link zum Beschluss entfernt. hier ist die Seite im Google-Cache (weiss jemand wie lange das hält?): http://216.239.59.104/search?q=cache:3h7INkjTIn8J:www.troublemaker.de/beschluss.htm&lr=&strip=1 Saesch 22:36, 23. Jul. 2005 (CEST)

Polizisten beschimpfen

Komisch, wenn ich eine Polizistin als "dumme Ziege" betituliere, dann ist das Amtsbeleidigung und ich muss strafe zahlen - ist der Unterschied zum ACAB-Beschluss dann, dass sich diese Formulierung auf generell "alle Polizisten" bezieht, und nicht explizit einen Polizisten? --Abdull 23:07, 31. Aug. 2005 (CEST)

Im Voraus: So etwas wie "Amtsbeleidigung" oder "Beamtenbeleidigung" gibt es nicht, es handelt sich um eine "ganz normale" Beleidigung.
Zu deiner Frage: Ja, es ist nicht strafbar, weil es sich nicht um eine Person handelt, die beleidigt wird, sondern um ein Kollektiv. Das findet man häufiger:
- bspw. wurde Sarkozy ja auch nicht verklagt, als er die migrantischen Banlieue-BewohnerInnen als "Abschaum"/"Gesindel" beschimpfte
- ebensowenig ist der Satz "Soldaten sind Mörder" strafbar
(nicht signierter Beitrag von 84.190.121.135 (Diskussion) 19:22, 31. Mai 2006 (CEST))

Kein konsequenter Gerichtsbeschluss

also der amtsgerichtliche beschluss scheint nicht sonderlich konsequent herangezogen zu werden. (nicht signierter Beitrag von McB (Diskussion | Beiträge) 00:44, 2. Nov. 2005 (CET))

ACAB im Ultra-Umfeld?

Mal abgesehen davon, daß der Artikel m.E. zu viel zu Kleidungsmarken, Umschreibungen und Musik sagt und zu wenig zu Motivation und Hintergrund des Kürzels - verlinkt wird auf diesen Artikel u.a. vom Artikel Ultras. Da wäre eine differenzierte Betrachtung des Begriffs zu wünschen, denn er kommt mitnichten "nur" aus dem Umfeld gewaltsuchender Hools und Rechtsextremer. DevSolar 12:54, 25. Apr. 2007 (CEST)

A. C. A. B. oder A.C.A.B

Warum nicht A. C. A. B.? --Chin tin tin 11:17, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich denke es ist egal ob ACAB, A. C. A. B. oder A.C.A.B. Die Bedeutung ist die Gleiche. (nicht signierter Beitrag von 80.141.12.232 (Diskussion) 14:16, 18. Sep. 2007 (CEST))

Überarbeitet

Ich habe den Artikel so eben neu geschrieben da er so einfach nicht bleiben konnte. Er bestand fast nur aus Vermutungen, Gerüchten und Legenden, ohne das eine einzige handfeste Quelle zu finden war (eine Seite aus einem Oi-Portal sehe ich nicht als seriös an). Leider kenne ich auch keine Quellen, aber der Artikel ist jetzt, wie ich finde, wesentlich vorsichtiger Formuliert und stützt sich mehr auf den Gerichtsbeschluss. -Erschaffung 16:44, 20. Nov. 2007 (CET)

zur Herkunft, jedenfalls für den deutschen Raum, ist wohl Das Lied A.C.A.B von Slime aus dem Jahr 1981 zu nennen. Dies wäre schonmal ein belegbarer Ansatz, Quelle wäre jetzt der Wiki Band Eintrag von Slime. (nicht signierter Beitrag von 87.185.67.134 (Diskussion) 23:48, 2. Jan. 2008 (CET))
Ist jedenfalls besser als diese unbelegte Aussage mit der Oi-Szene. Reingesetzt. -Erschaffung 15:11, 4. Jan. 2008 (CET)
Da es für den Absatz Herkunft keine Quellen gibt und dies auch so schon seit mehr als einem Jahr markiert ist, würde ich den Absatz gerne bald entfernen. -- blunt!? 03:24, 7. Jan. 2008 (CET)

Herkunft

In der englischen Wikipedia wird statt von Cops von Coppers gesprochen was wohl deutlich mehr Slang ist. Außerdem scheint das Kürzel ACAB erst durch Tätowierungen Krimineller bekannt geworden zu sein. Finde ich auf jeden Fall erwähnenswert.--Don-golione 18:35, 6. Jan. 2008 (CET)

Der englische Artikel ist unbelegt und wir haben leider hier auch schon genug Unbelegtes drin. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob diese Verlinkung richtig ist. Der Artikel erwähnt ACAB nur nebenbei. --Erschaffung 00:54, 7. Jan. 2008 (CET)
Der Abschnitt über Großbritannien und Irland handelt ja größtenteils von ACAB und bietet auch relevantere Informationen zum Thema als der deutsche Artikel hier.--Don-golione 06:01, 7. Jan. 2008 (CET)
Infos, welche nicht belegt sind. Der Deutsche stützt sich bis auf den Abschnitt "Herkunft" auf den Gerichtsbeschluss. --Erschaffung 14:46, 7. Jan. 2008 (CET)
Da es für den Absatz Herkunft keine Quellen gibt und dies auch so schon seit mehr als einem Jahr markiert ist, werde ich den Absatz bald entfernen. -- blunt!? 03:24, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich bin ganz ehrlich. Wenn ich das Lemma "ACAB" öffne erwarte eine Auskunft über die Herkunft und Bedeutung und nicht irgendwas über einen deutschen T-Shirt-Vertrieb der gerne ACAB auf seine T-Shirts druckt und deshalb ein wenig Ärger bekommen hat.--Don-golione 17:05, 7. Jan. 2008 (CET)

Außerdem wäre der Artikel dann auch etwas kurz wenn "Herkunft" gelöscht wird, auch wenn ich da prinzipiell eigentlich zustimmen würde. --Erschaffung 20:17, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich habe das jetzt vielleicht ein wenig zu spitz formuliert. Also ich denke schon, dass diese Troublemaker-Geschichte erwähnt werden soll. Aber eben nur als kurzer Abschnitt und den größten Anteil an dem Artikel sollte die Herkunft und Bedeutung des Ausdrucks einnehmen.--Don-golione 04:25, 8. Jan. 2008 (CET)

Hat noch keiner erwähnt das ACAB ein Lied der Englischen Punkband The 4-Skins war ? Das Lied ist uralt und dürfte daher Ursprung des Ganzen sein...--Bonecrusher 23:01, 19. Mär. 2008 (CET)

Auch hier bräuchte man wieder eine handfeste Quelle, ansonsten wäre es Theoriefindung --Erschaffung 13:43, 20. Mär. 2008 (CET)
OK. Aber wie soll man das belegen können ? Die Platte auf der das Lied ist, wurde 1982 veröffentlicht wenn ich mich nicht täusche... --Bonecrusher 10:49, 21. Mär. 2008 (CET)

Tja, dass ist die übliche Problematik mit der wir uns bei ACAB rumschlagen. Man findet einfach keine akzeptable Quellen, nicht mal ein Gericht konnte genaueres zu den vier Buchstaben sagen. Ich glaube nicht, dass man jemals geklärt bekommt, wann diese angebliche Parole von wem erdacht wurde. Außerdem muss man hier mit Behauptungen besonders vorsichtig sein, immerhin wird ACAB ja von Extremisten beider Seiten umgarnt. --Erschaffung 14:47, 21. Mär. 2008 (CET)

Wird A.C.A.B. nicht auch unter Fanclubs diverser Fussballvereine verwendet? Zumindest ist es mir von dieser Szene bekannt. --ViolaJunior 15:54, 1. Mai 2008 (CEST)

Wohl nur dann, wenn besagte Clubs öfter mal mit der Staatsgewalt aneinander geraten. Kann mir nicht vorstellen, dass ein "normaler" Club ACAB benutzt. --Erschaffung 16:17, 1. Mai 2008 (CEST)
Hi, ich bin hier nicht angemeldet, finde aber, das in dem Artikel interessanterweise sehr stark darauf hingewiesen wird, das es nun überwiegend rechte nutzen, trotz linken bzw. auch rechtem Ursprungs, ist das so richtig verstanden? und dann gibts da noch die Rote Gourmet Fraktion, die Caterer, die ich doch mehr in die linke Ecke stecken würde, und ACAB T-Shirts haben, allerdings mit der bedeutung: All Cooks are Bastards. --217.224.114.41 16:52, 6. Jul. 2008 (CEST)

Finde eigentlich nicht, dass der Artikel überwiegend von rechten Benutzern der Parole spricht. Möglicherweise setzt du Skinheads mit Rechtsextremisten gleich, dies ist aber ein Fehler wie du hier nachlesen kannst. Ansonsten können wir auch nicht sämtliche kleine Gruppierungen die ACAB irgendwann, irgendwo irgendwie mal verwandt haben hier aufführen und wenn doch, dann nur mit Beleg. --Erschaffung 17:11, 6. Jul. 2008 (CEST)

ACAB

Die Stuttgarter Bahnhofs-Rondellszene, hatte des öfteren Probleme mit der Polizei wegen dem tragen von ACAB symbolen und auch durch das rufen der Parolen.Um sich Anzeigen und weiteren Ärger zu ersparen erklärten sie 1999 den Beamten dass das kürzel schlicht und einfach für den Alkohol-Club-Am-Bahnhof stehe, was von den Beamten dann auch so ins Dienstbuch der Geschäftsstelle "Klett-Passage" eingetragen wurde, und sich bis heute so hält.Tja der Punk is kreativ.Bei neuen Polizisten auf der Diensstelle besteht zwar meist noch Erklärungsbedarf, aber wird von Dienstälteren schnell geklärt und 99% der Anzeigen fallen gelassen. (nicht signierter Beitrag von 84.160.12.203 (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2008 (CET))

Falls du willst, dass das im Artikel steht, musst du Belege vorweisen können. --Erschaffung 21:01, 18. Jan. 2008 (CET)

2 Fotos

Kürzlich entdeckt. Da der Artikel ja aufgrund nicht auffindbarer Quellen sehr schmal ist, verleihen massig Bilder (die zeigen, das die Parole verbreitet ist) vielleicht mehr Relevanz? --Erschaffung 02:26, 8. Apr. 2008 (CEST)

Tja, kein Protest bedeutet stilles Zustimmen ;-) Bilder Zwecks Wiederherstellung der Übersichtlichkeit hier gelöscht --Erschaffung 03:10, 9. Apr. 2008 (CEST)

Von mir sogar echte Zustimmung! Genau so kann man sich viellecht vor der Löschwut der Mods schützen, --PinguX 01:29, 25. Mai 2008 (CEST)

Entschuldigt bitte: In diesem Artikel steht wenig mehr als zusammenhangloses Gefasel und der wichtige Hinweis, daß A.C.A.B. ein Stück von Slime aus dem Jahr 1981 war sowieso (wahrscheinlich seid ihr noch zu jung, um das zu kennen). Ihr könnt hier kilometerweise Bilder reinstellen, das macht den Artikel textlich auch kein Stück besser … --Henriette 01:36, 25. Mai 2008 (CEST)
Slime kenn ich sehr gut! Deren Ära war zwar schon vorbei aber das hat mich nicht daran gehindert ihre Musik zu hören^^

Ja, der Artikel is verhunzt! Aber Löschen muss mann ihn ja wohl nicht, oder? Irgendjemand muss sich halt mal die Mühe machen... Was? Ich? Nein, ich bin zu jung. Kenne die Parole und hab sie auch öfters lauthals gebrüllt, aber woher die kommt, kein plan! --PinguX 03:44, 25. Mai 2008 (CEST)

Ok, mit Dir kann man also reden und Du antwortest, obwohl ich ein böser „Mod“ bin ;) Der Artikel ist in der Tat verhunzt und dieses Urteil des Tiergartener Amtsgerichts besagt ganz schön sehr wenig (wenn Du mich fragst: Nix). Ich kenne A.C.A.B. nur von Slime (ich bin sogar Besitzer der nicht-indizierten LP^^) und ich sehe die deutlich am Anfang der ganzen Sache. Der Artikel ist leider immer noch arg wirr (und habe das dumpfe Gefühl, daß der in ein unabsehbares Matmos aus historisch-kultureller Konfusion abdriftet). Ich bin Historiker und gewohnt, daß man kulturelle Phänomene chronologisch behandelt. Wenn ein Artikel schon mit „A.C.A.B. steht vermutlich für die englischsprachige Parole „All Cops Are Bastards“ …“ anfängt, krieg ich Pickel. Wir haben mit Slime einen festen Zeitpunkt, ab wann das spätestens im deutschen Sprachraum auftaucht (1981). Das es das auch davor gegeben haben kann, ist unbenommen und kann problemlos eingepflegt werden. Aber doch bitte nicht so ein unmotiviertes Gestoppel über irgendeinen T-Shirt-Drucker als Aufhänger des Artikels! Und übrigens: Löschen will ich den Artikel gar nicht unbedingt: Der war nur so derart konfus, daß ich mal die gesamte Community darauf aufmerksam machen mußte, damit sich was in die richtige Richtung bewegt ;)) Punx not Dead! :) --Henriette 06:03, 25. Mai 2008 (CEST)
so hab den artikel mal etwas (quellengestützt) ausgebaut, vor allem einen absatz zum verfahren wegen beleidigung von cops, dann die verbreitung in und durch die prävalenten jugendkulturen und deren typische musik, und noch hinter den bildern als absatz zum thema acab als mem (wäre trotzdem schön wenn es erhalten bliebe :) ) Bunnyfrosch 07:10, 25. Mai 2008 (CEST)

Löschung

Also Löschung ist ja wohl echt nicht drin! Ja, der Artikel ist nicht grade einer der Besten. Aber von Relevanz ist er mit Sicherheit! ACAB kenne ich aus der Punkszene seitdem ich mich zurückerinnern kann! Es ist einer der populärsten Parolen der Autonomen, Punker und (leider) auch Rechten Asis. KEINE LÖSCHUNG! --PinguX 01:25, 25. Mai 2008 (CEST)

Überschrift "Beamtenbeleidigung"

"Beamtenbeleidigung" gibt es in Deutschland nicht als gesonderten Straftatbestand. Es sollte einfach "Beleidigung" heißen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.77.157 (Diskussion) 02:21, 20. Jul. 2008 (CEST))

ist erst mal richtig. jedoch ist die beleidigung eines beamten eine der wenigen beleidigungen die eher nicht eingestellt wird. aber den einwurf kann man sicherlich diskustieren, ich würde ja sagen beamtenbeleidigung lassen ... Bunnyfrosch 15:57, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, mir ist diese etwas verunglückte Formuliereung auch gerade isn Auge gesprungen (Da sieht man, was man alles findet, wenn man nach der Bedeutung von "Cop" sucht^^). Wie wäre mit „Beleidigung gegenüber Polizisten“ als Wortlaut? (nicht signierter Beitrag von Benny der 1. (Diskussion | Beiträge) 22:19, 30. Aug. 2008 (CEST))
ist doch verlinkt - m.E. fehlt dem verlinkten Artikel allerdings noch der Blick in die Welt, mal davon ausgehend, daß es den Straftatsbestand der Beamtenbeleidigung irgendwo anderswo bzw. auch irgendwann einmal gibt / gegeben hat.-- feba disk 02:23, 3. Sep. 2008 (CEST)

Musikalische Umsetzung

Dieser Abschnitt sollte entfernt werden. Eine Auflistung ist unnötig (Legitima Offesa und Oiphorie sind keine Erwähnung wert), diese außerdem schlecht umgesetzt (SS-Kaliert wird nicht als Oi!-Band eingestuft und die Band aus Malaysia hat kein The im Namen, ist mit der weiter oben genannten Skinhead-Band identisch und zwar sehr gut, aber nicht enzyklopädisch relevant). Die wichtigsten Beispiele sind The 4-Skins und Slime, die schon im Abschnitt zur Geschichte genannt werden. --84.174.33.20 13:35, 25. Jul. 2008 (CEST)

mit den beiden wichtigsten beispielen hast du recht, nur sind die unwichtigen beispiele, eben beispiele für die allgemeine verbreitung, über die kleinigkeiten ob oi oder punk oder rac oder pop, möcht ich nicht streiten, das ist kleinkariertes du hast den stil falsch beschrieben wenn du da was ändern willst nur zu Bunnyfrosch 15:28, 25. Jul. 2008 (CEST)
Er kann aber nichts ändern, da der Artikel (zurecht) halbgesperrt ist ;-). Ich finde, zumindest die unbelegten Aufzählungen in diesem Abschnitt sollten raus. Die malaysische Band heißt THE A.C.A.B., siehe deren MySpace-Seite --Erschaffung 11:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
done Bunnyfrosch 22:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
Mein Fehler, ich war nicht auf dem neuesten Stand und ging von derselben Band unter zwei Namen aus und nicht von einer Nachfolgeband. Eigentlich könnte man auch beide unter einem Punkt zusammenfassen. --84.174.30.71 16:23, 28. Jul. 2008 (CEST)

Eine der genannten Bands heißt korrekt The Last Resort; ich habe das in ein paar anderen Artikeln korrigiert, aber hier kann ich wegen der Sperre nicht. --84.174.2.30 16:08, 28. Jul. 2008 (CEST)

hab mal entsperrung beantragt Wikipedia:Entsperrwünsche#A.C.A.B., da kannst du das selbst machen :) Bunnyfrosch 14:29, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mich gerade um alles gekümmert, und, weil es sich bei den Liedtexten um Urheberrechtsverletzungen handeln könnte, die entsprechenden Einzelnachweise entfernt. --84.174.15.229 15:29, 4. Aug. 2008 (CEST)

Revert. Wenn es eine nachgewiesene Urheberrechtsverletzung ist, dann (und nur dann) kannst du die Quellen löschen. --Erschaffung 19:34, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann sehr wohl auch sonst, außerdem sind für Liedtexte und Bandnamen (um die es ja geht, das geht ja hervor) keine Quellenangaben nötig. Und eine Urheberrechtsklage sollte Wikipedia lieber nicht provozieren. --84.174.39.77 17:37, 16. Aug. 2008 (CEST)
Alles sollte belegt sein. Außerdem geht es hier nicht um Bandnamen und Liedtexte, sondern um Beweise dafür, dass ACAB verwendet wurde. Eine Urheberrechtsverletzung sehe ich nach wie vor nicht, wohl aber den Nutzen der Quellen die du entfernen willst. --Erschaffung 17:44, 16. Aug. 2008 (CEST)
ist es evtl ein doppler, dass bei "oiphorie" steht, sie wären eine skinhead "band band"? (nicht signierter Beitrag von 87.189.216.253 (Diskussion) 10:28, 8. Aug. 2008 (CEST))
Xeph hats schon gerichtet. --Erschaffung 11:11, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wenn da schon die Punkband SSkaliert erwähnt wird, sollte vielleicht auch der Track der deutschen Punkband überhaupt, Slime, erwähnt werden. Ich kann das leider nicht ergänzen. http://www.magistrix.de/lyrics/Slime/A-c-a-b-21751.html -- 87.149.207.208 16:58, 28. Jun. 2010 (CEST)

HWDP in Polen

In Polen ist eine ähnliche Abkürzung geläufig: HWDP http://pl.wikipedia.org/wiki/Hwdp --91.60.200.174 14:29, 14. Dez. 2008 (CET)

1.3.1.2.

Die Zahlenkodierung nach der Postition der Buchstaben im Alphabet ist auch weit verbreitet.

Wird z.B. im dänischen Artikel erwähnt. --MrBurns 15:37, 12. Feb. 2009 (CET)

Mittlerweile wird diese Abkürzung auch als Würfeldarstellung mit der entsprechenden Zahlenkombination verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 79.245.237.99 (Diskussion) 21:30, 11. Sep. 2011 (CEST))

„All colors are beautiful“

  • „United Colors of Benetton“ hat mal in einer Kampagne „All colors are beautiful“ verwendet...
  • im Sinne: wir wissen ja alle, was es heißt, aber so kann keiner uns verklagen...
  • im Sinne: gegen Rassismus

-- 141.47.125.163 13:23, 7. Apr. 2009 (CEST)

aha. theoriefindung, galore! --JD {æ} 19:14, 7. Apr. 2009 (CEST)
naja, theoriefindung ist es nicht, kann mich da auch dran erinnern, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich polizeikritisch intendiert war, dafür wären dann doch belege nötig Bunnyfrosch 00:09, 8. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie C

Die Indymedia-Quelle ist ja extrem glaubwürdig, lol. Außerdem ist wieder ätzenderweise das falsche Wort "rechts" eingebracht. Die politische Einordnung gehört gelöscht oder mit einer vernünftigen Quelle belegt. --Gabbahead. 11:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zustimmung. --Erschaffung 13:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
wenn man sich die sachen im artikel zu KC anschaut, erkennt man schon das die kein unbeschriebenes blatt sind, aber wie heist es in dem einen Song so schön? "Fußball bleibt Fußball und Politik bleibt Politik" --Anonym (nicht signierter Beitrag von 78.54.113.238 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 7. Sep. 2009 (CEST))
die debatte nervt.
der indymediaartikel, gibt einen diskussionsstand mit einer einlassung von KC wieder, weshalb er von mir verlinkt wurde, gemeinhin ist es unstrittig, wo KC politisch zu verorten sind, wie die links zeigen Bunnyfrosch 17:18, 7. Sep. 2009 (CEST)
ich bin weder sonderlich stark musik-, noch hooligan-, noch rechtsextremismusinteressiert, aber selbst mir schwebt im Kopf die einordnung kategorie Cs als rechts im Kopf herum und die WP bestätigt mich da auch, nur warum soll das im Bandartikel stehen aber nicht hier? muss ich diese logik nachvollziehen können? Mfg-- Cartinal 00:52, 8. Sep. 2009 (CEST)

Beispiele

Ist es nötig dass hier so viele Musik-Beispiele regelrecht spammen? (nicht signierter Beitrag von 79.226.51.19 (Diskussion | Beiträge) 02:22, 3. Jan. 2010 (CET))

warum nicht? Bunnyfrosch 03:22, 3. Jan. 2010 (CET)
vielleicht nicht nötig aber auch nicht störend, da es sich um die diskussionseite handelt. alternative wäre ansonsten eine dikussionsseite zur dikussion auf der diskussionsseite, oder aber zensur nötig.erst denken dann posten. ;D das war als spass gemeint, wobei das mit dem denken und posten mein ich ernst.--Germannoiseunion 00:41, 7. Jan. 2010 (CET)

Zitat 5

Habe das Zitat etwas erweitert, da aus dem einleitenden Text nicht hervorging wann von einer überschaubaren Gruppe auszugehen ist. Jetzt ist der Umstand des Urteils eindeutig. Die vorherige Formulierung hatte sich für mich so angehört als würden sich beide Urteile grundlegend Widersprechen. (nicht signierter Beitrag von Terrix (Diskussion | Beiträge) 07:56, 2. Feb. 2010 (CET))

Der Beschluss des AG Tiergarten ist zwar richtig zitiert, aber dieser ist inhaltlich (sprachlich falsch). Richtig müsste es heißen: Dies ist als ( NICHT strafbare) Beleidigung einer unüberschaubaren großen Personengruppe zu werten.“ Der Erlass eines Strafbefehls wurde ja auch abgelehnt... eine unüberschaubar große Personengruppe zu beleidigen, ist nunmal nicht eine strafbare Beleidigung im Sinne des StGB. (nicht signierter Beitrag von 84.57.55.116 (Diskussion | Beiträge) 15:15, 6. Apr. 2010 (CEST))

Mir fiel das gleiche auf: Das Zitat ist zwar korrekt, führt aber zu Missverständnissen, ebenso wie der - meines Erachtens - sprachlich falsche Beschluss. Die Beleidigung des unüberschaubar großen Kollektivs ist eben nicht strafbar! Es ist allerdings sehr die Frage, wie man dies im Text umsetzen kann, denn man kann das Zitat ja nicht einfach "verbessern". Vielleicht kann man den letzten missverständlichen Satz des Zitats weglassen. Sonst bleibt wohl nur, darauf hinzuweisen, dass die Richterin eigentlich gemeint hatte: "Nicht strafbar". Matthias217.233.18.217 18:08, 26. Mai 2010 (CEST)

Netz-gegen-Nazis.de

Das als Quelle zu zitieren ist ja ein schlechter Scherz. Die Seite arbeitet unter anderem mit der Roten Hilfe zusammen und ist keinesfalls als objektive Quelle zu werten. Weiterhin ist der Link ins nichts führend... --hängt. 10:09, 8. Aug. 2010 (CEST)

Wenn es um die Definition eines Szene-Begriffes geht, halte ich es für sehr sinnvoll, die Quellen direkt in der entsprechenden Szene zu suchen. Alles andere wäre eine deutlich stärkere Verfälschung der Bedeutung in der Verwendung. Das der Link zu nichts führt ist falsch. Er führt zu einer Seite, die selbst beschreibt, wie sie das Kürzel A.B.A.C. verwendet.--82.82.88.213 00:12, 29. Jan. 2013 (CET)

All communists are beautiful

und "anarcho-communists are beautiful" sind ebenfalls bkannte abwandlungen innerhalb der linken szene. (nicht signierter Beitrag von 79.242.158.196 (Diskussion) 22:59, 12. Aug. 2010 (CEST)) jaja, genauso wie der Ausruf "All cocks are bastards" aus der englischen Feminismus-Bewegung.

Habe ich ergänzt...

--82.82.88.213 00:03, 29. Jan. 2013 (CET)

es gibt noch all cops are brainwashed. habs jetz nich auffa hauptseite gesehen und denke es ist eig das zutreffenste ;)

http://farm9.static.flickr.com/8009/7522579744_0f567f6eb2_m.jpg (nicht signierter Beitrag von 77.184.90.148 (Diskussion) 11:31, 31. Aug. 2013 (CEST))

Was ist ein kulturelles Mem?

Ich konnte auf die schnelle keine Erklärung finden!! Gruß --Knickel 19:19, 14. Jul. 2011 (CEST)

Kurz: Ein Modewort. Lang: Mem. --Gripweed 20:01, 14. Jul. 2011 (CEST)
Ich würde es gerne ändern in "Weitere und ergänzende Bedeutungen"... (nicht signierter Beitrag von 82.82.88.213 (Diskussion) 00:12, 29. Jan. 2013 (CET))

Zu "A.C.A.B. in der Rechtsprechung"

Bitte um Update diesbezüglich: [1], [2] -; die Zeit, das einzuarbeiten fehlt mir gerade. Danke! --Lkl ★ 18:27, 25. Jan. 2012 (CET)

Seriöse Quellen

Die angegebenen Quellen sind wirklich gruselig: Verweise auf einzelne Personenamen (habe ich rausgenommen), Stupedia und Pauschal auf einen Suchbegriff bei Google, um nur die haarsträubendsten zu nennen. Da muss es doch auch was besseres geben?!? Bin mir auch nicht sicher, ob es sinnvoll ist hier eine Sammlung von sämtlichen Songs aufzulisten, in denen die Bezeichnung verwendet wird?!? Nur so erst einmal als Anregung. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 20:43, 15. Feb. 2012 (CET)

Division Germania

Ich habe mir grad mal den Songtext von Division Germania "Wächter Deutschlands" (der ja freundlicherweise verlinkt war: http://www.sintonizate.net/musica/division-germania/193748.html) angeschaut, und es kommt genau einmal A.C.A.B. darin vor, imho nicht ausreichend, und ich denke bei einigen anderen Bands könnte auch noch aufgeräumt werden. Sollte das Lied "Wächter Deutschlands" doch immens wichtig für den Artikel sein, machts halt rückgängig! Gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 03:51, 18. Jun. 2012 (CEST)

Musikalische Codierung?

Hat eigentlich schon einmal jemand die theoretisch durchaus gegebene Möglichkeit aufgegriffen, die Buchstabenkombination ACAB nach dem Vorbild von B-A-C-H in Form eines musikalischen Motivs in einem Lied zu „verstecken“? Im Progressive-Rock-Bereich sind insbesondere Dream Theater für ähnlich subtile „Ostereier“ durchaus bekannt (keine Anspielung hierauf liegt jedoch allem Anschein nach im Titel Abacab vor). :-) --Florian Blaschke (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2014 (CET)

  • wenn du diese "vermutung" mit einer fussnote belegen kannst, dann WP:SM Bunnyfrosch 00:30, 30. Apr. 2015 (CEST)

Ultras und Hooligans

Schon interessant, dass der Autor des Artikels meint, unter zigtausend Leuten die im Stadion "A.C.A.B." brüllen, nur die Ultras und Hooligans (letztere gehen oft gar nicht in Stadien) rauszuhören. Jaja, die bösen Ultras, was machen die denn? Was ist ein Ultra denn? Tja, da sollte man vorher schauen, bevor man diese Leute in einem Satz mit Hooligans und Skinheads in einem Satz nennt.... (nicht signierter Beitrag von 178.7.187.173 (Diskussion) 00:24, 20. Apr. 2015 (CEST))

Update ÜBERFÄLLIG ...

Zitat: "Ein von Hamburgern in Aachen gegründeter Verein, der der linken Szene zuzurechnen ist, kaufte 1992 einen von der Polizei ausgemusterten Wasserwerfer. Das Straßenverkehrsamt erteilte 2010 die Zulassung zum Straßenverkehr und das erwünschte Kennzeichen AC AB 1910 – eine Kombination des Begriffs "All Cops Are Bastards" mit dem Gründungsjahr des FC St. Pauli. Als der Verein den Wasserwerfer bei einer Demonstration in Aachen nach einem Spiel der Alemannia gegen St. Pauli im Februar 2012 einsetzen wollte, führte dies zu einem langwierigen (noch nicht abgeschlossenen - Stand Dezember 2012) Verwaltungs- und Gerichtsverfahren." Stand Dezember 2012 ... sollte das Verwaltungs- und Gerichtsverfahren inzwischen mal abgeschlossen sein, wäre viellicht mal UPDATE des Artikels fällig ... (nicht signierter Beitrag von 91.12.21.89 (Diskussion) 17:29, 23. Okt. 2014 (CEST))

Leider wird in diesem Zusammenhang gerne übersehen, dass der einzige Grund für die Klage darin besteht, dass das Fahrzeug ein Wasserwerfer ist. Das Kennzeichen spielt keine Rolle. --Ggmts (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2015 (CEST)

  • hin ggmts, kannst du ein paar brauchbare links/quellen dazu liefern? diese sollten büchern oder presseerzeugnissen entnommen sein, mir selbst ist das unbekannt (aber das heißt auch nichts). natürlich gilt hier auch WP:SM, du kannst diese Ergänzungen auch selbst vornehmen. Versuch sprachlich nicht wertend zu formulieren und das ereignis mit seinen facetten zusammenzufassen, dann wäre dies eine sinnvolle ergänzung für den geschichtsabschnitt. Bunnyfrosch 00:18, 30. Apr. 2015 (CEST)
Das wird aus dem veröffentlichen Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen über die Beschwerde im einstweiligen Rechtsschutzverfahren deutlich (Beschluss vom 07.05.2013, 8 B 56/13). -- Lecarior (Diskussion) (22:55, 6. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Urteil BVerfG

Dieses Urteil sollte jetzt in den Abschnitt Deutschland aufgenommen werden. --62.159.86.77 14:22, 24. Jun. 2016 (CEST)

erledigt --Nicor (Diskussion) 12:26, 16. Okt. 2016 (CEST)

Rassismus

Hallo,

ist Euch mal aufgefallen, das die Losung ACAB rassistisch ist, denn Bastard ist ein Wort aus der Sphäre des Rassismus. Das Wort Bastard in pejorativen Sinne impliziert, daß ein Mischling (Mestize), daß heißt ein Mensch, dessen Eltern zwei Rassen angehören, minderwertig sei. Das ist Rassismus pur. (nicht signierter Beitrag von 79.194.147.251 (Diskussion) 13:26, 25. Okt. 2016 (CEST))

z.B. von der Roten Hilfe wurde die Parole aus genau diesem Grund kritisiert. [3] --Nicor (Diskussion) 19:21, 25. Okt. 2016 (CEST)
Im Grunde nicht wirklich, vgl. en:wikt:bastard und en:Bastard, im Deutschen ähnlich, siehe Bastard. Hat mit "Rassen" nix zu tun; dass es *auch* rassistisch verwendet wird, nun ja. --AMGA (d) 20:07, 25. Okt. 2016 (CEST)

Autokennzeichen

Autofahrer der Städteregion Aachen mit dem Autokennzeichen AC AB ... wurden angehalten und befragt, ob es ein Wunschkennzeichen sei. Über Strafmaßnahmen weiß ich hierzu nichts. Torwartfehler (Diskussion) 14:41, 5. Sep. 2017 (CEST)

Und das soll bitte welcher zuverlässigen Quelle zu entnehmen sein? Laut SPON habe die Polizei in Aachen eien Einsatzwagen mit dem Kennzeichen AC-AB... [4] --Verzettelung (Diskussion) 02:59, 31. Dez. 2018 (CET)
Ist wahrscheinlich für den Artikel nicht relevant aber in Wien gibts oder gabs mindestens ein Polizeiauto mit dem 1312 im Kennzeichen. --MrBurns (Diskussion) 01:19, 31. Dez. 2018 (CET)
„Ist wahrscheinlich für den Artikel relevant“ sollte wohl irrelevant oder nicht relevant heißen, gell? --Verzettelung (Diskussion) 02:45, 31. Dez. 2018 (CET)
Ja, habs korrigiert. --MrBurns (Diskussion) 00:18, 11. Jan. 2019 (CET)

Trivia

Die Zahl 1312 ist auch der Quotient der Bandbreite des westeuropäischen UKW-Bands durch die Zeilenfrequenz des europäischen Fernsehens. --92.216.190.233 09:05, 14. Mai 2018 (CEST)

Österreich

In Österreich hat der VfGH entschieden, dass ACAB keine Anstandsverletzung ist. Quelle: https://wien.orf.at/stories/3003145/ --81.5.204.141 20:58, 4. Jul. 2019 (CEST)

Korea-Krawall

Wieso erhielt die staatliche Denunzianten-Hotline von Dallas nach den Demonstrationen Mitte 2020 eine Fülle von KPop-Aufnahmen? Die finnische ACAB-Version "Kaikki poliisit on paskiaisia" hat die KPOP-Initialen. --J744 (Diskussion) 11:11, 5. Jun. 2020 (CEST)

Bild

Auf dem Banner stehen die Worte ACAB. Warum dann entfernen? --Vallee01 (Diskussion) 08:34, 30. Nov. 2020 (CET)

ist schon eines da. Bilderbücher kannst du bitte gleich nebenan gestalten. --PCP (Disk) 08:35, 30. Nov. 2020 (CET)
PS. ist auch hier eine Sperre nötig wie bei den Kollegen von en-wiki? --PCP (Disk) 08:36, 30. Nov. 2020 (CET)
Ja, aber es gibt keinen Protest mit ACAB Banner. Es ist extrem üblich, in Protesten zu sehen, also ist es wichtig, dies einzubeziehen, ja? Sie können zwei Bilder haben. Es macht den Artikel besser. Dank. Ja, ich bearbeite auf englischer Wikipedia, entschuldige das arme Deutsch, ich versuche Bilder zu anderen Wiki-Seiten hinzuzufügen, weil sie keine Wörter oder Grammatik erfordern, um sie hinzuzufügen. --Vallee01 (Diskussion) 08:50, 30. Nov. 2020 (CET)
@Pentachlorphenol: Ich werde das Bild lesen ok? Das Banner sagt wörtlich ACAB, also gehört es in den Artikel. --Vallee01 (Diskussion) 08:50, 30. Nov. 2020 (CET)
Nein. Ich sagte doch: Bilderbücher kannst Du nebenan gestalten. Nicht hier. --PCP (Disk) 08:54, 30. Nov. 2020 (CET)
Das liegt wohl an meinem schrecklichen Deutsch, aber du hast gesagt "Bilderbücher kannst du nebenan gestalten. Nicht hier." Was hat das mit irgendetwas zu tun? Ich habe das Bild von Flickr erhalten und es dann auf Wikimedia Commons hochgeladen. Ich habe nicht geschossen oder etwas mit dem Bild zu tun.
@Pentachlorphenol: Wenn das Bild mit dem Motiv zu tun hat, warum haben Sie ein Problem mit dem Bild? --Vallee01 (Diskussion) 08:59, 30. Nov. 2020 (CET)
Du willst, dass ich Bilderbücher entwerfe? --Vallee01 (Diskussion) 09:00, 30. Nov. 2020 (CET)
Hm, er meint, dass im Artikel bereits genug Bilder sind. (Oder?) "Nebenan" heißt z.B. auf Commons, da kann eine ACAB-Bildergalerie erstellt werden. --AMGA (d) 09:42, 30. Nov. 2020 (CET)
@Pentachlorphenol: @Amga: Der Artikel erwähnt, wie Demonstranten den Begriff ACAB verwenden. Hier in den Vereinigten Staaten ist es üblich, bei Protesten zu sehen. Wenn es bereits ein Bild von Demonstranten mit dem Begriff ACAB gab, das ich verstehen konnte, sollte das Bild vielleicht geeigneter als Beispiel und nicht als Miniaturbild platziert werden, Ja? Ich denke, der Artikel könnte sich so verbessern. --Vallee01 (Diskussion) 09:53, 30. Nov. 2020 (CET)
Beim erneuten Hinzufügen des Bildes waren es drei Tage. --Vallee01 (Diskussion) 02:01, 5. Dez. 2020 (CET)
Das fragliche Bild mit dem vor einer Demo hergetragenen Banner sehe ich nicht als repräsentativ i.S.v. WP:AI an. Daher habe ich die neuerliche Einbringung zurückgesetzt. Bitte etwaig hier nachvollziehbar darstellen, wie verbreitet die Verwendung auf Transparenten auf Demos sein soll. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 11:32, 5. Dez. 2020 (CET)
@Verzettelung: Nun, es ist ein Abschnitt über Proteste, also ist eine gute Darstellung ein Banner, auf dem ACAB wörtlich steht. Ich verstehe nicht, warum sich jemand dagegen aussprechen würde. --Vallee01 (Diskussion) 00:53, 12. Dez. 2020 (CET)

Neutralität

Ich bin also nicht auf deutscher Wikipedia aktiv, aber mit meinem schrecklichen Deutsch und meinen Übersetzungen scheint mir dieser Artikel nicht neutral zu sein. Dieser Artikel würde definitiv nicht auf Englisch Wikipedia rutschen. Bestimmte Wikipedien sind voreingenommener als andere, wobei arabische Wikipedia das schlechteste Beispiel ist, wobei Text häufig Begriffe wie "Ketzer" verwendet, um Menschen zu definieren. Was hat das Gefängnis damit zu tun? --Vallee01 (Diskussion) 01:00, 12. Dez. 2020 (CET)

Bitte wie? --JD {æ} 01:28, 12. Dez. 2020 (CET)